Heimkino

Das schlimme ist, durch diesen Thread bin ich wieder angefixt :D

Vielleicht packe ich das doch noch mal an.

Beamer, Leinwand und Receiver je 3.000€

Speaker 6.000€

Raum... Lass ich mal weg, da sind die Ansichten zu unterschiedlich.

Könnten wir uns qp4ever mit dem Budget einverstanden erklären?

15k für die Basistechnik ohne Zuspieler - nice. Da sind wir schon ganz vorne mit dabei und ich bin einverstanden :) und in 2017 bohren wir das dann auf 4k auf.
 
Dieser Thread ist sehr interessant. Bin seit ca 15 Jahren Großbildfan. Jedoch kann ich mich leider nicht austoben, da ich in einer
Mietwohnung wohne und es sich auch in nächster Zeit nicht ändern wird.
Als Schreiner könnte ich alles selber machen. Das wäre ein tolles Projekt.

Umso interessierter lese ich hier mit und bin gespannt was sich bei dem einen oder anderen ergibt.

Gruß
Markus
 
Hi CityCobra!

Sorry, vergiss das bitte mit dem Lensmemory ... Ich hatte diese Spalluto LW anders in Erinnerung. Für die von Dir geplante ist kein LensMemory nötig. Komplett anderes Prinzip als ich in Erinnerung hatte. Wollte eigentlich nur aktuelle Preise nachschauen - die Dinger sind immer noch so a*schteuer.

Das mit den neuen Soundformaten ist bei mir unter beobachten bis das ganze 4k-Gedöns in der kompletten Kette verfügbar und bezahlbar ist.
 
Hi CityCobra!

Sorry, vergiss das bitte mit dem Lensmemory ... Ich hatte diese Spalluto LW anders in Erinnerung. Für die von Dir geplante ist kein LensMemory nötig. Komplett anderes Prinzip als ich in Erinnerung hatte. Wollte eigentlich nur aktuelle Preise nachschauen - die Dinger sind immer noch so a*schteuer.
OK, dann bin ich beruhigt was diesen Punkt betrifft!
Um nochmal auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen -
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema "Wohnzimmerkino", und informiere mich unter anderem auch in anderen Foren, z.B. im Hi-Fi Forum.
Aufgrund Eurer Kritik habe ich das Thema auch angesprochen, und erhielt die Antwort das die Technik für meinen Einsatzbereich problemlos im Wohnzimmer eingesetzt werden kann.
Es gibt schließlich sehr viele Heimkino begeisterte Leute, von denen die meisten entweder nicht über entsprechende Räumlichkeiten verfügen, oder nicht in den Keller möchten.
Ich habe übrigens aus Kindheitstagen eine Keller-Phobie...
Wie bereits erwähnt soll der Beamer und die gewählte Leinwand nur in den Abendstunden oder geschlossenen Rollläden zum Einsatz kommen, und im Wohnzimmer ist es dann kein Problem sämtliche Lichtquellen auszuschalten.
Möglich das es irgendwo noch zu Reflexionen kommen kann, aber das dürfte sich nicht gravierend negativ auswirken.
Mir ist bewusst das man nicht einen richtigen Heimkinoraum mit einem Wohnzimmerkino vergleichen kann, aber ich denke für einen gemütlichen Filmabend mit der Frau die es auch gerne nicht ganz so laut mag, sollte ich nicht viel falsch machen bei meinem Vorhaben.
Ansonsten kann ich mir die unzähligen Wohnzimmerkinos nicht erklären die wie Pilze aus dem Boden schießen.
Und wir reden dabei nicht nur von Leuten mit irgendwelchen "Billig-Beamern"!
 
ich war früher ein "High-End-Freak" und habe mit einem befreundeten Elektriker THX-Installationen gemacht. THX war erstmals richtig bezahlbar mit einem Onkyo TX-DS939 ca. 6000DM. Funktioniert bei mir heute noch tadellos und meine analogen Geräte sind alle hier bestens aufgehoben.

Doch man kann heute problemlos extrem viel Spaß haben und muß nicht mehr als 10K ausgeben. Ich rede jetzt hier von einen Komlettpaket von Beamer, Boxen, Receiver usw.
Je mehr man in den Foren liest - sollte doch jeder Wissen - desto verunsichter wird man meist. Wenn jemand den ultimativen Schwarzwert sucht und den besten Bass, dazu das ganze drumherum mit Schallabsorber usw. liegt natürlich schnell bei einem Mittelklassewagen. Bevor man zig-Tausend in die Hardware investiert sollte man zumindest eine saubere Kalibrierung vom Beamer durchführen. Dies kann man zwar auch mit Spyder und ähnlichen Tools, doch wer 3K für einen Beamer ausgibt, sollte bei einem Fachhändler eine saubere Kalibrierung auf die Räumlichkeiten/Leinwand zu einem fairen Preis raushandeln können. Je teurer die Beamer sind, desto grausamer sind manchmal die vorhandenen Presets. Muss zwar nicht immer so sein, eine saubere Kalibrierung kann einem wirklich die Augen öffnen :geek:

Bei mir Zuhause habe ich einen für mich persönlich "extremen Kompromiß" mit meiner :4gorgeous ausgehandelt. Doch Spaß haben wir trotzdem.
 
Bevor man zig-Tausend in die Hardware investiert sollte man zumindest eine saubere Kalibrierung vom Beamer durchführen.
Dies kann man zwar auch mit Spyder und ähnlichen Tools, doch wer 3K für einen Beamer ausgibt, sollte bei einem Fachhändler eine saubere Kalibrierung auf die Räumlichkeiten/Leinwand zu einem fairen Preis raushandeln können.
Je teurer die Beamer sind, desto grausamer sind manchmal die vorhandenen Presets.
Muss zwar nicht immer so sein, eine saubere Kalibrierung kann einem wirklich die Augen öffnen :geek:
Ich denke die mir angebotene Kalibrierung sollte OK sein?




Das Protokoll erhalte ich beim Kauf.
 
Ich möchte mir das jetzt nicht alles anschauen, aber die Kalibrierung sollte bei Dir zu Hause stattfinden.
Für mich wäre es noch Wichtig, daß Du für Dich die ein oder andere Referenz Blu-ray hast. Ich bin persönlich kein Freund von Messungen die nur nach ISO-Norm gemacht werden. Man hat ja selbst manchmal auch so seine Vorstellungen die nicht immer der Norm entsprechen :)
 
Ich werde in den nächsten Tagen Grobi mal einen Besuch abstatten, und mir vor Ort einen Eindruck verschaffen.
Ich hoffe danach sehe ich klarer.
Sollte mich das überzeugen, werden meine Geräte dann mit der Logitech Ultimate programmiert.
Z.B. Aktion Kino - Beamer an, AV-Receiver an, BluRay an, Leinwand runter etc.
Ich mache mich mal weiter schlau...
 
OK, dann bin ich beruhigt was diesen Punkt betrifft!
Um nochmal auf meine Eingangsfrage zurück zu kommen -
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema "Wohnzimmerkino", und informiere mich unter anderem auch in anderen Foren, z.B. im Hi-Fi Forum.
Aufgrund Eurer Kritik habe ich das Thema auch angesprochen, und erhielt die Antwort das die Technik für meinen Einsatzbereich problemlos im Wohnzimmer eingesetzt werden kann.
Es gibt schließlich sehr viele Heimkino begeisterte Leute, von denen die meisten entweder nicht über entsprechende Räumlichkeiten verfügen, oder nicht in den Keller möchten.
Ich habe übrigens aus Kindheitstagen eine Keller-Phobie...
Wie bereits erwähnt soll der Beamer und die gewählte Leinwand nur in den Abendstunden oder geschlossenen Rollläden zum Einsatz kommen, und im Wohnzimmer ist es dann kein Problem sämtliche Lichtquellen auszuschalten.
Möglich das es irgendwo noch zu Reflexionen kommen kann, aber das dürfte sich nicht gravierend negativ auswirken.
Mir ist bewusst das man nicht einen richtigen Heimkinoraum mit einem Wohnzimmerkino vergleichen kann, aber ich denke für einen gemütlichen Filmabend mit der Frau die es auch gerne nicht ganz so laut mag, sollte ich nicht viel falsch machen bei meinem Vorhaben.
Ansonsten kann ich mir die unzähligen Wohnzimmerkinos nicht erklären die wie Pilze aus dem Boden schießen.
Und wir reden dabei nicht nur von Leuten mit irgendwelchen "Billig-Beamern"!

Hi,

natürlich ist der Epson auch im Wohnzimmer einsetzbar, warum auch nicht. Das wollte ich damit auch nicht ausdrücken. Leider fällt mir gerade kein passender Autovergleich ein ... Du nutzt im Wohnzimmer den PJ nicht optimal wenn man die Möglichkeit hat in den Keller zu gehen. Einen sportlichen Wagen fährt man doch auch lieber auf der Landstraße oder der Rennstrecke (Kellerkino) als nur in der Stadt zum einkaufen (Wohnzimmer) - hoffe Du verstehst was ich damit ausdrücken will. Und euer Wohnzimmer hat nun mal 'Mängel' die IMO nur mit Aufwand zu beheben sind und Deine Frau für diese Optimierung nicht mit sich reden lassen wird. Und doch, das wirkt sich teilweise gravierend aus; sowohl akustisch als auch optisch (Fensterfront, Fliesen, Wände hell).

Warum die WZ-Kinos so häufig sind? Weil viele einfach kein Platz für ein dediziertes Kino haben ... Und dann geht man halt den Weg das im Wohnzimmer zu machen. Ist ja auch nicht verkehrt. Nur hast Du eben auch die Möglichkeit in den Keller zu gehen; Angsttherapie vorausgesetzt. Nur darauf läuft es hinaus. Ob Du dann einen Sony, Epson oder JVC mit Rahmen- oder Motor-LW betriebst, ist doch erst mal egal. Bei der Kohle die Du dafür ausgeben magst bekommst Du schon sehr, sehr gute Technik.

Schau Dir mal bei grobi (oder sonstwo) ein (helles) Wohnzimmerkino vs. einer cave an. Du wirst hoffentlich sofort sehen was ich meine. Alternativ leg mal ein kleines A5 Foto auf ein schwarzes Stück A4 Papier und dann auf ein weißes.

Um's noch mal auf den Punkt zu bringen. WZ-kino ist ok. Da ist nichts falsch dabei. Es soll auch Leute geben die ein PJ bei Tageslicht betrieben und glücklich sind. Keller ist ein andere Klasse und im Wohnzimmer nur mit viel Aufwand zu erreichen. Und ich bin darauf nur angesprungen, da Du im ersten post auch was von Kellerraum geschrieben hast. Wenn nicht, wäre ich still geblieben oder hätte Dich zu dem Schritt WZ-Kino beglückwünscht. Weil, size matters!
 
Size AND Sound.
Durch die Gegebenheiten in deinem Wohnzimmer, wirst du den Sound nicht so optimal wie im Keller hinbekommen....
...sagt der, der leider keinen Keller hat und zumindest versucht den Sound im WZ ganz gut hinzubekommen.
Nach Probehören von einigen Subs, kann ich dir den ans Herz legen:

http://www.dali-deutschland.de/de-DE/Lautsprecher/SUB-E-12-F.aspx

Schöne Grüße
 
Hi zusammen!

War vorhin im Kinoraum etwas am Rechner dort schrauben und habe dabei ein paar Fotos gemacht. Ich wollte schauen ob man das fototechnisch irgendwie vermittelt bekommt wenn man von einem (teil-) optimierten Raum spricht. Equipment (PJ und LW) ist nichts besonders und bereits knappe 4 Jahre alt. PJ hat 1400 h auf der Lampe. Leinwand ist 253 breit mit 1.0 Gain. Und als Vorwarnung: Ich habe keine Ahnung vom Fotografieren :-)

Anbei drei Fotos von Standbildern. Alle ca. 1/2 m hinter der Augenposition.

1. Bild: THX Cavalcade Standbild, 1/8 s Belichtung in einem Nachtmodus mit Selbstauslöser

P1020578_1.JPG


2. Bild: Gleiches Bild und Einstellung - aber mit 15s (!) Belichtung. Interessant, dass der dunkelgraue Teil der Decke, da wo die Absorber anfangen, ganz schön abstrahlt ... Auch Box und Center nehmen etwas von der LW auf ..

P1020579_1.JPG


3. Bild. AVS Black Clipping (Standbild) auch mit 15s Belichtung (ja, 17 blinkt nicht so recht :-( ) Hier passt das mit der Decke ... nur die Seitenwand der Box ist gut erkennbar.

P1020580_1.JPG


Hach, ein PJ mit besserem Schwarzwert und eine maskierbare LW wäre schon was feines ... sh*t, jetzt bin ich auch wieder angefixt. Neu LW und PJ müssen her *g*
 
Um's noch mal auf den Punkt zu bringen. WZ-Kino ist ok. Da ist nichts falsch dabei. Es soll auch Leute geben die ein PJ bei Tageslicht betrieben und glücklich sind. Keller ist ein andere Klasse und im Wohnzimmer nur mit viel Aufwand zu erreichen. Und ich bin darauf nur angesprungen, da Du im ersten post auch was von Kellerraum geschrieben hast. Wenn nicht, wäre ich still geblieben oder hätte Dich zu dem Schritt WZ-Kino beglückwünscht. Weil, size matters!
Herzlichen Dank für Dein Statement zum Thema!
Nach den ersten negativen Bemerkungen zum Thema war ich soweit die ganze Sache abzublasen, mit einem leichten Anflug von Depression. :( ;)

Ich habe schon verstanden das ein richtiges Heimkino höheren Ansprüchen gerecht wird, aber wenn ich damit erstmal anfangen würde bin ich nicht mehr zu halten, und es wird seeehr aufwendig und kostspielig...
Manchmal habe ich Angst vor mir selbst. :D
Weil ich einen Hang und Drang zum Perfektionismus habe, würde ich zu viel Geld und Energie in das Projekt investieren.

Dann bleibe ich lieber bei der "Light-Version", auch wenn man einige Abstriche machen muss in Sachen Bild & Sound.
Mir ging es ja hauptsächlich nur darum zu erfahren ob man mit einem guten Beamer und brauchbarer Leinwand auch im abgedunkelten Wohnzimmer ein gutes Bild auf die Leinwand zaubern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Size AND Sound.
Durch die Gegebenheiten in deinem Wohnzimmer, wirst du den Sound nicht so optimal wie im Keller hinbekommen....
..Nach Probehören von einigen Subs, kann ich dir den ans Herz legen:

http://www.dali-deutschland.de/de-DE/Lautsprecher/SUB-E-12-F.aspx
Genau diesen Subwoofer habe ich bereits, genauer gesagt das Dali Zensor 5.1 System.
Auf der rechten Seite siehst Du den Zensor 5 mit dem Subwoofer, und auf dem Lowboard liegt der Center von Dali.
Als Rearspeaker kommen die kleinen Dali Zensor 1 zum Einsatz.

image.jpg
 
Herzlichen Dank für Dein Statement zum Thema!
Nach den ersten negativen Bemerkungen zum Thema war ich soweit die ganze Sache abzublasen, mit einem leichten Anflug von Depression. :( ;)

Ich habe schon verstanden das ein richtiges Heimkino höheren Ansprüchen gerecht wird, aber wenn ich damit erstmal anfangen würde bin ich nicht mehr zu halten, und es wird seeehr aufwendig und kostspielig...
Manchmal habe ich selbst Angst vor mir selbst. :D
Weil ich einen Hang und Drang zum Perfektionismus habe, würde ich zu viel Geld und Energie in das Projekt investieren.

Dann bleibe ich lieber bei der "Light-Version", auch wenn man einige Abstriche machen muss in Sachen Bild & Sound.

Passt für mich ;) Und möglicherweise wirst Du irgendwann mal in den Keller umziehen. Halt uns bitte informiert wie sich Dein WZ Kino entwickelt.
 
Genau diesen Subwoofer habe ich bereits, genauer gesagt das Dali Zensor 5.1 System.
Auf der rechten Seite siehst Du den Zensor 5 mit dem Subwoofer, und auf dem Lowboard liegt der Center von Dali.
Als Rearspeaker kommen die kleinen Dali Zensor 1 zum Einsatz.

Anhang anzeigen 162835
Gute Wahl, der kleine Racker ist toll :cool:
 
Passt für mich ;) Und möglicherweise wirst Du irgendwann mal in den Keller umziehen. Halt uns bitte informiert wie sich Dein WZ Kino entwickelt.
Möglich ist alles, warten wir erstmal ab ob ich und meine Frau gefallen finden an dem völlig neuen Seherlebnis.
Das Projekt entwickelt sich aber bereits schon jetzt über meinen gesteckten Preisrahmen.
Um den Beamer mit einem TV-Signal zu versorgen, werde ich einen SAT-Receiver benötigen, bisher schauten wir über dem im Samsung verbauten Tuner.
Hinzu kommen noch die Kosten x für den Bau einer Abkofferung um die Leinwand möglichst unauffällig an der Decke zu verbauen.
Das ganze soll dabei auch noch repräsentativ wirken, also nicht einfach billig zusammen gezimmert, und mit ein paar Leuchten versehen.
Die Montage der Leinwand addiert sich dazu.
Um die ganzen Geräte später zu steuern muss auch noch eine Logitech Ultimate her.
Der Spaß wird immer teurer...
 
Obwohl ich das Equipment nicht mal habe, kommen schon die ersten Gedanken zur Optimierung -
Im Beamer Betrieb würde sich das Licht auf der Leinwand auf dem Glas der Terrassenfront spiegeln.
Um das zu verhindern denke ich darüber nach einen schwarzen/dunklen Vorhang einzusetzen, der möglichst leicht, dünn aber Lichtundurchlässig ist.
Der Vorhang sollte bei Nichtgebrauch nicht auffallen oder sich negativ auf die Optik unserer Wohnzimmereinrichtung auswirken.
So fängt es an... ;)
 
Ähnliche "Probleme" hatten sicherlich meine Großeltern in jungen Jahren ebenfalls: :w:X:d
.
.
Das war quasi der Vorläufer des heutigen Heimkinos.
Wer weiß was uns in den nächsten Jahren noch alles erwartet...
Mein Kollege träumt z.B. von Holographisches Fernsehen bei dem hübsche Mädels zum Greifen nah vor ihm erscheinen.
 
Bitte verzeih mir, aber den Grundig Fern-Dirigent muss ich noch kurz erwähnen.
Fern-Dirigent.... ich schmeiß mich weg. :d:d:d

 
Wie breit sollte bzw. dürfte die Leinwand sein, wenn ich max. rund 300cm Platz zur Verfügung habe zwischen Anfang der linken Gardine und der Wand auf der rechten Seite?
Ich denke die 300cm Variante wird zu "gequetscht" wirken, bleiben also noch 284cm, 264cm, 244cm, 224cm und 203cm.
Allerdings muss ich auch die Leinwandhöhe berücksichtigen wegen dem Center auf einer Höhe von 70cm.
Also bei der empfohlenen 244cm Version bleiben?
 
Zurück
Oben Unten