Heizungsschläuche

dwz8

Café Racer
Administrator
Registriert
2 August 2004
Wagen
BMW Z8
Die Heizungsschläuche sind wie viele andere Teile einem Alterungsprozess ausgesetzt. Poröse Schläuche oder undichte Anschlüsse können dabei unangenehme Folgen nach sich ziehen.

Zunächst ein paar Fakten zum Prinzip der Motorkühlung:
Das Kühlwasser wird durch die Wasserpumpe ins Kurbelgehäuse und von dort in die Zylinderköpfe geleitet sowie in den Ölkühler im V zwischen den Zylinderbänken. Von dort wird es über Rücklaufrohre in das Thermostatgehäuse zurückgeleitet. Am dem Rücklaufrohren zweigt dann die Fahrzeugheizung ab. Von der Heizung geht der Fluss dann zurück in die Wasserpumpe.

Die dazu eingesetzten Heizungsschläuche sind also eminent wichtig für die Motorkühlung. Sind sie nicht dicht, verliert das System Kühlflüssigkeit. Bei kleinen Undichtigkeiten kann sich das über einen langen Zeitraum hin ergeben, ohne dass man es merkt. Die Temperaturanzeige liegt zudem etwas abseits des Blickfeldes, so dass man schon genau hinschauen muss, ob die Nadel sich deutlich über die Mitte hinaus bewegt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man sich sehr darauf verlässt, dass das Kühlsystem dicht ist und die Kühlung des Motors funktioniert. Genau deshalb sollte man vor allem bei hoher Belastung (viel Vollgas oder hohe Temperaturen) immer mal wieder einen Blick nach rechts wagen. Ist die Temperatur in Ordnung, dreht man den Kopf einfach noch ein Stück weiter und sieht seine bezaubernde Beifahrerin oder Beifahrer.

Es handelt sich um folgende Schläuche:

641095b_72522.png

Wenn das Auto schon über 20 Jahre alt ist, empfehle ich auf jeden Fall den Wechsel dieser Schläuche, am besten samt Thermostat und Anbauteilen, falls das noch nicht geschehen ist. Das gilt vor Allem für Fahrzeuge mit langen Standzeiten. Der Aufwand ist sehr überschaubar im Vergleich zu einem überhitzten Motor auf der Autobahn.

Hier noch ein Foto vom korrekten Kühlmittelstand (siehe auch S. 105 der Bedienungsanleitung:
IMG_0373.JPG
 
Zurück
Oben Unten