Glaswindschott - mehr Windverwirbelungen ?

Hat jemand von den Glaswindschott Besitzern dieses Glaswindschott (PDF) in einem Z4 E85 VFL verbaut ?
Bei mir war das Glaswindschott nur mit den 2 Haltern und je 2 Schrauben befestigt.
Da es mir zu sehr gewackelt hat im oberen Bereich habe ich es entfernt.
In der Montage (PDF) Anleitung steht etwas von Bügeleinsätze aber bei mir
war da nichts dabei.
Wie sehen die Bügeleinsätze aus und könnte man die nachbauen ?
Gab es für dieses Glaswindschott auch eine ABE oder reicht die Montage Anleitung ?
Hallo Cloud7,
Bügeleinsätze sind für die Überrollbügel. Wo hast du bestellt?
Bei UR-Windschott gibt es extra Bügeleinsätze, damit hier nichts mehr durchzieht :)
Und das kann ich verstehen, dass Dein Windschott stark wackelt. Wenn es wie auf dem Bild nur unten fixiert wird, hat das über diese große Fläche eine starke Hebelwirkung.
Das für den E85 von UR-Windschott ist wie das vom E89 auch seitlich über Halter montiert. Bei mir wackelt garnichts und mit der TÜV-Absicherung fühle ich mich damit auch sehr wohl :)
 
Die Bügeleinsätze mit Kleiderhaken sind vom Vorbesitzer eingebaut worden. Ich dachte die Bügeleinsätze wären zusätzliche Teile ähnlich wie die Teile die das Original BMW Windschott an den Überrollbügeln fixiert. In meinem Glaswindschott sind keine Bohrungen vorhanden,es wird nur mit den unteren 2 Haltern geklemmt.
 
Kennt jemand dieses Glas Windchott?

LINK BEI eBay

Schaut auf den ersten Blick gut aus und der Preis ist Klasse..... Da könnte ich doch noch schwach werden...😎
 
Ich habe auch das Ur-Windschott. Ich finde es viel angenehmer, als ohne und es es passt perfekt.
 
Acryl splittert, Macrolon nicht. Daher wäre ich vorsichtig. Sehr kratzempfindlich.
Wobei Acryl ja schon eher zu den kratzfesteren Kunststoffen gehört....
Mich würde vor allem interessierten ob schon jemand dieses Windschott im Einsatz hat und was über die Befestigung sagen kann - schaut eigentlich aus wie Original.....filigran und elegant. Wäre interessant wie gut es während der Fahrt hält oder ob es evtl Vibrationen gibt..🤔
 
Kennt jemand dieses Glas Windchott?

LINK BEI eBay

Schaut auf den ersten Blick gut aus und der Preis ist Klasse..... Da könnte ich doch noch schwach werden...😎
Ich kram das man wieder aus der Versenkung - hat echt noch keiner dieses Einfach ausprobiert?
Gerade die Befestigung würde mich interessieren - müssen sie silbernen Bügel Verkleidungen demontiert werden um die Befestigungsleisten auszuwechseln?
 
So wie es aussieht wird die normale Halterung demontiert (soweit vorhanden) und stattdessen die andere Halterung angebracht. Wenn noch kein Windschott vorhanden war muss man sich natürlich erstmal die passenden Löcher in die Verkleidung der Überrollbügel bohren. Bei manchen Fahrzeugen war das Windschott noch nicht Serie.

Persönlich würde ich lieber gleich etwas mehr ausgeben und zum UR-Windschott greifen. Ich hatte am ersten Z ein Macrolon Windschott das jemand hier im Forum mal angeboten hat, das schwingte leicht bei bestimmten Geschwindigkeiten und nervte dann durch störende Geräusche. Ob das mit Acryl anders ist weiß ich nicht.
 
Da sich die die bisherigen Antworten quasi ausschließlich nur um die Optik drehten (da sieht das Windschott natürlich besser aus, weshalb auch ich mich dafür interessiere - und ja, die Sicht nach hinten ist natürlich auch besser) oder die Frage, ob nur die wirklich Harten in den Garten kommen (ich werde sicherlich nicht ohne Windschott fahren), möchte ich nochmals auf Ausgangsfrage zurückkommen:

Sind die Luftverwirbelungen im Cockpit mit einem Glaswindschott gegenüber dem originalen Netzwindschott gleich/geringer/stärker?

Mich für meinen Teil interessiert ausschließlich nur diese eine Frage und ich würde mich freuen wenn hier Praxiserfahrungen beigesteuert werden könnten.
 
Sowohl als auch. Ich bin vor wenigen Wochen auf das GWS von UR umgestiegen, weil mein OWS Auflösungstendenzen zeigte und ich auch den Ersatz bei BMW preislich happig fand.

Folgende (rein subjektive) Beobachtungen:

Geringe und mittlere Geschwindigkeiten bis Landstraßentempo sind mit dem GWS von UR verwirbelungsfreier. Höhere Geschwindigkeiten umgekehrt. Warum und wieso kann ich nicht beurteilen.
 
Sind die Luftverwirbelungen im Cockpit mit einem Glaswindschott gegenüber dem originalen Netzwindschott gleich/geringer/stärker?

Mich für meinen Teil interessiert ausschließlich nur diese eine Frage und ich würde mich freuen wenn hier Praxiserfahrungen beigesteuert werden könnten.

Ich habe ja auch gerade die Erfahrung mit dem UR-Glaswindschott durch....
Fakt ist - mit den Glas Windschott deutlich mehr Unterdruck/Verwirbelungen im unteren Bereich des Fahrgastraumes.
Im Bereich der Oberschenkel, Unterarme und Hände deutlich mehr "Zug".... Meine Frau hat direkt nach den ersten Paar km Fahrt mit dem neuen Windschott angefangen die Jacke zu zu machen und irgendwann sogar die Sitzheizung eingeschaltet..... Bei Temperaturen knapp unter 20 Grad wohlgemerkt..😱
Mit selber ist es extrem aufgefallen als ich in der Früh bei ca.14 Grad in die Arbeit gefahren bin.... Hatte tatsächlich irgendwann Kalte Finger an der Schalthand...🙄
Im oberen Bereich um den Kopf ist es etwas besser - ich würde sagen ähnlich wie mit dem original Netz Windschott.... Allerdings kommt der"Zug" aus anderen Richtungen...
So perfekt und edel wie das Glas Windschott auch ausschaut - mit hat es echt leid getan dass ich es wieder hergeben musste - aber wenn man ehrlich ist, dann gibt es keine bessere Lösung als das Original Netzwindschott... Zumindest wenn es um die eigentliche Funktion geht.
 

@AIC-Peter
Meiner Frau ist es bisher noch gar nicht aufgefallen das wir jetzt dein! Ur Glaswindschott im Z4 haben.
Wir hatten ja am WE eine längere Tour mit einigen aus dem Forum und ich kann keinen gravierenden Unterschied zum Original feststellen. Und meiner Frau ist da auch sehr empfindlich.
Ich bin sehr zufrieden mit der Entscheidung und es wertet den Z4 noch mal auf.
 
Ich habe ein UR-Glaswindschott für meinen G29 hier von einem Forumskollegen gekauft. Ich spüre keine Veränderungen bezüglich der Verwirbelungen. Alles ok. Was sich aber auf jeden Fall zu 100% verbessert hat ist die Sicht nach hinten.
 
Zurück
Oben Unten