Hartop "pfeift"

A

alduro

Guest
Hallo,

heute habe ich meinen Z4 Winterfest gemacht.
Das heißt Hardtop + Winterreifen.

Zur Info :
Das Stoffdach sitzt meiner Meinung nach Super.
Kein Flattern, keine Geräusche, Scheiben sind super dicht.
Selbst bei über 200 Km/h und """"!

Nun zum "Problem" :
Leider musste ich nach dem Aufsetzen des Daches bei einer Fahrt über die Autobahn feststellen, dass sich die Windgeräusche eher verschlechtert haben.

Vor allem "pfeift" es ab 80 Km/h ziemlich laut auf der Fahrerseite direkt über meinem Kopf.
Also dort, wo das Hardtop auf dem Fensterrhamen aufsitzt. Bzw. an der oberen Ecke des Fensterrahmens.
Auf der Beifahrerseite ist es mux Mäuchn still!

Meiner Meinung nach, liegt das Dach perfekt auf dem Rahmen des Fensters auf. Es ist kein Schlitz oder ähnliches zu erkennen. Optisch ist auch kein Unterschied zwischen Fahrer- und Beifahrerseite zu sehen.
Auch bei zügiger Fahrt (160 km/h) dringt kein Luftzug in den Innenraum.
Somit ist alles dicht.

Woher können die Windgeräusche kommen ?
Kennt jemand das Problem ?
 
Hallo!

Genau das gleiche Problem habe/hatte ich auch. Softdach sitzt perfekt - sobald in den letzten Jahren das Harttop draufkam... es pfeift genau an der gleichen Stelle, wie von Dir beschrieben. Man kann nix von außen erkennen - alles sieht "dicht" aus.

Das Ganze habe ich 4 Jahre mitgemacht, irgendwie nervig. Zwar wird im Forum einige Male drüber berichtet, wie man das Dach justieren kann ... aber ehrlich gesagt,ist das nicht von "jedem" mal eben zu handeln. Auch den "Spezialisten" bei meinem freundlichen :y traue ich das nicht in finanzierbarer Zeit zu.

Lacht mich jetzt bitte nicht aus - aber ich habe ich letzten Jahr einfach schwarzes Isolierband genommen und überlappend auf dem Fenstergummi aufgeklebt. Das Isolierband habe ich quer von der Fahrer- bis zur Beifahrerseite verklebt. Dabei deckte das schwarze Isolierband das Gummi vollflächig ab und ragt gleichzeitig ca. 3 mm auf das beginnende Hardtopdach... die 3 mm Verklebung haben bei mir den ganzen Winter über mit dem Harttopdach gehalten - im Frühjahr war das Entfernen kein Problem.

Resultat: Man sieht es nicht - wenn man es nicht weiß... und die Geräuchentwicklung ist verdammt noch mal jetzt zu ertragen (Verbesserung ca. 90 %). Kosten ... ca. 1,45 Euro für die Rolle Isolierband... und die kann man jetzt noch weitere Jahre benutzen. Zeitaufwand... ca. 3 Minuten.

OK - es gibt sicherlich perfektere Lösungen - aber mit was für einen Aufwand! Wir wollen ja schließlich fahren - und nicht auf Ewigkeiten in der Garage basteln.

Bis denne
 
Hallo GreenBaron,

ich danke dir für den Tipp!

Werde ich heute mal direkt versuchen !
 
Ich gehe mal davon aus, dass du die Gummi Dichtung meinst über der Windschutzscheibe.
Poröse Gummis oder solche, die die Elastizität verlieren können schon mal Windgeräusche verursachen.
Ich hatte das ganze mal bei einem e90 320d.

Lösung, die mir half:
Schnapp dir einfach einen Eimer mit warmen Wasser reinige den Gummi ordentlich evtl bischen Spüli rein,
und danach mit einem Pflegestift wieder "geschmeidig" machen.
Achtung: mit dem Spüli tust du den Gummi entfetten. Du musst danach unbedingt einen Gummi-Pflege Stift verwenden.
Gibts im Zubehör Laden für ca. 3 Euro.

Bei mir danach wieder alles i.O.
 
MOIN MOIN,

GENAU das Problem hatte ich auch.

Grundsätzlich kann ich sagen das die Idee mit dem IsoBand schon mal nicht schlecht war und im Grunde auch genau das richtige war was du getan hast.

So nun mal zur RICHTIGEN Beseitigung des Problems. Eigentlich ganz einfach.

1. HardTop vom Wagen nehmen
2. Innenhimmel komplett entfernen. Sind nur 10 PlastikKlipse. (Nur mut dazu. Es hört sich wilder an als es ist - Arbeitsaufwand weniger als 5 Minuten)
3. Das HardTop wieder auf den Wagen setzen aber NICHT verriegeln
4. An den Hinteren beiden "Pylonen" ist am HT auf jeder Seite eine Befestigungsplatte. Sind 13er Schrauben. Diese anlösen.
5. Vorne auf dem Scheibenrahmen sind die Verriegelungshacken. Auf jeder Seite mit 3 10er Schrauben ans HT befestigt. Diese auch lösen.

!!!! Wichtig!!!! Zu beachten ist das die Schrauben NUR gelöst werden und nicht entfernt werden. NUR lösen.
!!! WICHTIG !!! Pfeift es nur einseitig dann nur auf der Seite die Halteplatte mit den 13er Schrauben lösen auf der es auch pfeift. (bei dir also die der Fahrerseite)

6. Jetzt kann im Wagen sitzend das HT LEICHT nach hinten verschoben werden. 1-4mm sollten ausreichen.
7. Alle Schrauben wieder festziehen.
8. Das HT auf dem Wagen verriegeln
9. Alle Spalten einmal kontrollieren. Das HT sitzt jetzt in der Rahmendichtung an der Windschutzscheibe etwas tiefer als vorer. Diese 1-4mm eben.
10. Probefahrt machen und sich davon überzeugen das das Pfeifen weg ist.

11. Nun das HT wieder vom Wagen abnehmen und den Innenhimmel montieren. Ggf, den Himmel nach Montage absaugen und das Fenster putzen. Wird nie wieder so einfach gehen.

Ich habe genau diesen Prozess am Samstag hinter mich gebracht und habe dafür mit saugen und Fensterreinigung keine 20 Minuten gebraucht.

Falls ihr aber noch fragen haben solltet, meldet euch einfach!

Grüßle Seb!
 
Bitte Bitte!
Wenn du aus der Nähe bist, kann ich dir auch an bieten das wir das mal gemeinsam machen!?




Grüßle Seb!

PS: Ansonsten pass echt auf das du NUR die Fahrerseite los schraubst. Nimmst du beide Seiten los und verschiebst das HT dann, pfeift es noch mehr und du musst richtig viel an Einstellarbeiten vornehmen.
 
Das ist nicht weit weg!

keine Stunde.......wie lang brauchst du bis nach Essen?
Am ersten Freitag im Monat ist dort ZRoadster Stammi dort wollte ich eigentlich hin. Könnten das vorher mal machen wenn du magst?

Grüßle Seb!
 
Nach Essen ist es nicht weit, da ich in Duisburg arbeite ...

Sollen wir das mal am ersten des nächsten monats in angriff nehmen ?
 
6. Jetzt kann im Wagen sitzend das HT LEICHT nach hinten verschoben werden. 1-4mm sollten ausreichen.

Hi Seb,

Danke erst mal für die Super Anleitung. :t

Hab mir jetzt auch ein HT angeschafft. Bei mir pfeift es auf der Beifahrerseite. Drückt man im montierten Zustand von oben auf das HT ( .... rechte vordere Ecke, merkt man, daß da noch Spiel ist. )

Warum das HT also nach hinten schieben. Ich hätte jetzt gedacht, daß der rechte vordere Fankhaken etwas mehr unter Spannung gesetzt werden muß oder das HT nach vorne geschoben werden sollte, um den Spalt zwischen HT und Windschutzscheibenrahmen zu schließen ( hier habe ich durchgängig über die gesamte Dachbreite einen Spalt von ca. 1-1,5mm.

Oder unterliege ich einem "Denkfehler".

Gruß
 
MOIN MOIN,

GENAU diesen Fehler hatte ich auch im letzten Winter gehabt. Ich hatte sogar zwischen HT und Scheibenrahmen an der Dichtung noch einen 2mm Spalt und dachte ich schieb das HT weiter nach vorne dann ist das weg. Aber Pustekuchen. NIX. Ist nicht besser und nicht schlimmer geworden.
UND ZWAR es liegt wohl daran das wenn mehr Spannung auf dem HT ist es nicht weiter eintaucht in der Dichtung. Irgend etwas ist darunter das wohl nicht nachgibt. Daher hab ich einfach mal anders rum gedacht. Und siehe da es geht.
SIG! Auch wenn du aus der Ecke kommen solltest können wir das auch mal gemeinsam machen. Auf deinen Wagen bin ich eh ein wenig gespannt. Da ich meinen Innenraum derzeit fast so umbaue wie deiner schon ausschaut.

@ALL was mir da noch einfällt. Wenn ihr das HT etwas weiter nach hinten versetzt! NICHT zu weit. Ihr müsst aufpassen das beim öffnen des Heckdeckels dieser nicht an die Scheibe anschlägt. Bei mir sind noch 4mm Platz und 4mm sieht nach richtig wenig aus.

@alduro! Gern können wir das machen. Erster Freitag kommenden Monat. Evtl. können wir danach noch gemeinsam zum Stammi fahren wenn du magst? Schreib doch einfach mal ne PN dann stimmen wir uns ab.

Grüßle Seb!
 
SIG! Auch wenn du aus der Ecke kommen solltest können wir das auch mal gemeinsam machen. Auf deinen Wagen bin ich eh ein wenig gespannt. Da ich meinen Innenraum derzeit fast so umbaue wie deiner schon ausschaut.

Hi Seb,

danke für die schnelle Rückmeldung. :t Werds dann die Woche mal angehen.

Bin leider zu weit weg von Deinem Standort für ein Treffen. Komme aus Südhessen. ;)

Gruß
 
Schade schade!

Südhessen ist echt nicht mal eben um die Ecke. Evtl. sieht man sich 2012 ja mal auf ner Tour oder sowas?

Wenn du es eingestellt hast, gib mal ne kleine Rückmeldung.

Grüßle Seb!
 
Kurze Rückmeldung Teil 2 :

Das Klebeband hat das Problem zu nahezu 100 % gelößt ...
 
Die abdichtung der a-saule wird an den beiden enden vom geschlossen stoffdach beschädicht . Wenn man dann das Hardtop draufsetzt bleib dann ein kleiner Schlitz und daher entsteht das pfeifen.
 
Hallo

Habe die Tage auch ein Hardtop auf meinen Zetti montiert.
Ich hatte am Anfang auch mit meinem Kumpel einige Probleme kein
großes Spaltmaß an der zu bekommen. Nach einigen Versuchen und
Verstellungen an den "Bolzen" an der "B-Säule" konnte ich das Hardtop
plan an die A-Säule befestigen. Also bis 100km/h schon getestet und
keine Geräusche. Dieser Bolzen hat an der Befestigung des Hardtopes
Langlöcher. Verschiebe ich den Bolzen Richtung A-Säule (Scheibe) liegt
das Hardtop dort enger und besser an. Das Spaltmaß verschwindet.
Ich bin Laie ob die Bezeichnung Bolzen usw richtig ist kann ich nicht sagen.

samtron
 
Hab das selbe Problem, oben links...
Werde das mal nach Sebs kluger Anleitung versuchen.
Aber bevors nicht schneit bleibt das HT unten.
 
Also, ein Kumpel und ich sind das Thema heute mit Hilfe von Sebs Anleitung angegangen.
Probleme waren: Pfeifen und Heckscheibenheizung.

Seb, du hast geschrieben "10 Plastikklipse" und "5min".
WHAT?!
Das sind 14 fieße Billig-Spreiz-Kack-Nieten aus Plastik, bei denen fast sofort im weichen Plastik der Schraubenzieher durchdreht.
Mehr oder weniger konnte man sie dann früher oder später rausreißen. Dafür gingen gute 20min drauf.

Zur Heizung:
Alle Stecker und Kabelführungen sind eingesteckt bzw in Ordnung. Die Heizung geht aus unerfindlichen Gründen immernoch nicht.

Danach im montiertem und demontiertem Zustand die 10er Schrauben gelöst und das ganze neu ausgerichtet.
Zwischendruch hat auch noch die Aufnahme rechts unten geklappert. Die dortigen zwei 13er Schrauben ebenfalls neu ausgerichtet, danach hats wieder gepasst.
Als nächstes die kleinen Unterlegscheiben unter den 10er Schrauben oben an der Verriegelung rechts und links entfernt.
Hat etwas geholfen, aber der letztendliche Durchbruch waren mehrere zugeschnittene und genau plazierte Pappstreifen unter der Dichtung, auf welcher das HT auf der A-Säule aufliegt.
Nach XX Probefahrten und guten viert Stunden Arbeit ist jetzt sämtliches Pfeifen weg, alles sitzt fest und ich bin froh, dass ich den Scheiß (hoffentlich) nie wieder auseinandernehmen muss...

Empfehlen kann ich das unterpolstern der Ä-Säulendichtung. Wenn das wirklich nicht hilft Innenhimmel raus, Unterlegscheiben der 10er Schrauben raus und das ganze neu ausrichten.
Spätestens dann zieht sich die Prozedur aber gut in die Länge....
 
Zurück
Oben Unten