Heftige Kratzgeräusche aus dem Motorraum

AD@Z4

macht Rennlizenz
Registriert
22 August 2009
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Ich bin gerade so schön über die Landstraße gecruist, als ich in einen kleinen Stop&Go-Stau gekommen bin. Ich dachte mir: Mensch das Auto hinter Dir macht aber komische Geräusche, aber da habe ich gemerkt, dass die Kratzgeräusche von meinem Zetti kamen.


Ich denke, dass der Motorlüfter die Geräusche verursacht, da das Geräusch "nachläuft".
Was denkt Ihr?
Ist ein Tausch des Lüftermotors eine große Angelegenheit oder kann ich das selbst reparieren.
Muss dazu Klima- oder Kühlflüssigkeit abgelassen werden, weil Verrohrung im Weg sind?
Hat jemand vielleicht eine Anleitung dafür?

Danke schon jetzt für Eure Hilfe :thumbsup:
 
Wenn es der Luefter ist, dann ist es nicht drehzahlabhaengig ... teste mal.

Habe ich: Das Kratzen ist unabhängig von Motordrehzahl.

Habe mal geschaut, was bei BMW ein neuer Lüfter kostet und bin fast vom Stuhl gefallen:
http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E85/Europe/Z4_2.5i-N52/L-N/jul2006/browse/radiator/fan_shroud/

Er scheint sich ja noch zu drehen, denn die Motortemperatur geht nicht höher als sonst.
Zeitweise verschwindet das Geräusch wieder ist einige Sekunden später aber wieder da.
Leider kann man das Lüfterrad nicht sehen, ohne etwas abzumontieren.
Vielleicht ist nur etwas zwischen Lüfterrad und Zarge geraten. Wenn es das Lüfterlager ist, dann habe ich wohl einen teueren Schaden :(
 
Habe ein paar Fotos gefunden, um mich in die Materie mal einzuarbeiten:

128872.jpg


128873.jpg
128874.jpg


Das Lüfterrad scheint ja recht eng am Halter vorbei zu laufen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Motor aus ist, siehst Du ja den Luefter - ich meine, Du kannst auch ganz gut (bei kaltem Motor!!) von hinten die Luefterblaetter ertasten.

... Du kannst den Luefter auch von Hand drehen, da sollte sich schon was bemerkbar machen, wenn es kratzt.

Ebeso muesstest Du den Rotor wackeln koennen um Lagerspiel zu erfuehlen ...

Nach dem Motorstart des kalten Motors laeuft der Luefter nicht, also sollte auch kein Geraeusch zu hoeren sein. (ist dem so?)

Wenn Du oben die Abdeckung abnimmst, kannst Du ganz gut reinschauen, was da los ist. sind ja nur ein paar Schrauben.
 
falls IN*A zur Hand kann der E-Lüfter auch bei eingeschalteter Zündung angesteuert werden mit unterschiedlichen Drehzahlen in % :thumbsup:

Spart ggf die Fummelei [emoji13]
 
Ich schau mir das morgen früh mal genauer an. Danke für Eure Tipps.
IN*A hab ich zur Verfügung. Schau mer mal.
Ich melde mich ;-)
 





1) Ja, es ist der Lüfter
2) Die blöden Spreitznieten sind doof
3) Nach Demontage des Lüfterrads ist Endstation
4) Es ist wohl das Wellenlager kaputt. Da kommt man aber nicht dran :-(

Nach Rechereche im Internet, scheint dieser Lüftereinsatz auch in Opel und Saab-Modellen eingebaut worden zu sein. Nirgendwo gibt es den Motor einzeln. Hat jemand einen Tipp, wie ich den Motor für weniger Geld als Neuteil wieder flott bekomme?
 
Ich habe den Motor mit WD40 sauber gemacht und mit dem Röhrchen ins Lager gespritzt.
Wenn man mit der Hand dreht, ist das Quietschen weg, aber die Schleifgeräusche sind noch da.
Beim Losdrehen mit der Hand macht der Motor immer ein "Klack-Geräusch".
Danach alles wieder montiert und mit IN*A ausprobiert (90%, 50%, 15%, aus).
Hier das Ergebnis:


Fazit, der Lüfter macht erst heftige Geräusche, wenn er ganz wenig Drehzahl hat. Sehr seltsam.
Da sich der Lüfter ja dreht ist auch die Kühlung sichergestellt. Ich habe mich erst mal dazu entschlossen, so weiterzufahren. Muss ich eben mit eingeschalteter Klimaanlage fahren, damit der Lüfter auch gefordert wird ...
Mal schauen, ob ich jemand finde, der einen Abzieher für den Läufer des Motors hat und man vielleicht das Lager ersetzen kann.
Hat noch jemand eine Idee oder einen Tipp für mich?
 
Kannst Du noch sagen welche Bezeichnung oder größe die Lager hatten? Offen, 2Z oder 2Rs? Dann würde ich mir die auch mal zur Seite legen.
 
Zurück
Oben Unten