H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Spykie

Fahrer
Registriert
21 August 2005
Ort
München
Wagen
BMW Z3 M coupé
Hi Volks,
will mir ein paar neue Federn für meinen 2.8 QP zulegen. Stehe vor der Entscheidung H+R oder Eibach Federn (beide -30mm) zunehmen.
Das ganze in Verbindung mit neuen Bilstein B6 Dämpfern.
Preislich nehmen sich die Feder nicht viel (ca. 170,-Euro)
Fällt mir etwas schwer mich zuentscheiden. Ehe ich jetzt einen
Glaubenskrieg anbreche kurz die Frage:
Wer hat welche Erfahrung mit H+R und Eibach gemacht??
Fahrverhalten, Tieferlegen Ansprechverhalten usw.
Bin noch dran evtl. den H+r Stabi Pack mit zuverbauen.
Würden die H+R Federn ja wieder zupassen &:

Naja egal, bin mal gespannt auf eure Meinung
(oder gab es so eine Umfrage schon einmal im Board?? Hab jedenfalls nix gefunden B; )

Gruß Spykie
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Bin mit der Kombi Bilstein/H&R Federn/H&R Stabi´s sehr zufrieden!
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Aussage von Bilstein:
(direkt von den Jungs vom Bilstein - Truck auf dem Parkplatz vom
Nürburgring letzten Samstag, also gaaaaanz frisch :b )
Eibach und H&R vergeben sich nichts, sie könnten beide Fabrikate
ohne Bedenken empfehlen.
Ich fahre Eibach und bin sehr zufrieden - mir wäre auch neu,
dass jemand hier im Forum von Eibach abgeraten hat, was das Fahrverhalten betrifft.
Hinsichtlich der Optik kann ich nur folgendes sagen: durch die gleichmässige Tieferlegung von 30mm/30mm wird der Wagen sozusagen "gerade", was sich dann aber mit einem vollen Tank und 2 Personen im Wagen zu einer sog. negativen Keilform ausweiten kann, der Wagen
wird hinten tiefer als vorne.
Abhilfe: Federnunterlagen aus dem Schlechtwegepaket des e46, der
Wagen kommt damit hinten ca. 10mm höher.
Was H&R Federn angeht, habe ich keine Erfahrungen, man hört aber
oft, dass sich diese sehr stark setzen - würde mir persönlich nicht gefallen.... :s

Gruss :B
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Hi there,
ich fahre auch Eibach Federn und bin auch vollkommend zufrieden. Ich habe zwar kein direkten Vergleich zu den 'normalen' M-Fahrwerk da die Eibachs schon montiert waren als ich mein QP gekauft habe.

Bei mir sind, wie Gizm0 schon schreibte, spezial angefertigen Federunterlagen eingebaut die den Negativsturz entgegen wirken. Zusammen mit der Spurverbreiterung ergibt es ein super Optik. :w
Ausserdem nutzen sich die Reifen damit nicht ganz so ungleichmäßig ab.

Gruß,
QP30
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

also wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt dann entscheidet wohl doch zu letzt der Preis.
Der Tip mit den Unterlegtellern ist klasse, sollte ich mir vor dem Einbau auch noch ordern. Kann man die als Einzelteil beim ;) ordern??
Hat vielleicht noch jemand die Teile Nr.?? Ehe die wieder stundenlang am suchen sind beim ;)
By the way: ist das "Schön Wetterpaket" dann das Cabrio oder die Flex?? :d

Aber schon mal danke für die Hinweise

Spykie
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Hi Spykie,
meine Federunterlagen wurden extra vom Vorbesitzer angefertigt. Es baut Rennwagen für LeMan 24 usw. und meinte er konnte nichts im Handel finden. Ich habe die Einzelteilzeichnung von den Scheiben wenn es irgendwie weiterhilft.

Gruß,
QP30
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

die H&R Federn haben gegenüber den Federn von Eibach eine höhere Federrate(Kg Zahl) die H&R Federn sind in sich härter als die von Eibach. Wenn Du jetzt noch den Stabbisatz von H&R verbaust dann kann es sein das die Federn von Eibach dann zu weich sind, und das Auto sich zu sehr neigt in den Kurven .
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Hallo,
habe seit zwei Tagen B8 Sprint in Kombination mit Eibach ProKit
eingebaut und bin voll zufrieden. Auf gerader Straße gemessen beträgt der Abstand Radmitte - Kotflügelunterkante vorne 34cm und hinten 35cm,
der eine cm fällt aber nun wirklich nicht auf. Ich hatte vorher ein Schnitzer Fahrwerk, war mir aber etwas zu hart. Eibach beschreibt das ProKit als progressiv, was ich nur bestätigen kann. Relativ komfortabel bei normalen Geschwindigkeiten und sportlich hart bei artgerechter Bewegung:s .
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Hallo,

habe die H&R Federn drin und muss sagen das die Federn sich mehr gesetzt haben als die 30mm. Gerade vorne muss ich sagen ist es genau richtig.

Einen Tipp am Rande. Überlege DIr gut ab dir Federn reichen! Ich bereue es das ich mir nicht gleich ein Komplett-Fahrwerk eingebaut habe. Bin immer wieder am Überlegen ob ich keine Bilstein B8 Dämpfer kaufen soll oder gleich ein H&R Gewindefahrwerk.

Schreib mir mal eine PN wenn du günstig an die H&R Federn rankommen magst.


Mfg


C.
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

So, jetzt hab ich auch ne Frage:

Überlege mir, im Winter Bilsteinstämpfer einbauen zu lassen. Habe ja momentan die Orignaldämpfer mit K.A.W-Federn drin. Was ich hier so lese, sind die Kombis mit H&R-Feder bzw. Eibach nicht so tief - wie ich es gewohnt bin ;)

Deshalb würde mich interessieren, ob es möglich ist mit einer der Federnvariante tiefer als 35 mm zu werden. Geht das dann überhaupt - also in Kombi mit den Bilstein-Dämpfern?
Da ich ja nur 17Zoll habe - finde ich 35 mm zu wenig - rein optisch.
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Z3 Coupebunny schrieb:
So, jetzt hab ich auch ne Frage:

Überlege mir, im Winter Bilsteinstämpfer einbauen zu lassen. Habe ja momentan die Orignaldämpfer mit K.A.W-Federn drin. Was ich hier so lese, sind die Kombis mit H&R-Feder bzw. Eibach nicht so tief - wie ich es gewohnt bin ;)

Deshalb würde mich interessieren, ob es möglich ist mit einer der Federnvariante tiefer als 35 mm zu werden. Geht das dann überhaupt - also in Kombi mit den Bilstein-Dämpfern?
Da ich ja nur 17Zoll habe - finde ich 35 mm zu wenig - rein optisch.

Hallo Mascha,

über das tieferlegen kann man diskutieren, aber das haben wir ja auch schon...:X

Also wenn Du Deine Federn 'drin lässt wird das Coupe mit Bilstein Schätzungsweise einen Centimeter höher sein als jetzt. Das liegt der Bauart der Dämpfer. Du wirst Dein Auto nicht wiedererkennen, das Fahrverhalten wird sich dramatisch verbessern. Kein TÜV-Eintrag nötig.

Mit H&R oder Eibach kommst Du nicht so tief.
Sonst kommt nur noch Gewindefahrwerk in Frage, das könnte mit der Eintragung kritisch werden, wenn Du es so weit 'runter schraubst wie Dein Coupe jetzt ist.

Liebe Grüsse
Wuchtl
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Wuchtl schrieb:
Hallo Mascha,

Also wenn Du Deine Federn 'drin lässt wird das Coupe mit Bilstein Schätzungsweise einen Centimeter höher sein als jetzt. Das liegt der Bauart der Dämpfer. Du wirst Dein Auto nicht wiedererkennen, das Fahrverhalten wird sich dramatisch verbessern. Kein TÜV-Eintrag nötig.

Heißt also, ich kann Bilstein mit meinen schon vorhandenen Federn verbinden? Prima :) Wenn die nämlich noch gut sind - dann lass ich sie drin. Dachte immer man muss andere Federn kombinieren - wie das hier ja alle so machen...
Und 1 cm höher ist ok - das lass ich durchgehen. Werd mir dann für den Winter vielleicht noch diese Gummidinger besorgen - das Schlechtwegepaket. Dann ist er im Winter noch etwas höher.

Danke fürs Anworten :)

auch lieben Gruß
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Hallo,

habe Freitag von Bilstein + Eibach auf Bilstein + H&R gewechselt,
die Kombination mit Eibach war definitiv komfortabler und meines
Erachtens im Grenzbereich gutmütiger.
Jetzt mit H&R wirkt er nochmals agiler und direkter, allerdings auch
härter um im Grenzbereich giftiger.
Insgesamt denke ich, vergeben sich die beiden Hersteller hier nicht
wirklich viel.
Grund meines Umbaus war aber die Empfehlung von den Jungs von Bilstein direkt,
die bei sportlichem Fahren die H&R Federn empfehlen.
Von anderen Kombinationen, wie Weitec, KAW, etc. wurde mir abgeraten (auf die Frage nach Weitec Federn bekam mein Gesprächspartner einen Lachanfall), weil sich diese Federn wohl stark setzen und der Bilstein Dämpfer in der Serienabstimmung nur bis zur Tieferlegung von -40mm seinen optimalen Arbeitsbereich hat.

Aus diesem Grund wurde mir auch von Federnkombinationen wie 60/40 abgeraten.
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Gizm0 schrieb:
Hallo,

Von anderen Kombinationen, wie Weitec, KAW, etc. wurde mir abgeraten (auf die Frage nach Weitec Federn bekam mein Gesprächspartner einen Lachanfall), weil sich diese Federn wohl stark setzen und der Bilstein Dämpfer in der Serienabstimmung nur bis zur Tieferlegung von -40mm seinen optimalen Arbeitsbereich hat.

Aus diesem Grund wurde mir auch von Federnkombinationen wie 60/40 abgeraten.

:# Ach nö.............
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Und ein gutes Gewindefahrwerk kommt für dich nicht in Frage?
Damit hättest du dann doch alles was du willst :M
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Z3 Coupebunny schrieb:
:# Ach nö.............

wenn Du das Auto noch tiefer machen möchtest als 35-40mm ,dann mußt Du dir Gekürzte Dämpfern kaufen:w(die gibbet). Bei den gekürzten Dämpfer sind halt die Kolbenstangen etwas kürzer,und Du hast dadurch den gleichen Dämpfungs Grad wie in einem Serien Fahrwerk.
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Nitro schrieb:
wenn Du das Auto noch tiefer machen möchtest als 35-40mm ,dann mußt Du dir Gekürzte Dämpfern kaufen:w(die gibbet). Bei den gekürzten Dämpfer sind halt die Kolbenstangen etwas kürzer,und Du hast dadurch den gleichen Dämpfungs Grad wie in einem Serien Fahrwerk.

Sind die Bilstein nicht kürzere??? &: Wenn nein, was für Dämpfer wären das zu empfehlen? 40 mm ist mir nun mal zu hoch....jaja, ich weiß.......aber ich bin jetzt 60 tief (ist auch einen Hauch zu tief, geb ich zu) und finde so 50 mm genau richtig. Schließlich soll das mit 17Zoll auch schön abschließen.

@Rennschnitzel
würde ich wenn ich könnte - aber mein Konto sagt nein ;)
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

soviel ich weiß, sind die Bilstein gekürzt. (= Rebound Dämpfer?)

Ich kann Dir die Dämpfer nur wärmstens empfehlen. Habe selbst vor 2,5 Wochen gewechselt und es ist nun ein viel angenehmeres und sichereres Fahren. Natürlich hat sich der Grenzbereich auch weiter nach hinten verschoben, aber da ich dort den Wagen selten bewege, ist das bei mir eher Nebensache.

Vorher, mit original Nicht-M-Dämpfern und H&R Federn, war das Fahrverhalten wirklich grauenhaft. Bei vielen Schläglöchern schlug es durch bis auf die Karosserie und der Wagen begann Bodenkontakt zu verlieren, was das Fahren sehr unsicher machte - reines Rumgehoppel... Mag vielleicht einem Bunny gefallen, mir aber nicht. ;)

Nun mit den Bilstein Dämpfer, kombiniert mit den H&R Federn, macht es viel mehr Spaß zu fahren.

Übrigens: H&R Federn setzen sich sehr gerne. Ich weiß nicht genau, wie tief meiner nun ist, aber sicherlich nicht wie eigentlich zu erwarten. Ich vermute eher 40-50 statt angegebene 30mm.
Wenn Du magst, schicke ich Dir Fotos.

Übrigens ist mein Wagen durch den Dämpferwechsel knapp 1cm höher geworden. Wie das sein kann, verstehe ich nicht ganz, da doch eigentlich für die Höhe / Tiefe die Federn verantwortlich sind?
Kann aber auch sein, daß es anders wirkt, da ich gleichzeitig auch neue Reifen aufziehen ließ.
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Sib schrieb:
soviel ich weiß, sind die Bilstein gekürzt. (= Rebound Dämpfer?)

Ich kann Dir die Dämpfer nur wärmstens empfehlen. Habe selbst vor 2,5 Wochen gewechselt und es ist nun ein viel angenehmeres und sichereres Fahren. Natürlich hat sich der Grenzbereich auch weiter nach hinten verschoben, aber da ich dort den Wagen selten bewege, ist das bei mir eher Nebensache.

Vorher, mit original Nicht-M-Dämpfern und H&R Federn, war das Fahrverhalten wirklich grauenhaft. Bei vielen Schläglöchern schlug es durch bis auf die Karosserie und der Wagen begann Bodenkontakt zu verlieren, was das Fahren sehr unsicher machte - reines Rumgehoppel... Mag vielleicht einem Bunny gefallen, mir aber nicht. ;)

Nun mit den Bilstein Dämpfer, kombiniert mit den H&R Federn, macht es viel mehr Spaß zu fahren.

Übrigens: H&R Federn setzen sich sehr gerne. Ich weiß nicht genau, wie tief meiner nun ist, aber sicherlich nicht wie eigentlich zu erwarten. Ich vermute eher 40-50 statt angegebene 30mm.
Wenn Du magst, schicke ich Dir Fotos.

Übrigens ist mein Wagen durch den Dämpferwechsel knapp 1cm höher geworden. Wie das sein kann, verstehe ich nicht ganz, da doch eigentlich für die Höhe / Tiefe die Federn verantwortlich sind?
Kann aber auch sein, daß es anders wirkt, da ich gleichzeitig auch neue Reifen aufziehen ließ.

Du hast 17Zoll drauf? Ja zeig mal Bilder. Würde mich interessieren. Mir wurde am Freitag auch erzählt, dass sein QP nach Bilstein + "Schlechtwegepaket" jetzt höher ist - was ich bestätigen kann. Früher war er nur einen Hauch höher als meiner - jetzt um Welten. Und so will ich meinen nicht. Viel zu hoch. Das Auge isst...äh...fährt ja mit.
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Ja, habe 17" drauf.

Vorher, mit dem 1cm tiefer, gefiel es mir besser, aber da ich ab und an mal mit dem Unterboden aufgesetzt bin, ist mir das so nun lieber.
Habe deswegen auch mal weils zwei Fotos angehängt, wo man die Bodenfreiheit erkennen kann.
 

Anhänge

  • vorne Micheline2 a.jpg
    vorne Micheline2 a.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 22
  • hinten Micheline.jpg
    hinten Micheline.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 19
  • hinten Micheline 2.jpg
    hinten Micheline 2.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 17
  • vorne Micheline a.jpg
    vorne Micheline a.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 21
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

&: Also ich würde lieber noch etwas weniger Raum zwischen Kotflügel und Reifen haben. Besser wären zwar größere Reifen - aber die sind zu teuer.
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

vielleicht mit Federteller? Würde ich zwar nicht verbauen, aber die machen den Wagen nochmal 1-2 tiefer.
Allerdings weiß ich nicht, ob es die auch für die Hinterachse gibt.
 
AW: H+R vers. Eibach Federn, wer hat welche Erfahrungen

Sib schrieb:
vielleicht mit Federteller? Würde ich zwar nicht verbauen, aber die machen den Wagen nochmal 1-2 tiefer.
Allerdings weiß ich nicht, ob es die auch für die Hinterachse gibt.

Hm &: Weiß das hier jemand????? Nitro?
 
Zurück
Oben Unten