H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

rfk

Fahrer
Registriert
1 Januar 2009
Ort
Neu-Ulm
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo, an meinem Z4 mit M-Fahrwerk und Non-RFT Pirelli PZero Mischbereifung (225/40 255/35) auf der 18" 108er Felge habe ich kürzlich die 30/40 Spurverbreiterung von H&R mit ABE verbaut. Nach einigen Testfahrten auf kurvigen Strecken scheint nichts zu schleifen.

Also wollte ich die Platten eintragen lassen und bin zur DEKRA. Dort wurde jedoch am hinteren Radhaus die Kante bemängelt, die vom Kotflügel in 90° zum Reifen zeigt - bei voller Einfederung bestehe dort wohl die Gefahr, dass der Reifen aufgeschlitzt wird. Nun habe ich mein Auto zu meinem Karosseriebauer gebracht (ist hier auch im Forum unterwegs) mit dem Resultat, dass sich die Kante aufgrund des fehlenden Radhauses ohne Wellen im Kotflügel nicht umbiegen lässt (zumindest nicht ohne teure Lackierarbeiten).

Daher meine Frage an diejenigen, die ein ähnliches Setup wie ich haben - wurde bei euch auch die Kante bemängelt und falls ja, wie habt ihr das Problem gelöst? Danke vorab!
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

ich hatte bei mir die m135 drauf und hatte vorne 40 mm und hinten 50 mm spurplatten von H&R hatte ich auch eingetragen , allerdings habe ich nur vorne die kante umgelegt gehabt und hinten steht sie auch 90 grad also standard , wurde nichts dran gemacht wie bei dir , komisch
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Ich hätte auch gedacht, dass es eher vorne Probleme gibt. Dummerweise steht es aber sogar in der ABE drin, Auflage K4:
Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten anzulegen und angrenzende Kunststoffkanten sind anzupassen.

Ohne Eintragung möchte ich aber ungern herumfahren, wer weiß was ist, wenn was passiert...
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Zu nem anderen Prüfer fahren, ist die einfachste Lösung!
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Das habe ich mir auch schon überlegt, aber meinst du nicht, dass jeder danach schaut, wenn es sogar in den Auflagen steht? Deswegen hätte ich gern Erfahrungen von anderen mit demselben Setup. Oder einen Tipp für einen netten Prüfer aus dem (Neu-)Ulmer Raum... :)
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Blöde Frage - wir reden hier doch über die Platten mit ABE - ich dachte immer "wenn Rest original", dann gilt die ABE ohne jegliche Eintragung und ohne jegliche Änderungen vornehmen zu müssen! (?)
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Blöde Frage - wir reden hier doch über die Platten mit ABE - ich dachte immer "wenn Rest original", dann gilt die ABE ohne jegliche Eintragung und ohne jegliche Änderungen vornehmen zu müssen! (?)

Das sehe ich genauso!!!

Ich habe ebenfalls die Kombi 108er Felge, M-Fahrwerk und H&R 30/40er Spurplatten, allerdings mit den Bridgestone RFT Reifen.
In der ABE der Spurverbreiterungen steht doch drin, dass die ABE gültig ist, wenn eine serienmäßige Rad-Reifenkombination (ist gegeben!) und das werksseitige Fahrwerk (M-Fahrwerk ist ein Werks-Sportfahrwerk) verbaut ist. Diese Punkte sind erfüllt!
Wenn Karosseriearebeiten notwendig wären oder sonstige Anpassungsarbeiten, so würde es keine ABE geben sondern ein TÜV-Gutachten, was dann nach dem Anbau beim Tüv vorgeführt und abgenommen werden muss....

Viele Grüße
Hendrik
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Stimmt!
Ich hatte meine Spurplatten i.V. mit den 108ern auch nie eintragen lassen...:w

Bei einer Kontrolle durch die "Rennleitung" reicht es, wenn Du die ABE für die Platten dabei hast :w
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

ich hatte folgende spurplatte mit den 108er felgen und m-fahrwerk verbaut

VA 40mm
HA 60mm


die eintragung ohne beanstandung hat die dekra bei ATU gemacht
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Blöde Frage - wir reden hier doch über die Platten mit ABE - ich dachte immer "wenn Rest original", dann gilt die ABE ohne jegliche Eintragung und ohne jegliche Änderungen vornehmen zu müssen! (?)

Das gilt aber leider nicht für Mischbereifung (225/255), denn dort gilt in der ABE die Auflage A1a, die besagt:

H&R TRAK+ 30/40 ABE schrieb:
Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeugs ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Kraftfahrzeugsachverständigen oder einen Angestellten nach Abschnitt 7.4 a der Anlage VIII zur StVZO unter Angabe von Fahrzeughersteller, Fahrzeugtyp und Fahrzeugidentifikationsnummer bescheinigen zu lassen.

Daraus folgt eine Vorstellung beim TÜV. Zusammen mit der Auflage K4 (siehe Zitat in meinem zweiten Beitrag) ist das eine böse Kombination. Ich habe mir schon gedacht, dass viele die Platten nicht eintragen lassen. Nur wie gesagt, was passiert z.B. im Falle eines Unfalls...
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Okay, ich sehe nachher mal in der ABE nach, ich bin jetzt echt stutzig. Die Mischbereifung ist ja Serienbereifung - von besagter Auflage habe ich noch nichts gelesen.
Ich habe die im November sogar dem TÜV-Prüfer vorgelegt, er hat sie sich angeschaut und gemeint, alles okay, braucht nicht eingetragen werden.
Allerdings hatte ich die 103er mit WR montiert.

Andere Frage - waren die Kanten nicht auch hinten 45° nach oben abgeschrägt - ich weiss es gerade nicht.
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Die ABE ist hier auch online einsehbar. In meiner gedruckten Variante ist das genauso. Leider sind die Kanten nur vorne um 45° geneigt, sonst gäbe es keine Probleme...
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

also ich hatte das gleiche Thema mit den Eicbach-Platten auch 40/60. Habe auch die Mischbereifung auf den 18ern, zwar die 107er, aber ist wohl gleich und das M-FW. Laut Teilegutachten Eibach tausende Auflagen zu beachten.

Ich war beim Tüver von ner Tanke. Der hat auf die eingestanzte Nummer geguckt, dann hat er mir beide Bestätigungen gegeben und ich glaub 37 € in Rechnung gestellt. Das wars.

Muss dazu sagen, dass auch bei rasanter Kurvenfahrt nichts schleift oder dergleichen. Hatte angegeben, dass die Scheiben schon vor mir drinne waren und nie Probs gemacht haben und mein Vorbesitzer sich wohl schon drum gekümmert hat, wenn denn was gewesen wäre. Sicherlich gibt es Prakmatiker und es gibt Sturköppe :)
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Also ich hatte 108er mit Eibach und vorn 40 mm und hinten 50 mm. Wurde alles absolut problemlos eingetragen !
--> fahr mal nach Senden zu GTÜ (da klappt das auf alle Fälle)

Was redet Ihr eigentlich immer von einer Kante hinten. Da ist doch alles um- bzw. angelegt :j Zumindest im oberen Bereich, da wo es eben darauf ankommt.
 
  • Like
Reaktionen: rfk
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

auweia... das kommt evtl. auch noch auf mich zu...

muss meine 108er noch eintragen lassen... dabei wollte ich die spurplatten gleich mit abnehmen lassen...

grenzwertig!
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Was willste denn bei den 108er eintragen lassen??? Das ist eine Original - BMW - Felge mit Freigabe für den Z4. Da muß garnichts eingetragen werden!!
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Hab die 107er mit 40/50mm Platten +Eibach + SWP !!!! Alles ohne Probleme abgenommen,ohne igendwas umzulegen !!!!
 

Anhänge

  • P5160005.jpg
    P5160005.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 23
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

--> fahr mal nach Senden zu GTÜ (da klappt das auf alle Fälle)
Das ist doch mal ein hilfreicher Tipp, danke. Ich hoffe die berechnen nichts, falls ich doch keine Bescheinigung bekomme...

Was redet Ihr eigentlich immer von einer Kante hinten. Da ist doch alles um- bzw. angelegt :j Zumindest im oberen Bereich, da wo es eben darauf ankommt.
Serienmäßig ist diese Kante hinten eben nicht umgelegt (zumindest nicht bei denen, die ich gesehen habe - eventuell baujahrabhängig?). Vielleicht wurden deine Distanzen deswegen bei dir problemlos eingetragen? &:
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Hallo, an meinem Z4 mit M-Fahrwerk und Non-RFT Pirelli PZero Mischbereifung (225/40 255/35) auf der 18" 108er Felge habe ich kürzlich die 30/40 Spurverbreiterung von H&R mit ABE verbaut. Nach einigen Testfahrten auf kurvigen Strecken scheint nichts zu schleifen.

Also wollte ich die Platten eintragen lassen und bin zur DEKRA. Dort wurde jedoch am hinteren Radhaus die Kante bemängelt, die vom Kotflügel in 90° zum Reifen zeigt - bei voller Einfederung bestehe dort wohl die Gefahr, dass der Reifen aufgeschlitzt wird. Nun habe ich mein Auto zu meinem Karosseriebauer gebracht (ist hier auch im Forum unterwegs) mit dem Resultat, dass sich die Kante aufgrund des fehlenden Radhauses ohne Wellen im Kotflügel nicht umbiegen lässt (zumindest nicht ohne teure Lackierarbeiten).

Daher meine Frage an diejenigen, die ein ähnliches Setup wie ich haben - wurde bei euch auch die Kante bemängelt und falls ja, wie habt ihr das Problem gelöst? Danke vorab!

Ich habe 40/50 und hatte seinerzeit meine Winterpellen (noch RFTs) drauf. Da wurde nichts bemängelt und ging so durch. Später mit Sommerreifen (225/255 RFTs) hatte ich auch keine Probleme mit der Kante.

Jetzt habe ich Sommer- als auch Winterpellen auf Non-RFT umgerüstet. Da habe ich mit den Sommerpellen massive Probleme mit der Kante. Deshalb werde ich hinten jetzt auf 2x20 "zurück stufen", so dass ich VA 40 und HA 40 habe. Ich nehme an, dass damit das Problem für mich wieder aus der Welt ist.

Edit:
Keine Kanten umgelegt! Würde ich auch nie machen.
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Das habe ich mir auch schon überlegt, aber meinst du nicht, dass jeder danach schaut, wenn es sogar in den Auflagen steht? Deswegen hätte ich gern Erfahrungen von anderen mit demselben Setup. Oder einen Tipp für einen netten Prüfer aus dem (Neu-)Ulmer Raum... :)

Welche Winterfelgen hast Du? So als kleiner Tipp *räusper* (siehe mein Post)
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Gar keine, ist ein Saisonfahrzeug... ;)
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Ich habe 40/50 und hatte seinerzeit meine Winterpellen (noch RFTs) drauf. Da wurde nichts bemängelt und ging so durch. Später mit Sommerreifen (225/255 RFTs) hatte ich auch keine Probleme mit der Kante.

Jetzt habe ich Sommer- als auch Winterpellen auf Non-RFT umgerüstet. Da habe ich mit den Sommerpellen massive Probleme mit der Kante. Deshalb werde ich hinten jetzt auf 2x20 "zurück stufen", so dass ich VA 40 und HA 40 habe. Ich nehme an, dass damit das Problem für mich wieder aus der Welt ist.

Edit:
Keine Kanten umgelegt! Würde ich auch nie machen.

Geht mir ähnlich,aber nicht so massiv !!!! Mit den RFT Bridgestone gab`s hinten absolut keine Probleme !!! Hab jetzt die RE 050A BW 255 non RFT drauf und die Seitenwange des Reifens steht absolut gerade.Bei den RFT `s war sie leicht abgerundet zur Reifenmitte !!!! Es schleift aber nur an der Radhausschale und nicht an der Kante !!!!Muß mir beim nächsten mal die RE 050A XL drauf ziehen,bei denen ist die Seite wieder abgerundet !!!
 
AW: H&R Spurverbreiterung und die hinteren Radhauskanten

Bei mir wird auch nur die Radschale "aufgemacht", aber ich schätze zur Kante selber sind echt nur noch für ein Menschenhaar Platz. Das ist mir auf Dauer zu gefährlich.
Ach ja... hab die Hankook Evo S1
 
Zurück
Oben Unten