Grundmodul geschrottet?

Scherste

macht Rennlizenz
Registriert
8 März 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen, ich weiß, dass es zu diesem Thema schon einige Threads gibt, aber mein spezielles Problem habe ich nicht gefunden. Daher versuche ich es mal so:
Ich habe heute die Lautsprecherabdeckung im Beifahrerfußraum getauscht. Da es da sehr eng zugeht, musste ich die Abdeckung hinter dem Handschuhfach enfernen, wo das Grundmodul sitzt. Ich habe dieses abgeschraubt (keine Stecker gezogen!), damit ich die Abdeckung entfernen konnte. Nach dem Zusammenbau hatte ich folgende Fehler bzw. "Defekte":

- Blinker ging nicht mehr
- Monitor fuhr nicht raus
- Kein Radio
- Tachobeleuchtung ohne Funktion
- Einparkhilfe ohne Funtion
- Airbaglampe an

Mehr habe ich auf die Schnelle nicht getestet.

Ich hab dann mal die Batterie abgeklemmt mit folgendem Ergebnis:

- Blinker ging wieder aber ohne das Blinker-Klacken
- Radio geht aber Monitor immer noch ohne Funktion
- Tachobeleuchtung weiter ohne Funktion
- Einparkhilfe tot
- Airbaglampe immer noch an

Jetzt steht der Wagen in der Garage und ich lass die Batterie bis morgen mal abgeklemmt. Kann es sein, dass sich das Ding wieder erholt? Hatte jemand schon mal solche "sporadischen" Probleme (vorher hat alles einwandfrei funktioniert).

Mal angenommen, das Ding ist hinüber: Gebrauchte gibt es ja genug. Was muss ich ggf. nach einem Austausch machen? Schlüssel anlernen hab ich gefunden. Auf was muss ich achten? Oder kann man das i.d.R. retten?

Bin für jede Hilfe dankbar!

VG Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Check die Stecker trotzdem nochmal. Sitzen die Verriegelung? Ggfs. auch mal in die Stecker und Buchsen rein gucken ob du Korrosion o.ä. entdeckst.
 
Check die Stecker trotzdem nochmal. Sitzen die Verriegelung? Ggfs. auch mal in die Stecker und Buchsen rein gucken ob du Korrosion o.ä. entdeckst.
Wie kann ich denn den rechten Stecker abziehen? Der hat ja keinen Bügel zur Verriegelung. Einfach ziehen oder gibt's da was zu beachten?
 
Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden:


Die Symptome decken sich 1 zu 1 mit meinen. Ich habe vermutlich die Kabel des Lichtmoduls in der falschen Reihenfolge wieder zusammengesteckt...

Das kann eine lustige Basterei werden... :(
 
Ok. Wäre schon interessant gewesen zu wissen, daß da noch ein (eLight?) Modul dran hängt ;) Klemm' das mal komplett ab und verbinde die Batterie wieder. Wenns klappt kannst Du versuchen das Zusatzmodul wieder richtig anzuschließen.
 
So... eLight Modul, Verdeckmodul und selbst den BlusBus entfernt (muss aber dazusagen, dass das ja vorher, bis zu meiner Aktion mit dem Ausbau bzw. Abschrauben des Grundmoduls vom Deckel, alles wunderbar funtkioniert hat), Grundmodul abgeklemmt, wieder angeklemmt, alle Sicherungen überprüft (zumindest die im Handschuhfach), Batterie wieder angeklemmt, Fehlerspeicher gelöscht.

Ergebnis: Genauso wie gestern. Nur dass heute der Blinker gar nicht mehr ging und auch das Öffnen des Kofferraums mit Funk nicht meht klappte. Beleuchtung Kombiinstrument und Heizungsregler geht mal, beim nächsten starten dann wieder nicht mehr. :crynew:

Zum Heulen! Da wird mir wohl der Weg nach Hohenbrunn zu meiner Lieblingswerkstatt nicht erspart bleiben.

Ach ja, Tacho geht auch nicht ( Drehzalmesser schon).

Kann man das Grundmodul denn echt beschädigen, wenn man (wohl mit den beiden Zusatzmodulen) einen Kurzschluss erzeugt, wenn man irgendewelche Kabel falsch zusammensteckt?

Wird kein schönes Wochenende... Nur gut, dass es hier noch relativ kalt ist, sonst würde mich das noch mehr nerven, als es mich ohnehin schon tut... :unsure:
 
@Scherste hast du eventuell beim anschrauben der Lautsprecherabdeckung ein Kabel verletzt?
Ich meine da läuft ein Kabelstrang dicht neben her :thumbsdown:
Ja sowas in der Art vermute ich auch. Oder dass ich am Kabelstrang vom Modul (da sind ja Verdeck- und Lichtmodul mit Stromdieben befestigt) einen Kabelbruch beim Ausbau verursacht habe. Ich lasse Dienstag das Modul in der Werkstatt testen und sollte das in Ordnung sein, werde ich sämtliche Kabel an den Stellen wo der Stromdiebe sind prüfen.
 
Na dann drücke ich dir die Daumen :thumbsup:
Von Stromdiebe halte ich persönlich nichts, ich bau richtige Stecker ein oder verlöte die Verbindungen.
 
Na dann drücke ich dir die Daumen :thumbsup:
Von Stromdiebe halte ich persönlich nichts, ich bau richtige Stecker ein oder verlöte die Verbindungen.
Die fliegen auch alle raus. Der Akkulötkolben wird morgen geliefert. Ich überlege noch wegen der Isiolierung der Lötstellen: Klar, Isolierband wäre das einfachste, aber am liebsten wäre mir ein Schrumpfschlauch (oder mehrere logischerweise). Aber dazu müsste ich das Kabel ja erstmal komplett kappen, den Schlauch aufziehen und dann die drei Kabelenden verlöten... Hab ich irgendwie auch keine Lust drauf. Hat jemand einen Tipp, wie man die Abzweigung einfach und sicher isolieren kann oder schlicht Isolierband nehmen und gut?
 
Ich habe beim Verdeckmoduleinbau die entsprechenden Leitungen ausgepinnt, dann den Schrumpfschlauch drüber gezogen und wieder eingepinnt, siehe Link. Ist die sauberste Lösung. Dises Gefrickel mit Isolierband versuche ich zu vermeiden wo es geht und das selbstvulkanisierende funktioniert nur ordentlich wenn man es richtig ziehen/dehnen kann. Bei den dünnen Litzen und den Platzverältnissen eher suboptimal.
Ansonsten bevorzuge ich im Innenraum Gewebeband von Coroplast. Kabelbäume damit umwickelt klappern auch nicht mehr.

Heiko bastelt an "ZR4"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beim Verdeckmoduleinbau die entsprechenden Leitungen ausgepinnt, dann den Schrumpfschlauch drüber gezogen und wieder eingepinnt, siehe Link. Ist die sauberste Lösung. Dises Gefrickel mit Isolierband versuche ich zu vermeiden wo es geht und das selbstvulkanisierende funktioniert nur ordentlich wenn man es richtig ziehen/dehnen kann. Bei den dünnen Litzen und den Platzverältnissen eher suboptimal.
Ansonsten bevorzuge ich im Innenraum Gewebeband von Coroplast. Kabelbäume damit umwickelt klappern auch nicht mehr.

Heiko bastelt an "ZR4"
Ja, so werde ich das ebenafalls machen. War heute mal in der Werkstatt... Der Mechaniker hat nicht schlecht gestaunt, als der den Tester angehängt hat: Es konnte keine Verbindung zum Kombiisitrument aufgebaut werden, keine VIN ausgelesen werden. Er hat dann fix eine neues (gebrauchtes) Kombiinstrument nebst einem GM5 Modul aus dem Lager geholt und abwechselnd angesteckt: Keine Verbesserung bzw. selbes Ergebnis.

Das Gute: Somit weiß ich, dass weder das Grundmodul an sich defekt ist noch das Kombiinstrument (würde ungern nochmal die ganzen LEDs auf weiß umlöten). Er hat sämtliche Stromdiebe des Dachmoduls runtergefrickelt und meinte, dass die Kabel auf den ersten Blick heile aussehen. Seine Vermutung geht stark Richtung der Brücke hinter dem Handschuhfach, wo die Relais berbaut sind...
Hier mal ein Bild wo bzw. was er meinte:

1646759408599.png

Irgendwas legt das BUS lahm, obwohl momentan nichts "Fremdes" mehr im Auto verbaut ist (Ich befürchte, dass ich irgendeinen Kurzschluss verurscht habe, da ich das Verdeck- und das Lichtmodul ab- bzw. auch angesteckt habe ohne die Batterie abzuklemmen). Der Elektriker vom Götz sollte das in zwei Stunden wieder auf Zack gebracht haben meinte der Chef - daher werde ich mir meine Tüfteleien wohl besser verkneifen. Das einzige was ich morgen machen werde ist die Kabelstellen, wo die Stromdiebe dran waren, ausgiebig begutachten und vernünftig verlöten und isolieren.

Ach ja: Leider ist der Elektriker krank und komm wohl erst kommende Woche wieder... Also ist leider warten angesagt... :crynew:

Heiße Tipps nehme ich aber natürlich trotzdem gern entgegen!

LG Stefan
 
Sodala, nun funzt wieder alles. Ursache war tatsächlich ein Kabelbruch in der BUS Leitung vom GM5 zum Kombiinstrument. Kleine Ursache, große Wirkung. Bei der Gelegenheit habe ich nun trotzdem alle Stromdiebe rausgeschmissen und alles sauber verlötet und mit Schrumpfschläuchen isoliert - mal unabhängig von der "Wirkung" sieht das auch gleich ordentlicher aus!


In diesem Sinne, allen ein schönes Wochenende!
:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool :t
Dann haste ja nun Zeit Deine neue Griffbeleuchtung zu dokumentieren :D

 
Auf die Griffbeleuchtung hätte ich auch noch bock :thumbsup:
Is ne Sache von 20 Minuten, wenn man sich die Kabelsätze vorbereitet. Die LEDs sind halt fast schon unverschämt teuer bei Leebmann - aber ich hab mir je eine Menge Geld gespart, da mein GM5 Modul nicht kaputt war bzw. ist! :D
 
Cool :t
Dann haste ja nun Zeit Deine neue Griffbeleuchtung zu dokumentieren :D

Hab ich leider nicht dokumentiert den Einbau. :whistle:

Aber hier ist alles beschrieben Beleuchteter Türöffner- genauso hab ich es auch gemacht!
 
Zurück
Oben Unten