Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

Toni_D

Fahrer
Registriert
1 Mai 2007
Ort
Velbert
Wagen
anderer Wagen
Hallo Leute! Mich würde es mal interessieren wie weit die Gänge reichen!?&:
Ich hatte heute eine Diskussion mit einem Kollegen auf der Arbeit der mir erzählen wollte, das man beim Automatikgetriebe auf der Ab im 6. Gang weniger verbrauchen würde da dieser länger übersetzt ist.

Stimmt das?

Grüße Toni
:)
 
AW: Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

Ähm,

die Automatik hat nur 5 Gänge... Zumindest beim Pre-FL. Der FL hat eine 6-Gang. Ich meine aber gelesen zu haben, dass die neue 3'er-Automatik (6-Gang) laut Werksangaben (Drittelmix) weniger verbraucht als der Schalter...

Von daher.

Gruß, Texx

PS: Beim Z ist das Hinterachsgetriebe bei Automaten kürzer übersetzt als die der Schalter...
 
AW: Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

2. Gang beim 3.0i geht laut Digitaltacho bei mir bis 104/105 dann Begrenzer.
 
AW: Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

Naja, das mit dem geringeren Verbrauch mit Automatgetriebe ist eine Halbwahrheit, weil:

Für Handschaltgetriebe ist im Verbrauchszyklus die Gangwahl vorgeschrieben. D.h. auch wenn es vom Verbrauch her günstiger wäre, darf nicht in den nächsthöheren Gang geschalten werden. Damit soll berücksichtigt werden, dass der Durchschnittsfahrer nicht immer den optimalen (höchsten) Gang wählt.

Für Automatgetriebe ist die Gangwahl frei. Daher kann in Gängen gefahren werden, die den Motor in einem günstigeren Betriebspunkt betreiben (im Regelfall höheres Moment, niedrigere Drehzahl).

Grundsätzlich hat ein Automatikgetriebe höhere Verluste als ein Handschaltgetriebe. Das liegt im Wesentlichen an der notwendigen Hydraulikpumpe, die den Öldruck zum Schließen der Lamellenkupplungen bereitstellt und an den Verlusten in den geöffneten Lamellenkupplungen. Das Handschaltgetriebe ist hinsichtlich des Wirkungsgrads unschlagbar. Aber: Durch die gößere Spreizung (Verhältnis größter zu kleinster Übersetzung) des Automatikgetriebes können einige Nachteile an Wirkungsgrad evtl. sogar überkompensiert werden wie z.B. durch die angesprochene längere Übersetzung im 6. Gang (ob die beim Z4 wirklich länger ist weiß ich nicht, dann würde der Z4 nur im 5. Gang die Höchstegeschwindigkeit erreichen - kann schon sein). Ein 6-Gang-Automatgetriebe ist eigentlich schon ein Getriebe mit 7 Gängen, da der Wandler beim Anfahren auch noch mal das Motormoment übersetzt. Daher kann der 1. Gang schon länger übersetzt werden (bei gleichen Fahrleistungen).

In Summe muss man schon sagen, dass die neue ZF-Automatik schon eine feine Sache ist und momentan auch dem Doppelkupplungsgetriebe in allen Bereichen überlegen - außer der Drehzahlfestigkeit. Das 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF, das demnächst debütieren wird, hat gegenüber dem 6-Gänger noch mals weniger Bauteile, weniger Verluste und nicht mehr Bauvolumen. Man darf sich freuen...
 
AW: Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

Hi,

das nenn' ich doch mal eine super Ausführung. Danke! :) Wieder was gelernt!

Gruß, Texx
 
AW: Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

Vielleicht hilft ja auch diese Tabelle weiter...
 

Anhänge

AW: Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

Die Tabelle sieht auf dem ersten Blick sehr interessant aus. Leider bin ich kein Ingenieur aber so wie es aussieht muss ich die Übersetzung des Z4 3,0si eintragen?&:

Grüße
 
AW: Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

Die Tabelle sieht auf dem ersten Blick sehr interessant aus. Leider bin ich kein Ingenieur aber so wie es aussieht muss ich die Übersetzung des Z4 3,0si eintragen?&:

Grüße


Ja, mach ma...
 
AW: Handschaltung vs Automatik: Wie weit reichen die Gänge?

Der 3.0i und 3.0si sind so ausgelegt, dass die (realen) 100 km/h im 2. Gang erreicht werden und die (realen) 200 km/h im 4. Gang. Nur so können die schönen Beschleunigungszeiten erreicht werden.
Der 5. Gang reicht bis (reale) 250 km/h.

Beim 2.5 (Pre-FL) Motorisierungen reichen der 2. und 4. Gang nur jeweils bis kurz vor 100 bzw. 200 km/h, dadurch wird ein "Respektsabstand" zum 3.0i erreicht.

Durch die höhere Abregeldrehzahl des 3.0si ist bei gleicher Getriebeabstufung ein kürzeres HA-Diff möglich um etwas bessere Zeiten auf 100 und 200 zu realisieren.

Ein vorhandener 6. Gang ist bei allen Z4 als "Spargang" ausgeführt (in der BMW-Doku des Getriebes als "Overdrive" bezeichnet), er reduziert die Drehzahl um 1/5 und somit auch massiv den Verbrauch.

Die Verbrauchsangaben im Prospekt werden heutzutage kaum noch real rausgefahren, sondern lediglich erreichnet über Luftwiderstandbeiwert, Aggregatenormverbrauch, Stirnfläche, Schwungmassenklasse, etc. ...
 
Zurück
Oben Unten