Getriebeproblem!? Z4 3.0si

Schreib mal Hell046 an. Der kennt anscheinend Falk. Falk hat evtl. was, bzw. kann dir helfen.

Bin schon da. Das mit Falk kläre ich per PN.

Ansonsten fällt mir zu Quaife nur ein, dass die nicht sonderlich standfest sind. Habe da von Diff Spezialisten gehört wenn man die richtig ran nimmt, dann schlagen die gerne aus was aber wohl ein Problem der Torsen Sperren sein soll, da diese eigentlich mehr als Mitteldiff beim Allrad gedacht sind. Wenns was gutes sein soll an der Hinterachse am besten eine Lamellensperre, die hält auch was aus, kann nach belieben zusammengestellt werden und ist in der Sperrwirkung auch besser zu fahren (zu mindestens meine Meinung. Hatte schon lamellendiff und jetzt Torsen)

Drexler wäre natürlich die optimale Anlaufstelle ist aber auch nicht gerade billig.

An sich könnte man ja aber, wenn nur das Tellerrad im Eimer ist ein Diff ohne Sperre suchen und von dort das Tellerrad über nehmen. Ist wohl fast das günstigste weil einzeln sind diese Räder meist auch ziemlich teuer.

Eine weitere Adresse wäre ZF in Friedrichshafen mal kontaktieren, die haben damals die Sperren im Z3 Coupe gemacht. (Machen ja sowieso Getriebe). Sollten da also eventuell was haben.
 
@Hell046
Das ging ja fix... :)

Ich hätte damals für nur ein paar Euro mehr auch eine Drexler Sperre bekommen, hab mich aber wegen der verschleissfreiheit für quaife entschieden ... Naja

Im Moment bin ich auch nur auf der Suche nach einem Tellerad + Ritzel oder einen kompletten Diff aus dem ich das ausbauen kann. Eine Sperre kommt momentan nur rein, wenn ich von Quaife kostenlosen Ersatz bekomme. Sonst wird mir das echt zu teuer...

Gruß
Stefan
 
Versuchs erstmal bei den Anlaufstellen die ich dir genannt habe, da müsste bestimmt was dabei sein.

Spätestens ZF muss das haben, aber ob die das so an einen Provatmann rausgeben und verkaufen ist eine andere Sache. Eventuell haben die auch nichts auf Lager und ein neues Ritzel werden die wohl kaum produzieren außer du hast zu viel Geld :D


Ich würde Quaife mal ordentlich den hintern heiß machen, was das soll, da muss man doch für aufkommen...


Weiß nicht ob du zu Drexler Kontakt hattest aber die meinen im normalen sportlichen Straßenbetrieb wirst du auf ein Autoleben kaum Probleme mit Verschleiß haben. V.a. bei niedrigen Sperrgraden. Das überholen der lamellensperre nach über 100000km wäre ja auch kein Beinbruch gewesen. (So denke ich zu mindestens)
 
Versuchs erstmal bei den Anlaufstellen die ich dir genannt habe, da müsste bestimmt was dabei sein.

Spätestens ZF muss das haben, aber ob die das so an einen Provatmann rausgeben und verkaufen ist eine andere Sache. Eventuell haben die auch nichts auf Lager und ein neues Ritzel werden die wohl kaum produzieren außer du hast zu viel Geld :D


Ich würde Quaife mal ordentlich den hintern heiß machen, was das soll, da muss man doch für aufkommen...


Weiß nicht ob du zu Drexler Kontakt hattest aber die meinen im normalen sportlichen Straßenbetrieb wirst du auf ein Autoleben kaum Probleme mit Verschleiß haben. V.a. bei niedrigen Sperrgraden. Das überholen der lamellensperre nach über 100000km wäre ja auch kein Beinbruch gewesen. (So denke ich zu mindestens)

Mach ich, vielen Dank!!!

Im Nachhinein betrachtet wäre das überholen wohl günstiger gekommen, dass sowas passiert konnte ich ja nicht ahnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sich da eine Schraube löst kann wirklich keiner vorher wissen. Dafür sind die Quaife jetzt auch nicht bekannt. Eher dass die Schneckenräder im harten Einsatz gerne mal Spiel bekommen. Das scheint dann wohl ein Produktions oder Qualitätsfehler zu sein.


Drexler ist halt für die gute Qualität und Standfestigkeit bekannt. Habe da bisher noch nichts schlechtes erfahren.

PS: Schraubensicherung vergessen? :D
 
Hey Leute,

wie es aktuell aussieht konnte ich - Dank dem Kontakt von Hell046 - einen passenden Radsatz für einen überschaubaren Betrag auftreiben.

Die Sperre geht heute nach UK und dann schauen wir weiter.

PS: Schraubensicherung vergessen? :D

Ich hoffe ja doch, dass dies nicht der Fall ist, hier mal ein Auszug aus der Mail von Birdsauto:

In 2011, when I assume you bought it, it was necessary to remove three transport bolts, and replace with 10 assembly bolts. We have seen one instance where the installer failed to do this operation, and one bolt fell out and damaged the differential. Around 2012, we changed the design so that it came fuly assembled from the factory with all bolts fully secured.

Wenn das stimmt bekomme ich echt die Krise... :(

Gruß
Stefan
 
Hallo zusammen,

wenn ich die Antwort von Birdsauto lese, dann gibt er zu, dass es deren Fehler ist.
Ist deine Sperre von 2011 oder noch junger?
 
Ich würde das eher so interpretieren, als dass sie einen Installationsfehler vermuten. Die Sperre wurde im August 2011 eingebaut und die Firma die das gemacht hat gibt es nicht mehr... :(
 
Wundere mich ja nicht warum es die Firma nicht mehr gibt ;-)
 
Keine Ahnung, ob ich das jetzt richtig verstanden habe. Englisch ist leider nicht meine Stärke.

Aber bei der Installation meiner Quaife-Sperre wurde diese selbst auch kurz "auseinander genommen" und mit neuen Schrauben versehen. Und das war vor vier Monaten.

Leider kann ich auf deinen Bildern nicht erkennen, welche Schrauben/Bolzen sich genau gelöst haben im Gesamtgefüge der Quaife-Sperre.

Anbei mal die Bilder meiner Sperre. Das erste Bild frisch aus der Verpackung und das zweite im offenen Zustand.
 

Anhänge

  • P1040146 - Kopie.JPG
    P1040146 - Kopie.JPG
    169,5 KB · Aufrufe: 51
  • P1040147 - Kopie.JPG
    P1040147 - Kopie.JPG
    227,4 KB · Aufrufe: 50
Wenn ich das richtig sehe fehlen auf dem ersten Bild die Schrauben und auf dem zweiten Bild sind die fehlenden Schrauben in der kleinen Packung auf dem Tisch.
 
Was meine Bilder betrifft, ist das absolut korrekt.

Bloß wenn ich den Auszug von @Cerberos richtig verstanden habe, steht doch dort, dass die drei Transportsicherungsschrauben mitsamt 10 Befestigungsschrauben ersetzt worden durch vollständig fertig montierte Einheiten.
Oder ist mein Englisch wirklich so dermaßen schlecht?

Meine Bilder sind wie gesagt von Ende Dezember 2014 und nicht vor 2012. Und hier war ein Umbau von den drei Transportsicherungsschrauben auf die richtigen Schrauben offensichtlich erforderlich.
 
Ne, du hast das schon richtig verstanden, dass es hieß die kommen schon fertig montiert. Dann hat sich dort wohl doch noch nichts geändert oder du hast Lagerware von 2012 bekommen.
 
Soweit ich mich an das Gespräch mit dem Monteur erinnern kann, war es bei denen Standard. Das sah auch alles routiniert aus (Markierung setzen, etc.).

Lagerware wäre zwar möglich, halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Die verbauen dutzende Sperren jedes Jahr. Ich mag bezweifeln, dass sich jemand diese dafür erforderliche Stückzahl für über zwei Jahre komplett auf Lager legt - noch dazu für die verschiedensten Fahrzeugmodelle.

Ist schon irgendwie komisch. :O_oo:
 
@Jezy
Nein, sicher weiss ich das nicht. Darum habe ich auch hier bewusst darauf verzichtet, den Firmennamen zu nennen, vielleicht löscht du die Adresse auch besser wieder. Fakt ist aber, das beide Homepages down sind, es die Telefonummer nicht mehr gibt und E-Mails auf verschiedene Adressen unbeantwortet bleiben. Zum vorbei fahren ist es für mich leider zu weit.
Alles andere über die Firma bitte per PN.

Vielen Dank,
Gruß
Stefan
 
Hier noch ein weiteres Bild.
Auf dem erkennt man, das die gebrochenen bzw. raus gefallenen Schrauben nebeneinander liegen.

Auf dem ersten Bild von Max erkennt man mMn die drei Schrauben zur Transportsicherung, diese liegen aber nicht nebeneinander. Stellt sich die Frage ob das was bzw. was das aussagt. Weiß du zufällig was an den Schrauben der Transportsicherung anderes war?

Aber im Prinzip bleibt mir jetzt eh nichts anderes übrig, als auf Antwort aus England zu warten.

Gruß
Stefan

image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach denen mal schön Feuer, ansonsten geh zu Drexler zeig denen diesem Müll und lass dir ne nette Sperre machen mit Rechnung an Quaife :D
 
Das kann ich die leider nicht sagen, Stefan. Ich weiß halt nur, dass der Mechaniker mir sagte, dass er die Quaife ohnehin auseinander nehmen und neu verschrauben muss. Daher auch das Bild im geöffneten Zustand.

Aus den Umständen heraus betrachtet, würde ich auch meinen, dass er es gar nicht anders (also vollständig verschraubt und direkt montierbar) kannte.
Warum sollte sonst jemand entsprechende Schraubenschlüssel, Markierungsstift griffbereit haben und fließendend durcharbeiten können? Das wäre doch wenigstens eine kurze Irritation zu erwarten gewesen, wenn es mal so und mal anders wäre.

Ich drücke dir jedenfalls die Daumen, dass die Briten sich a) zu deinen Gunsten entscheiden und das b) auch schnell.
 
Hey Leute,

für alle die dieses Thema interessiert, hier der aktuelle Stand.

Meine Sperre wurde ja zur Fehlersuche nach UK geschickt, ca. 2 Wochen später hatte ich eine Antwort. Um Fehler bei der Übersetztung oder Interpretation auszuschließen, hier der Auszug aus dem Mail:

There is evidence that the Quaife has been incorrectly assmbled on installation.

This version of the qdf13n was supplied in partially assembled form, with 3 "transit" bolts holding it together. It appears that when the installer reassembled it using the installation bolts, some of the internal parts moved and became trapped between the two halves of the differential. I am sure they will have struggled to put in the side bearings, and when driving, the differential will not have been fuctioning correctly. In time, the trapped parts will have caused excessive strain on the installation bolts, three of which have become broken.

Das Ergebniss möchte ich nicht weiter kommentieren, dazu fehlt mir das Hintergrundwissen.

Jetzt zum positiven Teil. Obwohl dem Defekt wohl ein Installationsfehler zu Grunde liegt, wurde mir aus Kulanz eine komplett neue Sperre kostenlos zur Verfügung gestellt, ich musste lediglich die Versandkosten übernehmen.
:t


Die Sperre ist auch schon angekommen und sie ist tatsächlich schon fertig verschraubt:

image.jpg

Leider steht der ZZZZ noch immer in der Garage, denn der Radsatz den ich für mein Diff gekauft habe passt nicht.

Ich bin daher noch dringend auf der Suche nach einem kompletten Diff Übersetzung 3.46 (TN 7564159) oder einen dafür passenden Radsatz.
:help:

Ich wünsche allen frohe Ostern,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

erstmal freue ich mich, dass Quaife sich tatsächlich nicht gedrückt, sondern dir eine neue Sperre hat zukommen lassen. :t Nun kann ich offen gestanden auch wieder etwas ruhiger schlafen. :oops:

Im Biete-Bereich wird gerade ein Coupé "geschlachtet". Vielleicht wäre da auch das HAG verfügbar. Allerdings weiß ich nicht, ob es bei Automatik eine andere Übersetzung hatte.

Ansonsten würde ich mal bei mobile & Co. im Unfallbereich nachschauen. Vielleicht lässt da einer mit sich reden.
 
Darf man Fragen was das Problem mit dem gekauften Radsatz war? Hatte mal überlegt mir ein kürzeres 188K Diff aus bspw. einem E39 zu besorgen und dessen Übersetzung beim Einbau einer Sperre in mein Diff einbauen zu lassen...dachte bei gleichem Difftyp wäre das möglich
 
Der Radsatz den ich gekauft habe, ist wohl über Kegelrollen gelagert, ich habe wohl schon ein neueres Diff in der Kugellager Ausführung. Somit passt der Radsatz nicht ohne weiteres in mein Diff... :(
 
Hatte in meinem Compact 325ti ein Diff mit einer Übersetzung von i=3,23 mit einer Lamellensperre von Drexler gefahren. Habe mir in weiser Vorraussicht ein Differential bei ebay gekauft und gleich mit dem Kühlrippendeckel vom Z4 versehen.
Nun habe ich das Coupé gekauft und das Differential aus dem Compact ins Coupé eingebaut. Das Diff komplett zu tauschen kann ich selbst, die Sperre ins Diff zu bauen dagegen nicht, deshlab nun mit 3,23 statt 3,46 unterwegs. Der 3.0si Roadster fährt original ebenfalls mit i=3,23.
Habe die Messwerte aus ein paar Testberichten vom Coupé und Roadster verglichen, einen wirklichen Unterschied gibt es nicht.

Die Sperre von Drexler kann ich uneingeschränkt empfehlen. Wenn man den Preis erstmal verdaut hat, macht es Spaß.
Ganz nach dem Spruch: "Während die Süße des kleinen Preises schnell verfliegt, wirkt die Bitterkeit der schlechten Qualität lange nach."
 
Was hast du mit dem 3.46 gemacht?

Im Moment denke ich sogar darüber nach, die Kiste noch kürzer zu übersetzten. An ein 3.64 Diff komme ich leichter ran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten