Grüne Pfütze unter dem Auto

DIO

macht Rennlizenz
Registriert
11 Juli 2011
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hab gestern zum ersten mal seit zwei Wochen mein Coupe aus der Garage geholt und gesehen dass unter dem Auto,
relativ mittig auf Höhe des Motors ein kleine leicht grüne Pfütze war. Vielleicht 5cm², also nicht tragisch für die Standzeit von zwei Wochen. Fluessigkeit ist leicht schmierig und wie gesagt farblos bis grün.
Bremsflüssigkeit?
Wurde Anfang April in der Werkstatt gewechselt. Habe keine Ahnung, wie die Farblich aussieht.
Servoöl sieht anders aus und die Kühlfluessigkeit ist auch net grün, oder?
 
Funktioniert die Klima? Könnte Kontrastfarbe aus dem Kältemittel sein...
 
Klima geht. Ich dachte, da kann auch nichts flüssiges raus, da es sich verflüchtigt.
Aber wenn das Kühlmittel grünlich ist wirds das wohl sein. Bisher ist der Stand Ok,
die Pfütze war ja echt Mini, muss es aber wohl mal schauen lassen. Mist ....
 
Im Kältekreislauf befindet sich auch Kompressoröl zur Schmierung:) :-) Das Kältemittel selber verdampft..
 
Wo schaue ich da genau unter der Wagen? (ich weiss, sicher leicht zu beschreiben).
 
Würde es reichen wenn ich Morgen mal vorbei komme?;)
 
Würd mich natürlich freuen :), aber Morgen ist schlecht. Am Donnerstag Nachmittag oder am WE möglich ?
Da wollte ich das gute Stueck eh aus der Garage holen und mal wieder putzen. Dann seh ich auch direkt ob die Pfütze gewachsen ist.
 
Passt auch, ab Mi wird meins in UT gepflegt, hat ja doch unter der letzten Tour verschmutzungsmässig leiden müssen:D
 
Das Kühlmittel der Klimaanlage, ja. Das Kühlwasser ist üblicherweise blau oder rot.
Ich vermute ein Leck im Klimakreislauf.

Wird mal einen Blick unter den Wagen.

Gruß,
Phil
Mach doch mal den Test - einfach etwas Original-BMW-Kühlmittel mit Wasser mischen und eine kleine Pfütze auf dem Boden machen.
 
Einfach mal den Motor richtig warmfahren und dann mal schauen wo es herkommt.
 
Schau mal in deinen Scheibenwischwasserbehälter -> Wenn der leer ist, dann ist der Schlauch für die Heckscheibendüse an der Spritzwand abgegangen. Das war bei mir mal so gewesen.
 
Schau mal in deinen Scheibenwischwasserbehälter -> Wenn der leer ist, dann ist der Schlauch für die Heckscheibendüse an der Spritzwand abgegangen. Das war bei mir mal so gewesen.
Ja, ist mir auch mal passiert. Aber da ist mein blaues Frostschutzmittel seit 3 Jahren drin :D, das kanns also net sein. Wäre ja auch nicht schmierig.
Hab heute Morgen nach einem Standtag drunter geschaut und der alte Fleck war fast eingetrocknet und nix neues da.
Von unten ist auch nix nasses zu sehen, kein Tropfen, kein Fleck nichts.
Hab dann mal nen Karton druntergelegt.
Schaue heut Abend nach.
 
Karton ist sauber :inquisiti ?
Ein Kühlmittelleck wäre wohl flüchtiger, oder?
Naja. 5cm² in zwei Wochen, da muss es ja extrem langsam tropfen.
Ich beobachte weiter. Nach der nächsten Fahrt lege ich gleich mal was drunter.
 
Karton ist sauber :inquisiti ?
Ein Kühlmittelleck wäre wohl flüchtiger, oder?
Naja. 5cm² in zwei Wochen, da muss es ja extrem langsam tropfen.
Ich beobachte weiter. Nach der nächsten Fahrt lege ich gleich mal was drunter.
Wahrscheinlich tropft es nur nachdem der Motor warmgefahren wurde und Druck aufgebaut hat. Ich vermute die Schnellverschlüsse der Kühlerschläuche am Thermostat, am Ausgleichsbehälter oder am Kühler. Einfach mal ableuchten und Schnüffeln. Heißes Kühlwasser riecht man auch. Ist so ein süßlicher Geruch.
 
Kontrastmittel oder Kompressoröl der Klimaanlage würde nicht auf dem Boden verdunsten. ;)
 
Nein, das Zeug bleibt immer klebrig und feucht. Kann also schon mal nicht sein. Falsch geraten.
@Jokin: Dann ist in meinem Wagen kein Originalkühlmittel mehr drin - meins ist blau. Wusste ich nicht.

Gruß,
Phil
 
1cm grosser Fleck war heut Morgen auf dem Karton. Tropft also extrem langsam, ist def. fettig und verdunstet net.
Von oben und von unten (soweit ich mit Lampe unters Auto passe) seh ich nix.
Jetzt kommt ne weisse Schüssel drunter, dann weiss ich def. die Farbe :)
 
Auflösung:
Nach längerer Beobachtung und dem Unterstellen eines Pastikbechers kommt das tropfen von dem Stecker unten am Getriebe (Öl-niveaustecker ?)
Also doch Motoröl. Warum das auf dem Garagenboden grün wirkte, weiss ich jetzt auch net. Hatte vielleicht
nen Knick in der Optik. Jetzt ist die ganze Zeit ein Karton drunter und ausser an der Stelle des Stecker tropft nirgendwo was.

Der Stecker wurde samt Sensor eben wegen Ölverlust vor dem Tüv letztes Jahr von der Werkstatt neu gemacht,
muss mal zum reklamieren fahren.
 
Ölniveausensor samt Stecker wurden auf Garantie neu gemacht. Getriebeölschraube angezogen, weil die
auch etwas arg geschwitzt hat. Jetzt ist der Karren trocken.

Ein anderes Thema, weswegen ich jetzt nicht ein neues Thema starten will.
Bevor ich das Coupe wegen dem Öl-siff in die Werkstatt gebracht habe, ist mir aufgefallen, dass der Tempomat
nicht mehr ging (benutze ihn seeehr selten). Sicherungen waren Ok. Hab dann in der Werkstatt gleich Fehler auslesen lassen,
Fehlerspeicher war leer. Nachdem ich das Auto geholt hatte ging der Tempomat wieder ??
Ich könnte mich jetzt ja einfach nur freuen, aber es wird ja nicht ohne Grund ausgefallen sein.
Hat jemand ne Idee, was es alles hätte sein können, bzw. wo man suchen könnte, wenn es wieder ausfällt?
( ... eine Baustelle nach der anderen ;) )
 
Bremslichtschalter, Kupplungsschalter wäre so mein Tip.
Wo genau sitzen, die?
Also die Bremslichter hab ich auf Funktion gecheckt als der Tempomat nicht ging, weil ich von dem Zusammenhang gelesen hatte.
Oder ist der Bremslichtschalter nur für den Tempomat, heisst wenn der hin ist, gehen die Bremslichter trotzdem ganz normal, nur der Tempomat nicht.
Kupplungsschalter ist wohl irgendwo unten im Innenraum hinter dem Kupplungspedal?
 
Kupplungsschalter sitzt genau wie der Bremslichtschalter am Pedal, sieht auch genau so aus.
Ich hab den Tempomat damals selbst nachgerüstet, mal ging er mal nicht, nachdem ich mehrfach die Steckkontakte überprüft hatte brachte ich ihn dann entnervt zum Freundlichen um den Fehlerspeicher auszulesen, darin stand ein defekter Stopplichtschalter obwohl das Stopplicht ging. Die haben dann auch den Schalter ersetzt und seitdem funtzt der Tempi.
 
Kupplungsschalter sitzt genau wie der Bremslichtschalter am Pedal, sieht auch genau so aus.
Ich hab den Tempomat damals selbst nachgerüstet, mal ging er mal nicht, nachdem ich mehrfach die Steckkontakte überprüft hatte brachte ich ihn dann entnervt zum Freundlichen um den Fehlerspeicher auszulesen, darin stand ein defekter Stopplichtschalter obwohl das Stopplicht ging. Die haben dann auch den Schalter ersetzt und seitdem funtzt der Tempi.
Danke für die Tipps, werde es beobachten und habe besagte Schalter auf dem Schirm.
Komisch ist halt, dass der Tempomat nicht ging, aber nichts im Fehlerspeicher stand, also auch kein Stoplichtschalter.
Könnte wohl doch auch was mechanisches sein. Mal sehen, ich hab jetzt immer noch die naive Hoffnung, dass es ab jetzt immer und ewig gehen wird :D
 
Zurück
Oben Unten