Glashubdach

F-Type

macht Rennlizenz
Registriert
15 Januar 2002
Ort
Swisttal (Region Köln/Bonn)
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
rechtzeitig zum sommerloch mal ne frage an die runde:

hat sich schon mal jemand an das thema glashubdach für das Z4 coupé herangetraut ? beim Z3 coupé war es ja ein bestellbares extra - beim Z4 coupé gibt`s das von BMW nicht für geld und gute worte :g:g:g

ich kann mir gut vostellen, dass ein glashubdach dem Z4 coupé durchaus gut stehen würde. beim googeln bin ich auf WEBASTO gestoßen, die so etwas wohl für unser QP anbieten bzw. zumindest prüfen, ob es machbar ist:

http://www.open-air-feeling.de/produkte/konfigurator.html

mit WEBASTO habe ich vor ca. 15 jahren gute erfahrungen gemacht und ein glashubdach nachträglich in einem mazda 323F einbauen lassen. keine probleme.

beim Z4 coupé frage ich mich aber, ob ein solcher eingriff nicht zu viel des guten ist und sich bei einem wiederverkauf ggf. ordentlich rächt. was meint ihr ?

gruß
rolf
 
AW: Glashubdach

das ligt wohl daran, dass die dachform des z4 nicht gerade danach schreit, dass man ein glasdach einbaut, wenn du dir mal die anschraubpunkte ansiehst, wirst du ganz schnell feststellen, warum..
das dach ist beim z4 coupe recht dünn gehalten und da bringt man eben nicht so gut eine mechanik unter, die das ganze dann noch hebt udn vor allem, dass ding muss noch dicht halten. ich könnte mir nur vorstellen, dass die ins vorhandene dach ein schiebedach einbaun, also loch ins vorhandene rein schneiden und dann mechanik rein, wobei die ins fahrzeug innere schaun wird oder ein faltdach einbaun, was nicht gerade schön aussieht.

frag mal bei denen an und fordere gegebenenfalls fotos an, webasto ist in sachen cabrio systeme meiner meinung nach das besste wo gibt..
vor allem, wenn ich mir den neuen slk und sl anschaue, die bekommen komplett durchsichtige kunststoffdächer.
 
AW: Glashubdach

Sieht bescheuert aus ein QP als Targa :X

Chopped1.jpg


Aber mal im Ernst.
Um zB ein Glashubdach ala Z3QP einzubauen, wäre zunächst mal eine "glattere" Dachform vonnöten. Da könnte man dann ein solches Dachelement einbauen.

Alternativ wäre es sicher möglich, das Blech- durch ein durchsichtiges Dachelement zu ersetzen. Schwierig stelle ich mir dabei jedoch die Innenhimmelkonstruktion vor. Im Sommer möchte ich dann nicht in dem Wagen sitzen, Sauna pur.

Fazit:
Ein Roadster ist da die bessere Wahl. Und erst Recht, wenn die Wechselkennzeichen dann Real sind.....
 
AW: Glashubdach

so ein abnehmbares Dach wie früher bei den Hondas (...glaub civic wars?!) - dann muss aber oben auch die A/B Säulen weg, ob da die Stabilität mit macht bezweifle ich......
 
AW: Glashubdach

so ein abnehmbares Dach wie früher bei den Hondas (...glaub civic wars?!) - dann muss aber oben auch die A/B Säulen weg, ob da die Stabilität mit macht bezweifle ich......

Du meinst den CRX Del Sol.
Ich fänd nur ein Panoramadach nicht schlecht in der gleichen Form.
 
AW: Glashubdach

offensichtlich wurde ich etwas missverstanden :+

ich meinte kein abnehmbares dach im stile des CRX del Sol oder eine glasfläche wie beim 911er targa. ich meinte ein STINKNORMALES GLASHUBDACH analog Z3 coupé, wo man auch nicht an den A-/B-säulen fummeln muss, sondern einfach nur ein rechteckiges loch in das segment einbringt und gut ist :w . wenn ich offen fahren will, nehme ich meinen altehrwürdigen Z3 :w

die frage ist halt nur, ob ein solches glashubdach bei der krümmung des daches technisch machbar ist. ich behaupte mal, dass dies möglich ist und auch so gut wie keine auswirkungen auf die steifigkeit ausübt:)

gruß
rolf
 
AW: Glashubdach

Die Dachform wird da einen Strich durch die Rechnung machen. Weniger die Krümmung (die das schon sehr erschweren würde) als vielmehr die beiden Ausbuchtungen verhindern das wohl. Für die klassischen Hubdächer muss die Dachhaut recht eben sein.
Ansonsten sind da keine Streben oder ähnliches.
 
AW: Glashubdach

Sieht bescheuert aus ein QP als Targa :X

Anhang anzeigen 100779


Aber mal im Ernst.
Um zB ein Glashubdach ala Z3QP einzubauen, wäre zunächst mal eine "glattere" Dachform vonnöten. Da könnte man dann ein solches Dachelement einbauen.

Alternativ wäre es sicher möglich, das Blech- durch ein durchsichtiges Dachelement zu ersetzen. Schwierig stelle ich mir dabei jedoch die Innenhimmelkonstruktion vor. Im Sommer möchte ich dann nicht in dem Wagen sitzen, Sauna pur.

Fazit:
Ein Roadster ist da die bessere Wahl. Und erst Recht, wenn die Wechselkennzeichen dann Real sind.....

Hey,
Ren...

Ich hatte schon Angst Du wolltes einen lägenderen Baur Cabrio umbau machen,
aber Dich dann doch für's neue Carbon Dach entschieden! ;-)

Gruß!
 
AW: Glashubdach

Baur.... Früher (und auch heute noch) fand ich die Teile schrecklich und heute haben se fast Kultstatus.
 
Zurück
Oben Unten