Glaswindschott

fasteddy

Fahrer
Registriert
5 April 2010
hallo,

habe seid einiger Zeit ein Glaswindschott montiert.
Soweit alles bestens - nuuur ab ca 140 KM/H fängt das Windschott an zu "knarzen":#

Habe schon "Fugenfüller" - Kunststoffstreifen - nachgeschoben , jedoch ohne Erfolg.

Hat jemand eine Idee

Gruß
 
AW: Glaswindschott

Entweder das:

mob116_1166078625.jpg


Oder in ein Nachbarland Deiner Wahl auswandern -> Tempolimit :d

Tempolimits_europa.jpg
 
AW: Glaswindschott

Jetzt stellt sich erst einmal die Frage, welches Glaswindschott-System Du hast.
 
AW: Glaswindschott

...ich verkneif mir mal die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Windschotts bei einem Roadster...

Wenn Du tatsächlich mit einer PE-Schnur o.ä. und weiteren Materialien experimentiert hast, dann kann´s bei druckfester Hinterfütterung nicht mehr an der Scheibe selbst, sondern nur noch an der Befestigungskonstruktion oder dem Rahmenwerk liegen.
 
AW: Glaswindschott

hallo,

danke mk82 endlich jemand der richtig witzig ist, Gruß auch an den fan-Club :M

Jetzt stellt sich erst einmal die Frage, welches Glaswindschott-System Du hast.

es handelt sich um ein UR-Windschott :t

......, dann kann´s bei druckfester Hinterfütterung nicht mehr an der Scheibe selbst, sondern nur noch an der Befestigungskonstruktion oder dem Rahmenwerk liegen

wie komme ich an die Überollbügel ran ????


Gruß
 
AW: Glaswindschott

Zum Verklemmen das Glases in den Schienen würde ich eher Filzstreifen nehmen, u-förmig ums Glas und gut stramm, und kein Kunststoff oder Plastik. Sollte es weiterhin knarzen, dann solltest Du die Schrauben der Halteschienen versuchen, ob diese noch weiter geschraubt werden könnten (aber nicht überdrehen). Zum Schluß bliebe dann nur noch die Plastikverschalung der Überrollbügel, die vielleicht mit dem Druck des WS-Verbaus nicht mehr klar kommen.
 
AW: Glaswindschott

...ich verkneif mir mal die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Windschotts bei einem Roadster...

Wenn Du tatsächlich mit einer PE-Schnur o.ä. und weiteren Materialien experimentiert hast, dann kann´s bei druckfester Hinterfütterung nicht mehr an der Scheibe selbst, sondern nur noch an der Befestigungskonstruktion oder dem Rahmenwerk liegen.

Warum kann es nur an der Befestigungskonstruktion/Rahmenwerk liegen? Die vorherige Materialwahl beim Hinterfüttern dürfte schon eine Ursachenquelle sein ;-)
 
Zurück
Oben Unten