Grundlage ist ja die Berechnung der eigenen Position aus den Satellitensignalen. Das ist eine komplexe Angelegenheit, die nicht einfach kalibriert werden kann. Das Bild von AD@Z4 veranschaulicht das recht gut.
Für das richtige Rechenergebnis ist wichtig, dass die Signale störungsfrei empfangen und decodiert werden können. Das einzige, was mir als mögliche Ursache einfällt, ist eine unplanmäßige Signalverschlechterung auf dem Weg von der Antenne zum Empfänger. Auf dem Weg von der Antenne zum GPS-Rechner gibt es m. W. zwei Steckverbindungen, die die "üblichen Verdächtigen" in solchen Fällen sind. Ich selbst habe schon Probleme mit der oberen Verbindung gehabt. Das ist eine Steckverbindung im Antennenkabel eine gute Handbreit links neben dem Innenspiegel in der Verkleidung des oberen Fensterrahmens. Die ist zwar verklebt und verschmiert, das verhindert aber offenbar nicht zuverlässig, dass es Kontaktprobleme gibt. Bei mir stellte das System die Positionsbestimmung komplett ein. Ich war in Dortmund, er zeigte ungefähr Münster und blieb dort unverändert mehrere Tage, während ich mich erheblich bewegte ...
Steckverbindung öffnen, säubern und sorgfältig (!!!) wieder zusammenbauen, und es ging wieder. Die Sorgfalt bezieht sich insbesonere auch auf die Überwurfsicherung. Das Teil wird nicht gedreht, sondern längs gezogen, muss aber einrasten, damit die Verbindung überhaupt eine Chance hat.