Getriebeöl 6 Gang MFT LT 1 oder LT2

das häppchenweise resultiert aus den häppchenweisen infomationen ,
und nicht so>>>>> Ablass und Einfüllschraube raus , Öl auslaufen lassen ,neu auffüllen neue Schrauben rein fertig :O_oo:
3 Sekunden googlen hätte es auch getan:

Beitrag im Thema 'Getriebeöl Anleitung?' Getriebeöl Anleitung?

oder meinst du, wir müssen dir dabei schreiben, dass die Unterbodenverkleidungsschrauben 8mm Sechskantköpfe haben, obwohl die gar nichts mit dem Getriebeölwechsel zu tun haben?
Sich einfach mal unters Auto zu legen, anstatt hier hunderte Beiträge zu verfassen, scheint nicht so dein Ding zu sein? Vieles erklärt sich von selbst, wenn man es vor Augen hat!
ja der bin ich , und da du auch falsche informationen macht , frage ich lieber 2x
z.B. dein Beitrag im CDV Thema :
Anhang anzeigen 676089
und genau diese Aussage , das mein CDV am e89 geschraubt sein soll , ist falsch ,
es war nur gesteckt ,
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich hatte geschrieben "WENN Leebmann Recht hat" aber deren Bild war nun mal falsch.

Ist aber auch egal, denn in 15 Jahren hat noch niemand die Art der Befestigung des CDV Ventils so dermaßen hinterfragt wie du. Jeder andere baut es einfach aus, egal wie befestigt!

Und zu "du solltest es machen lassen, so langsam wird es lächerlich" stehe ich auch bei diesem Fall hier wieder!
und ich könnte noch weiter machen ,
Spurplatten die am Flansch mit Kupferpaste montiert sind
oh oh oh das darf man nicht weil......
die neuen Spurplatten kommen und haben sogar Kupferpaste im montageset beiliegen .
Das Thema sagt mir jetzt zwar nix aber egal, denn du hast es geschafft:

Dank deiner Beharrlichkeit jede Belanglosigkeit seitenlang zu hinterfragen und dann auch noch undankbar zu sein, wenn dieses Forum dir nicht alles in voreilendem Gehorsam und mit Garantie auf dem Silbertablett serviert:

Willkommen im elitären - weil sehr sehr kleinen - Kreis meiner Ignorelist! 🥳🤩🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry das hier zwischen gretsche, aber gibt es hier eine Empfehlung fürs Öl?
Mannol 75w 80 mft lt4 scheint gut zu sein. Ich habe mich hier ein wenig eingelesen, Systrans B75w wird empfohlen, es ist aber gar nicht mehr verfügbar. Bleibt also Original BMW oder Mannol oder ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mich zu erinnern eine offizielle Liste mit Ölen gelesen zu haben, frage mich aber bitte nicht wo.

Ich kann dir nur sagen, dass ich letztes Jahr das RAVENOL MTF-2 SAE 75W-80 eingefüllt habe. Keine Spülung, nur altes raus (Konsistenz war schon wie Wasser) und neues rein.
Vielleicht tausche ich bei Gelegenheit nochmal, dann sehe ich eventuelle Rückstände als entfernt an.

Schrauben würde ich persönlich nicht tauschen, höchstens den O-Ring. Das schlimmste was passieren kann, dass es leicht sifft. Das kann man im Fall der Fälle leicht erkennen und beheben.
 
ich habe meine Beiträge mal hier her verschoben ,
-
habe mich mit Castrol in Verbindung gesetzt .......die haben aber nur bla bla bla wir Empfehlen nur das 75w was auch eine Zulassung hat .
Dann habe ich an LIQUI MOLY geschrieben und telefoniert , sehr kompetent und Hilfsbereit :thumbsup:
Empfehlung ein Mehrbreichsöl Spezifikation nach API GL-4
das 75W-90 soll zu zäh sein, ich soll mal das
Liqui Moly Top Tec MTF 5200 Getriebeöl 75W-80 versuchen .-
ist im Kaltlauf gleich mit dem 75W , aber bei betriebstemperatur zäher und geräuschdämmender ,
kostet nur ein paar € ein Versuch ist es wert .

------------
morgen mache ich es rein , ich bin gespannt ob es sich in irgend einer Weise bemerkbar macht , werde
auch gleich eine Runde drehen ,

ja ich weiß falsche Rubrik :rolleyes:
 
habe mich mit Castrol in Verbindung gesetzt .......die haben aber nur bla bla bla wir Empfehlen nur das 75w was auch eine Zulassung hat .
Dann habe ich an LIQUI MOLY geschrieben und telefoniert , sehr kompetent und Hilfsbereit :thumbsup:
Der eine verkauft nur was freigegeben ist, der andere sucht sich sein Geschäft in der Grauzone.
Empfehlung ein Mehrbreichsöl Spezifikation nach API GL-4
das 75W-90 soll zu zäh sein, ich soll mal das
Liqui Moly Top Tec MTF 5200 Getriebeöl 75W-80 versuchen .-
ist im Kaltlauf gleich mit dem 75W , aber bei betriebstemperatur zäher und geräuschdämmender ,
Auch wenn beide 75W haben, sind sie in der Kälte deutlich unterschiedlich, weil der Bereich "75W" sehr weit gefasst ist und bestimmte Kälteparameter (z.B. Pourpoint) nicht mal berücksichtigt.

Die 24°C Differenz lassen auf deutlich unterschiedliche Grundöle schließen. Die Angabe beim Brookfield ("< 150000") ist insofern suspekt als dass man ruhig das tatsächliche Ergebnis hätte nennen können aber das war wohl nicht so vorteilhaft.

Castrol verwendet bei derart niedrigen Brookfield/Pourpoints offensichtlich vollsynthetisches Grundöl während LM auf teilsynthetisches oder vollsynthetisches (aber sehr dickes) zurückgreift. Das wird man im Winter merken, siehe auch Viskositäten...

Ich werde diese Ölexperimente nie verstehen.:unsure:

1743453816219.png

LM TopTec MTF 5200 75W-80:

1743453990405.png
 
Bei Systrans B75w bzw. Bmw MFT LT 2 liest man auch in anderen Foren von schwergängem Schaltverhalten im ersten und zweiten Gang. Scheinbar braucht die Synchronisation eine Gedenksekunde nach dem Kuppeln. Dieses Problem trat mit dem Öl nach den Berichten sowohl bei BMW als auch bei anderen Herstellern auf. Mindestens ein Bericht darüber gibt es auch hier. Wie weit es tatsächlich verbreitet ist, lässt es sich aber schwer sagen. Dennoch bin ich am grübeln, da das schwergängige Schalten aktuell auch mein Problem ist.
 
Bei Systrans B75w bzw. Bmw MFT LT 2 liest man auch in anderen Foren von schwergängem Schaltverhalten im ersten und zweiten Gang. Scheinbar braucht die Synchronisation eine Gedenksekunde nach dem Kuppeln.
Es ist nur ein sehr deutliches Zeichen, dass das Öl gewechselt werden muss, weil die Chemie verbraucht ist und den für den Kraftschluss benötigten Reibwert nicht mehr herstellen kann. Im Neuwagen gibt es diese Probleme nicht.

Geht man hier mit der Viskosität hoch, erschwert man der Chemie das Arbeiten.
Mindestens ein Bericht darüber gibt es auch hier. Wie weit es tatsächlich verbreitet ist, lässt es sich aber schwer sagen. Dennoch bin ich am grübeln, da das schwergängige Schalten aktuell auch mein Problem ist.
Ich würde das Originalöl einfüllen und schauen was passiert. Abgesehen davon lassen sich nicht alle mechanischen Probleme mit einem Öl beeinflussen.
 
Der eine verkauft nur was freigegeben ist, der andere sucht sich sein Geschäft in der Grauzone.

Auch wenn beide 75W haben, sind sie in der Kälte deutlich unterschiedlich, weil der Bereich "75W" sehr weit gefasst ist und bestimmte Kälteparameter (z.B. Pourpoint) nicht mal berücksichtigt.

Die 24°C Differenz lassen auf deutlich unterschiedliche Grundöle schließen. Die Angabe beim Brookfield ("< 150000") ist insofern suspekt als dass man ruhig das tatsächliche Ergebnis hätte nennen können aber das war wohl nicht so vorteilhaft.

Castrol verwendet bei derart niedrigen Brookfield/Pourpoints offensichtlich vollsynthetisches Grundöl während LM auf teilsynthetisches oder vollsynthetisches (aber sehr dickes) zurückgreift. Das wird man im Winter merken, siehe auch Viskositäten...

Ich werde diese Ölexperimente nie verstehen.:unsure:

Anhang anzeigen 676751

LM TopTec MTF 5200 75W-80:

Anhang anzeigen 676753
moin ,
ich bin jetzt nicht so versiert mit Ölen und Chemie, aber für mich liest es sich bei den beiden Ölen so :
das B75W hat eine dichte von 0,852 zu > LM 0,855
B75W Viskosität bei 100 C 7,29 mm/s zu > LM 9,2 mm/s
ob wohl das LM dicker ist ,sehe ich bei der Viskosität keine großen unterschiede ,
oder sehe ich das Falsch und das >> 7,29 mm/s zu > 9,2 mm/s (ob wohl die werte klein sind )sind große unterschiede ?
 
Viskosität bei -40°C ist schon der Hammer beim LM, in etwa die von einem Eisklotz. Viskosität ist keine Lineare Funktion der Temperatur aber es lässt schon erahnen, dass es im Beireich um 0°C bis 10°C auch sehr zäh sein wird.
 
Viskosität bei -40°C ist schon der Hammer beim LM, in etwa die von einem Eisklotz. Viskosität ist keine Lineare Funktion der Temperatur aber es lässt schon erahnen, dass es im Beireich um 0°C bis 10°C auch sehr zäh sein wird.
ich kann es mir überhaupt nicht vorstellen , ich habe das 75w und das 75w80 in der kalten Garage stehen ,
und wenn ich die Flaschen schüttele merke ich an der konsistenz kein unterschied ,
aber ich werde sehen/spüren :sneaky:
 
ich kann es mir überhaupt nicht vorstellen , ich habe das 75w und das 75w80 in der kalten Garage stehen ,
und wenn ich die Flaschen schüttele merke ich an der konsistenz kein unterschied ,
aber ich werde sehen/spüren :sneaky:
Das würde mich auch sehr wundern oder hast du bis -40 Grad in der Garage bzw. im Öl?! 😉
Vlt. kurz zur Erläuterung der Bestimmung für die "Kaltviskosität" bzw. cc (cold cranking) Viskosität wie es im Fachjargon genannt wird:

Diese wird mittels eines CCS-Viskosimeter (cold cranking simulator) im Labor überprüft. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Rotationsviskosimeter zur Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Motorenölen. Das CCS enthält eine temperaturgesteuerte Prüfkammer. Über eine Vakuumpumpe wird die Probe in die Prüfkammer gefördert. Dort wird sie auf die geforderte Temperatur abgekühlt. Über einen Stator, der mit konstanter Kraft betrieben wird, wird der Widerstand des Stators in der Probe bei der Prüftemperatur ermittelt und die Viskosität in mPa · s umgerechnet. Die Messtemperatur ist dabei abhängig von der zu bestimmenden Viskositätsklasse und liegt zwischen -35 °C und -5 °C.
 
aber was juckt mich die "Kaltviskosität" bei -40Grad , da komme ich mit dem Z nie hin , der kommt evtl. im Winter mal bei schönen
Wetter bei 0 Grad raus ....aber sonst
und sollte es wirklich so sein ,kann ich doch immer wieder das 75w rein machen ,
 
Ich bestelle heute BMW MT2. Ich muss mal Gleich im der Garage nachschauen eventuell habe ich noch Reste von Systrans B75w zu spülen.
 
aber was juckt mich die "Kaltviskosität" bei -40Grad , da komme ich mit dem Z nie hin , der kommt evtl. im Winter mal bei schönen
Wetter bei 0 Grad raus ....aber sonst
und sollte es wirklich so sein ,kann ich doch immer wieder das 75w rein machen ,
Nein dich juckt das nicht, klar, mich auch nicht sonderlich, aber das ist so in der zugrundeliegenden Prüfnorm ASTM D5293 bzw. in der DIN 51398 geregelt. Irgend eine Norm muss es ja geben, um die Vergleichbarkeit sicherzustellen und die Anforderungen erfüllen zu können. Findet man, wie so vieles eben häufig in globalen oder nationalen Prüfnormen. Zur DIN Norm hab ich leider auf die schnelle keine frei zugängliche Quelle gefunden.
 
moin ,
so heute gleich 150km testfahrt gemacht ,
zum Getriebeöl:
mit dem alten ÖL war die schaltung im Warmen zustand immer etwas hakelig und das Getriebe machte im leerlauf
( Warm) auch leichte klopfgeräusche ( Pilotlager ), jetzt ist alles besser , die schaltung hakelt nicht mehr .....jedenfalls nicht mehr störend .
das leichte klopfgeräusch ist fast weg , und das Kupplungspedal geht leichter ,
ich muss aber dazu sagen , das waren keine gravierenden sachen, manch anderer hätte da wahrscheinlich nix gemacht ,
 
Zurück
Oben Unten