Handbremse Arretierung

Honk14

Fahrer
Registriert
17 Juli 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich würde gerne meine Handbremse von Grund auf neu einstellen.
Dazu müsste ich ja zuerst die Arretierung fixieren.

Jetzt habe ich das Problem, dass selbst wenn ich die Feder mit einem langen Schraubenzieher komplett in Fahrtrichtung zusammen drücke, dass sich der Haken gar nicht bewegt.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich "einen Klick" die Handbremse anziehe, dass sich der Haken etwas bewegt, beim 2ten und 3ten Klick nicht mehr.

Ich habe mir bereits einige Videos angesehen bzw. Beiträgen durchgelesen, bei allen wird erwähnt, dass sich der Haken zumindest bewegt, wenn man die Feder zusammendrückt. Bei mir ist das nicht der Fall....

Woran könnte das liegen?


Danke
 
Der Haken braucht sich nicht bewegen, sondern du stülpst die zusammengedrückte Feder über ihn bis er durch das Federnde durchschaut. Du musst also die Feder nach hinten (entgegen der Fahrtrichtung) zusammendrücken und während sie komprimiert wird den Haken durch das Auge lotsen und dann alles etwas seitlich schieben um das Ende der Feder zu arretieren.
Bei mir ging es auf biegen und brechen nicht, es hatte den Anschein die Feder ist wenn vollkommen zusammengedrückt noch immer 1-2 mm zu lang um den Haken vollständig durch das Auge zu bekommen.
Letztendlich wurde die Feder erst kurz genug als ich an einer Seite die Bremsscheibe und das Spreizschloß der Bremsbacken abgenommen habe und den Bowdenzug mit einer Zange zusätzlich ein paar cm rausgezogen habe (zweite Person notwendig).
Die Feder hat sich ohne schieben wunderbar zusammengezogen, der Haken lugte schön durch das Auge und man brauche im Innenraum nur den Haken 2 mm seitlich schieben während die zweite Person den Bowdenzug wieder loslässt.
Versuche es mal so, vielleicht kannst du den Bowdenzugnippel sogar ohne Ausbau des Spreizschloßes mit einer Spitzzange greifen und ziehen.
 
Hi,

danke, habe dann weiter auf den englischen Seiten gegoogelt und dort ist es für mich zumindest deutlicher beschrieben.
Die Feder wird zusammengedrückt, indem man mit einem Schraubenzieher gegen den "Teller" drückt, wo der Haken einrasten muss. An der Feder selber setzt man den Schraubenzieher nicht an. Da gibt es ein recht gutes Bild im Netz darüber, bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das einfach hier wegen copyright usw einfügen darf.

Das Problem mit den 1-2mm hatte ich auch. Was mir sehr geholfen hat (als Rechtshänder):
Man setzt sich auf den Beifahrersitz und setzt mit einem langen Schraubenzieher auf diesen Teller an. Danach stützt man seinen rechten Ellenbogen auf dem Armaturenbrett (in einer Linie mit dem Schraubenzieher und logischerweise dann auch dem Teller) und erzeugt so eine Hebelwirkung für die letzten mm.
 
Mit einem gekröpften Werkzeug für Spreizniete hat es bei mir auf den ersten Versuch entgegen aller Befürchtungen wunderbar funktioniert. So wird der Teller ohne Kippeln gedrückt und der Haken hat auch noch in der Aussparung des Werkzeugs Platz.

0_IMG_20231018_142022.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Handbremse nachstellen.
Ich habe die Anleitung aus TIS befolgt, und meine Handbremse hielt das Auto daraufhin trotzdem nur beim letzten Zahn des Handbremshebels.
Deswegen habe ich mich dazu entschieden die Handbremsbeläge zu erneuern. Gute Anleitung hier.
Und siehe da: Meine Beläge waren furchig und am Auseinanderfallen. Ich denke da sind schon Teile rausgebrochen und haben dann die restlichen Beläge ungleichmäßig abschmirgelt.
Wahrscheinlich bringen die Beläge dann trotz korrekter Einstellung einfach zu wenig Haftreibung.
Mit den neuen Belägen habe ich die Einstellung nach TIS wiederholt und die Handbremse greift jetzt wie beschrieben irgendwo bei Raste 3-6 des Handbremshebels.

Im Internet steht an manchen Stellen, man könnte die Stellschraube noch ein paar Zähne weniger zurückdrehen als die 9 angegebenen in TIS. Aber wenn es mit 9 Zähnen nicht klappt, ist das wohl ein Anzeichen, dass die Beläge hinüber sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Handbremse wurde gerade vom :) :-) neu eingestellt - ich bekomme die genau eine Rastung hoch, dann ist (derzeit) Schluss :O
Vorher musste ich sie ziemlich weit hochziehen und sie hielt trotzdem nicht richtig gut. Ob auch die Beläge gewechselt wurden, weiß ich noch nicht :M
 
Update: Nach mehrfacher Benutzung kann ich den Hebel jetzt zwei Rastungen hochziehen und mit ganz viel Kraft auch in die dritte Rastung. Dehnung hat also schon eingesetzt. Wär schön, wenn's länger beim jetzigen Stand bliebe.
Beläge wurden nicht gewechselt.
 
Zurück
Oben Unten