Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Alex

Fahrer
Registriert
16 Januar 2002
Ort
Berlin/Wolfsburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Gemeinde,

hat jemand auch das Phänomen festgestellt, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang die Rückfahrleuchten mit der Drehzahl (bzw. unter Motorlast) in der Helligkeit schwanken?

Ich muss platztechnisch bedingt in der TG rückwärts einparken und konnte das an der Wand gut verfolgen....

Sowas gab`s doch mal beim Z3 mit den Frontscheinwerfern - Lichtmaschinenproblem?

Grüße
Alex
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Parke auch so ein, hab Helligkeitsschwankungen aber noch nicht beobachtet.

Allerdings hab ich auch nur eine Rückfahrleuchte ;)
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

wenn die drehzahl unter den standartleerlauf fällt, was beim rangieren durchaus vorkommen kann, lädt der altenator durch mangelnde drehzahl nichtmehr 14.5V. somit gibts 2V weniger da die batterie selbst bloss um die 12.5V abliefert. 2V weniger spannung: licht dunkler... ;)

bei den Z3 wars meines wissens der immer wieder einschaltende klimakompressor der die leute verwirrte..
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Hmm, das klingt einleuchtend - aber leider tritt das Phänomen auch auf, wenn ich stehe und Gas gebe (ausgekuppelt). Kann da die Drehzahl auch so weit absinken?
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Wenn kein anderer Verbraucher (A/C, Radio, Fahrlicht, Geblaese, etc.)eingeschaltet ist, sollte dieser Effekt bei einer neuen Batterie nicht oder fast nicht auftreten.
Der Effekt könnte ein Hinweis sein auf
  1. einen Masseschluss - muss sofort repariert werden
  2. schlechte oder korrodierter Kontakt zu den Rückfahrscheinwerfern - nicht soo schlimm
Wenn einer der o.a. Verbraucher allerdings eingeschaltet ist, ist dieser Effekt völlig normal. Du kannst ggf. sogar diesen Effekt mit basslastiger Musik in hoher Lautstärke provozieren. Durch den kurzzeitigen benötigten Spitzenstrom bei einem Bassimpuls bricht die Spannung (=Helligkeit bei einer Glühlampe) ein.
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Alex schrieb:
Hmm, das klingt einleuchtend - aber leider tritt das Phänomen auch auf, wenn ich stehe und Gas gebe (ausgekuppelt). Kann da die Drehzahl auch so weit absinken?


ja das ist normal, im leerlauf wird nicht die volle spannung geladen. das seh ich ganz gut beim e39 meiner mutter. bei sanften gasstössen wird da sogar die textanzeige zwischen tacho und drehzahlmesser heller und dunkler. völlig bedenkenlos :t
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Ich habe es gestern einmal ausprobiert. Es waren alle Verbraucher ausgeschaltet bis auf die Rückfahrleuchte, es war keine Helligkeitsschwankung festzustellen. Bei eingeschalteten Verbrauchern probiere ichs heute mal aus.
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

du hast nicht der selbe motor, somit vermutlich auch nicht der selbe alternator und eine andere übersetzung - es muss nicht zwangsläufig sein, dass das bei dir auch ist.
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

An der Übersetzung liegt es wohl eher nicht, denn ich nehme mal an, dass Alex genauso wie ich, diesen Versuch mehr oder weniger im Leerlauf durchgeführt hat. In einer 5m kurzen Parklücke geht es wohl kaum anders, und der Effekt ist nur sichtbar bei kurzem Abstand zwischen Lampe und Wand.
Auch Motor, Lichtmaschine und Batterie haben auf diese generelle Aussage wenig Einfluss. Es sei denn, es ist die Batterie durch eine wesentlich größere oder kleinere ausgetauscht worden. Die Schwankungen in der Leistungsfähigkeit von Autobatterien variieren sowieso aufgrund der Alterung ggf. um bis zu 50%!
Da fällt mir ein, vielleich pfeift ja Alex' Batterie auf dem letzten Loch oder muss nur mal wieder geladen werden.
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Ich will mal nicht hoffen, dass meine Batterie schon so schwächelt - immerhin ist der Wagen nagelneu und gerade mal vor 8 Wochen hergestellt worden ;)

Ich hab`s jetzt auch mal mit sämtlichen Verbrauchern abgeschaltet probiert - der Effekt ist abgeschwächt worden, aber immer noch leicht vorhanden. Denke mal, dass es normal ist.
Da ich den Wagen wegen einer anderen Sache morgen zum :) bringe, werde ich da mal anfragen bzw. den Vorführer testen....
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Das scheint nicht ganz i.O. zu sein. Aber man kriegt eine Batterie auch in ewniger als 8 Wochen kaputt. Ich würde ggf. die abggeklemmte Batterie kontrolliert belasten und den Spannungsabfall messen, um so auf den Innenwiderstand zu kommen. Ist der nämlich zu hoch, ist die Batterie defeinitv defekt.
Tritt dieser Spannungsabfall nur bei angeschlossener Batterie auf, liegt es an der Elektrik. Das könnte ein Kriechstrom sein, erhöhter Ruhestrom z.B. vom Navi, lose Kontakte an der Batterie (hatte ich schon am 3er!!), fehlendes Polfett und damit korrodierte Kontakte

Aber lass ruhig den :) jetzt drüber schwitzen, bevor Du im Winter mit ner defekten Elektrik an der Bushaltestelle frierst, weil der ZZZZ nicht anspringt...
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

:rolleyes: es ist immer wieder schön zu lesen, dass meine ausbildung zumkfz-elektroniker ein witz war und es jeder hobby-experte besser weis...

eine batterie, die bei diesen temperaturen kaputt geht, macht zwei effekte: plötzlich motor aus, oder springt plötzlich nicht mehr an. das ganze kommt von einem zellenschluss oder einem internen wackel.
dass die spannung bei motor-niedrigstdrehzahlen varieren ist nichts als normal. das ganze lässt sich wie gesagt durch die spannung vom alternator erklären, da der um die 14.4-14.8v lädt (je nach auto) und die batterien im ruhezustand selten mehr als 12.5v aufweisen.
ein alternator ist drehzahlabhängig. je höher die drehzahl, umso mehr ampere und spannung kann er abliefern. irgendwann würde die spannung zu hoch und deswegen wird die abgeregelt (wie auch ampere, aber spielt diesbzgl. keine rolle).
da er auf untersten drehzahlen noch nicht auf der max. leistung angelang ist, kann bei motordrehzahländerung die spannung bis 2v ändern, was im licht mit helligkeitsschwankungen deutlich sichtbar wird...
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Hallo Andy,
ich würde mich nun nicht gerade als Hobby-Experten bezeichnen. Du hast recht mit Deinen Ausführungen, wobei es schon seltsam ist, dass bei Alex dieser Effekt auftritt, obwohl alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Bei mir ist dieser Effekt nämlich bei ausgeschalteten Verbrauchern, außer der Rückfahrleuchte, nicht zu bemerken. Selbst bei A/C, max. Lüftung, lautes Radio und Sitzheizung tritt dieser Effekt nicht deutlich sichtbar auf.
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

So, ich war jetzt mal bei meinem :) und hab das mal angesprochen - trau mich gar nicht, zu schreiben, was mein Kundenbetreuer mir gesagt hat.....vielleicht hat er mich verarscht? ;)

Er meint, dass das jetzt Absicht sei, dass bei mehr Gas die Rückfahrleuchten heller leuchten. Hätte der neue 3er auch.

Hmmm, mit der Erklärung bezüglich des Alternators kann ich besser leben :)
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Alex schrieb:
So, ich war jetzt mal bei meinem :) und hab das mal angesprochen - trau mich gar nicht, zu schreiben, was mein Kundenbetreuer mir gesagt hat.....vielleicht hat er mich verarscht? ;)

Er meint, dass das jetzt Absicht sei, dass bei mehr Gas die Rückfahrleuchten heller leuchten. Hätte der neue 3er auch.

Hmmm, mit der Erklärung bezüglich des Alternators kann ich besser leben :)


Das ist dann wohl der Unterschied "technische Sicht" vs. "Marketingsicht". Man muss nur wissen wie mans verkauft :b
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Alex schrieb:
So, ich war jetzt mal bei meinem :) und hab das mal angesprochen - trau mich gar nicht, zu schreiben, was mein Kundenbetreuer mir gesagt hat.....vielleicht hat er mich verarscht? ;)

Er meint, dass das jetzt Absicht sei, dass bei mehr Gas die Rückfahrleuchten heller leuchten. Hätte der neue 3er auch.

Hmmm, mit der Erklärung bezüglich des Alternators kann ich besser leben :)

:d :d :d :d :d
It's not a bug, it's a hidden feature.

Es ist natürlich so eine Sache mit einer Ferndiagnose; es kann normal sein aber es kann auch etwas defekt sein...
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Moin Leute!

Es gibt übrigens Lichtmaschinen, die erst ab 1.000 RPM anfangen zu laden. Die sind auch ziemlich weit verbreitet. Bei mir im Boot z.B. springt die Spannungsanzeige genau bei 1.000 RPM um mehrere Volt nach oben.

Welcher Typ Alternator im Z4 eingesetzt wird, weiß ich nicht... aber vielleicht kann da jemand anderes was dazu sagen.

Grüssle
M
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

CUXZ4 schrieb:
Hallo Andy,
ich würde mich nun nicht gerade als Hobby-Experten bezeichnen. Du hast recht mit Deinen Ausführungen, wobei es schon seltsam ist, dass bei Alex dieser Effekt auftritt, obwohl alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Bei mir ist dieser Effekt nämlich bei ausgeschalteten Verbrauchern, außer der Rückfahrleuchte, nicht zu bemerken. Selbst bei A/C, max. Lüftung, lautes Radio und Sitzheizung tritt dieser Effekt nicht deutlich sichtbar auf.

hallo Dietmar
wenn der alternator die spannung nicht bringt, ists doch schnurz ob verbrauchen eingeschalten sind oder nicht.

aber nun ist ja alles klar...mehr oder weniger :d

fahr doch mal mit 6000upm rückwärts. das müsste ja so hell sein wie ein leuchtturm :d
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

driftXtreme schrieb:
fahr doch mal mit 6000upm rückwärts. das müsste ja so hell sein wie ein leuchtturm :d

:frech: ... das hättest du wohl gern und dann ein Thread bei Z4 Roadster Exterieur: "Meine Rückleuchten funktionieren nicht mehr - ich bin gegen eine Wand gefahren!":t
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

:d .... wär doch mal was. danach könnte man via versicherung eine M-Heckschürze verbauen lassen :M
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

So, ich habe gerade mal drauf geachtet, bei mir ist es also auch so, dass die Beleuchtung heller wird, wenn ich anfahre. Was soll's... früher hatten bei mir alle Leuchten im Takt der Musik geflackert :b

Grüssle
M
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

@MarcelH2O

Wenn sich jetzt noch einer meldet, sind wir schon 3!
Ich hake das als normal ab und jammer dann, wenn was kaputt deswegen ist ;)
 
AW: Helligkeitsschwankungen Rückfahrleuchten?

Moin Alex,

... kannst Du gerne machen. Vom technischen Standpunkt her, denke ich aber, dass das okay geht. Ich denke auch, je mehr Leute das an ihrem Auto finden, desto eher kann man davon ausgehen, dass es einfach normal ist. Eine Spannungsstabilisierung wäre recht kompliziert zu konstruieren und teuer umzusetzen. Die Lichtmaschine liefert nunmal eine höhere Spannung, als die Batterie, damit funktioniert das ganze Auto innerhalb seiner Betriebsgrenzen. Wenn Du bei stehendem Motor, laufender Sitzheizung, Licht und dem Betrieb des elektrischen Verdecks zur gleichen Zeit noch Radio hören kannst und der Anlasser trotzdem normal arbeitet, dann sollte die Batterie zumindest auch in Ordnung sein ;)

Sonnige Grüße
Marcel
 
Zurück
Oben Unten