heute beim TÜV.....

Spykie

Fahrer
Registriert
21 August 2005
Ort
München
Wagen
BMW Z3 M coupé
bin heute mal wieder zum 2jährigen TÜV Termin gefahren. Dachte mir ehe Ende des Monats erstmal wieder Ruhe ist
dann schaust du mal dort schnell vorbei und holst dir eine neue Plakette.
Naja bis auf ein paar Kleinigkeiten war auch alles soweit okay, bis es dann zum Schluß zur Abgasuntersuchung ging :mad:....
Da ging das Theater dann los, "es konnte keine Verbindung zur ODB Schnittstelle hergestellt werden"....
So'n Mist, keine Ahnung was das Problem ist. Jetzt kann ich erstmal zum nächsten :) fahren und überprüfen laßen wo der Fehler liegt. Ich hab schon die schlimmsten Befürchtungen :eek: :o, und hoffe es ist nur eine Kleinigkeit.
Hat irgendjemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?? Irgend ein Tip vo man(n) auf die Schnelle mal suchen kann??

Frustrierte Grüße....
 
Sag deinem TÜV-Onkel mal, er soll sich nicht so anstellen. Über OBD ging bei meiner AU auch nix, da hat der Prüfer die Drehzahl einfach vom Batteriekabel mit ner Zange abgegriffen, hinten seine Sonde reingehalten, bissi mit seiner Tastatur gespielt - UND gut wars.

Hoffentlich musstest du für die Unfähigkeit des Prüfers nicht AU-Gebühr bezahlen?
 
Sag deinem TÜV-Onkel mal, er soll sich nicht so anstellen. Über OBD ging bei meiner AU auch nix, da hat der Prüfer die Drehzahl einfach vom Batteriekabel mit ner Zange abgegriffen, hinten seine Sonde reingehalten, bissi mit seiner Tastatur gespielt - UND gut wars.

Hoffentlich musstest du für die Unfähigkeit des Prüfers nicht AU-Gebühr bezahlen?

...und genau das Gleiche auch bei mir!
Ich sollte sogar noch mehr bezahlen und die kriegten das nicht hin.
Nach meinem Protest haben die damals auf die Bezahlung verzichtet, aber heute bekommst Du ja keine Plakette mehr ohne gültige AU.
Das war das einzigste und letzte Mal, dass ich sowas beim TÜV gemacht habe.
Danach immer bei meinem Schrauber und ich hatte da noch nie Probleme.
Er hat mir übrigens dann auch gesagt, dass bei meinem ZQP (BJ 1998) AU nicht über OBD geht.
Nur der Pfeifen beim TÜV wussten das anscheinend nicht!?
 
na klasse und danke für die Tip's!!
Besonders mutiviert war der TÜV'ler heute nicht. Man sollte nicht kurz vor der Mittagspause dort auftauchen.
Ich weiß nur nicht mehr wie das vor 2 Jahren gelaufen ist&:

Naja muß ich nochmal hin und gezielt danach fragen.
Aber ihr seid sicher das über die ODB2 Schnittstelle bei dem BJ keine Drehzahl abgefragt werden kann??

Hatte noch einen anderen Mängel, aber dazu mach ich mal ein neues Thema auf...
 
Bei neueren Autos wird über die OBD abgefragt, ob ein abgasrelevanter Fehler hinterlegt ist und nur noch der Lambda/CO-Wert gemessen. Bei älteren Fahrzeugen werden die Abgaswerte gemessen und ein manueller Systemcheck (Einspielen eines Störsignals) durchgeführt. Die OBD-Schnittstelle spielt dabei keine Rolle. Wegen des Mehraufwands ist die Prüfung für die alten Schätzchen auch ein paar € teurer. Natürlich sollte der Prüfer nach Eingabe der VIN in seinen Computer wissen, welches Prüfverfahren anzuwenden ist.
http://www.obd-2.de/abgasuntersuchung-au.html
 
Bei neueren Autos wird über die OBD abgefragt, ob ein abgasrelevanter Fehler hinterlegt ist und nur noch der Lambda/CO-Wert gemessen. Bei älteren Fahrzeugen werden die Abgaswerte gemessen und ein manueller Systemcheck (Einspielen eines Störsignals) durchgeführt. Die OBD-Schnittstelle spielt dabei keine Rolle. Wegen des Mehraufwands ist die Prüfung für die alten Schätzchen auch ein paar € teurer. Natürlich sollte der Prüfer nach Eingabe der VIN in seinen Computer wissen, welches Prüfverfahren anzuwenden ist.
http://www.obd-2.de/abgasuntersuchung-au.html

danke für den Hinweis.
Wenn ich es richtig gesehen habe hat der Prüfer den Wagen Typ richtig eingeben im Testgerät (allerdings nicht gesehen ob mit VIN oder über Auswahlliste..)
Das Testgerät selber hat dann angegeben das Kabel an der ODB Schnittstelle anzuschließen, hat sogar angezeigt wo im Fußraum die Schnittstelle zufinden ist, und
dann versucht eine Verbindung aufzubauen.
Wenn du nun einen TÜV Prüfer hast der sich genau daran hält, und den ich hatte war so einer, dann sieht das schlecht aus mit der AU wenn über die ODB nichts geht....
Bin mal gespannt, ich werde versuchen nächste Woche nochmal hinzufahren zum TÜV. Die anderen kleinen Mängel sollte ich bis dahin erledigt bekommen.
Allerdings werde ich nichts weiter versuchen bezüglich der ODB Schnittstelle.
Mal sehen wie die Jungs darauf reagieren wenn man das was ihr System vorgibt hinterfragt und den Vorschlag macht die Drehzahl über die Zange abzugreifen.
Ich werde berichten....

Gruß Spykie
 
Irgendwie verstehe ich nicht, dass es TÜV-Prüfer gibt, die sich das Leben selbst so schwer machen!
Nachdem ich ein einziges Mal zeitlich bedingt bei einer anderen Organisation war und prompt Ärger hatte, habe ich dort offiziell Beschwerde eingereicht.
Ich habe die (unnötigen) Mehrkosten sofort ersetzt und ein Entschuldigungsschreiben bekommen.
Seitdem bin ich immer mit unseren Autos seit Jahren beim gleichen Prüfer vom TÜV.
Wenn Mängel vorhanden waren - selten genug der Fall - habe ich nicht gemeckert, sondern akzeptiert und unverzüglich beseitigt.
Mittlerweile wissen alle in der Prüfstelle, dass ich da genau und zuverlässig bin und der Ermessensspielraum wurde demzufolge öfters zu meinen Gunsten ausgelegt, bzw. Defekte (z.B. Scheibenwischer hinten) nur notiert,
eine Plakette habe ich immer bekommen.
Die freuen sich sogar jedes Mal, wenn ich mit dem "schönen, gepflegten ZQP" vorbei komme, bzw. fragen nach, wenn ich mal ein anderes Fahrzeug vorführe.
Da wird dann auch schon mal mehr geredet als geprüft! :)
Ich frage halt vorher tel. nach, wann´s zeitlich passt und alles ist gut - freundlich, kompetent und immer hilfsbereit sind die dort.
Positiver Nebeneffekt: Ich komme sofort dran, wenn ich da einfliege!
Da wird dann auch schon mal kostenlos die Bremsflüssigkeit gemessen, das Licht eingestellt, die Ölablassschraube nachgezogen oder die Stosdämpfer geprüft.
Anscheinend haben dort alle Mitarbeiter verstanden, dass der TÜV auch ein Dienstleistungsunternehmen ist!
Übrigens ist die Fahrt zum TÜV im Januar immer die erste Ausfahrt in der Winterpause, Auto und Unterboden schön sauber, was dann sehr wohlwollend zur Kenntnis genommen wird und weiteren Gesprächsstoff bietet.
 
so, hab mich heute nochmal aufgemacht zum TÜV.
Um unnötige Kosten zu vermeiden dachte ich mir klärst du mal mit den Jungs ob eine AU Prüfung auch ohne ODB funktioniert.
Leider war die Antwort negativ :mad:
In der Fahrzeugauskunft nach VIN steht bei dem Model als Antriebart "OTTO/ODB" drin.
Das bedeutet das die AU Untersuchung unter Funktion der ODB Schnittstelle zu erfolgen hat.
Dummerweise steht die Antriebsart nicht mehr in den neuen Briefen drin. Hab den alten Brief als Kopie und vom TÜV eine Kopie der Fahrzeugauskunft mitbekommen. Und dort steht es drin.
Man kann es noch an der Emissionklasse im Schein erkennen, unter 14.1 Klasse 0444 bedeutet AU Prüfung mittels ODB.
So hat er mir das jedenfalls erklär der Kollege vom TÜV....:(
Ich könnte jetzt noch nicht einmal eine AU Prüfung nach dem alten Verfahren machen. Könnte ich zwar würde aber nicht vom TÜV anerkannt werden für die Abnahme der Hauptuntersuchung :confused:

Bedeutet jetzt für mich das ich einen Termin beim :) brauche um die ODB Schnittstelle überprüfen zulaßen.
Ich hoffe das wird keine never-ending story......

Gruß Spykie
 
Bedeutet jetzt für mich das ich einen Termin beim :) brauche um die ODB Schnittstelle überprüfen zulaßen.
Ich hoffe das wird keine never-ending story......

Aus dem Grund lass ich TÜV und AU immer beim :) machen - das kostet sicher nen Euro mehr - aber die haben dann auch gleich die Möglichkeit alles zu richten. Und Probleme hatte ich so noch nie.

Ich weiß, dies hilft Dir jetzt nicht weiter...
 
Aus dem Grund lass ich TÜV und AU immer beim :) machen - das kostet sicher nen Euro mehr - aber die haben dann auch gleich die Möglichkeit alles zu richten. Und Probleme hatte ich so noch nie.

Ich weiß, dies hilft Dir jetzt nicht weiter...

nicht wirklich....:confused:
aber du kannst davon ausgehen wenn beim :) die ODB Schnittstelle funktioniert das ich zumindestens gleich die AU mitmachen laße...

Gruß Spykie
 
An meinen Autos wurde noch nie eine OBD AU gemacht, weil es nicht nötig ist(alle älter als 2006). Da können die vom TÜV mit ihren Statuten sonst wo hingehen, die haben ja glücklicherweise kein Monopol mehr.
Beim Coupe kann es halt Probleme geben mit dem OBD-anschluß weil er nur für die AU verbaut ist, für die Motorsteuerung sitzt der Anschluß und der Motorhaube (für Fehlerspeicher etc.). Daher kann nicht jeder Abgastester was mit dem abgespeckten OBD-anschluß was anfangen.
Gruß Jörn
 
An meinen Autos wurde noch nie eine OBD AU gemacht, weil es nicht nötig ist(alle älter als 2006). Gruß Jörn

das Argument habe ich auch angebracht, aber scheinbar gilt das nicht. Der TÜV'ler meinte das es Mercedes Modelle mit BJ 1999 gibt die als Antriebsart "OTTO/ODB" im Brief haben und entsprechend beim TÜV mittels ODB Schnittstelle die Abgasuntersuchnung erledigen...
Ich gebe hier nur den O-Ton weiter, ich kann es technisch nicht verifizieren..

Vor zwei Jahren hatte ich auch kein Problem bei der AU und wenn ich mich dunkel erinnere ist mittels altem Verfahren gemessen worden (Drehzahl über Zange)
Auch das hab ich als Argument angebracht, aber die Antwort war "da haben wir dann wohl einen Fehler gemacht..."

Wenn alles nicht hilft gehe ich auch zur Dekra zur Nachuntersuchung mit AU. Wollte heute den Jungs nur mal auf den Zahn fühlen
Wie gesagt ich laß die ODB Schnittstelle mal beim :) kurz überprüfen und dann schaun wa mal weiter......
 
Der TÜV'ler meinte das es Mercedes Modelle mit BJ 1999 gibt die als Antriebsart "OTTO/ODB" im Brief haben und entsprechend beim TÜV mittels ODB Schnittstelle die Abgasuntersuchnung erledigen...
Ich gebe hier nur den O-Ton weiter, ich kann es technisch nicht verifizieren..
Der TÜV`ler soll das hier lesen:

AU-Nachweise für Fahrzeuge mit OBD und Erstzulassung vor dem 1. Januar 2006
An diesen Fahrzeugen wird, sofern technisch möglich, die OBD-Prüfung vorgenommen und ein AU-Nachweis erstellt. Sollte die OBD-Prüfung jedoch nicht fehlerfrei sein (insbesondere Fahrzeuge der Baujahre 2000 bis 2003), kann eine Abgasmessung wie an Fahrzeugen ohne OBD vorgenommen werden. Die nicht durchführbare OBD-Speicher-Auslesung führt dann nicht zur Versagung der HU-Plakette (im Gegensatz zu den Fahrzeugen mit Erstzulassung ab dem 1. Januar 2006).


Gruß
 
hab mir den Spaß gegönnt heute und bin nochmal hin zum TÜV.
Hab ihnen den Text gezeigt und gefragt wie wir jetzt damit umgehen wollen??
Es gibt wohl Fahrzeug Ausnahme Listen die der TÜV hat bei denen wird das alte Verfahren der AU Prüfung angewandt auch wenn im Brief als Antriebsart "OTTO/ODB"steht. Das sind vorwiegend Franzosen und Italiener aber auch ein paar Opel usw. dabei.
Aber halt keine BMW's. Die Aussage war BMW schreibt sogar die AU Prüfung über ODB vor.
Hab dann mal ganz provokant gefragt was wir den nun tun wollen mit meinem Fahrzeug?? Ich sehe nicht ein das ich Geld in eine Reparatur investiere die nicht nötig ist oder wo es evtl. auch nicht zu reparieren gibt.
Die Antwort war, naja versuchen wir es halt nochmal und wenn dann drücken wir beide Augen zu und testen über das alte Verfahren.

Was soll ich euch sagen, der Kollege vom TÜV schließt das ODB Kabel an und keine 3 Sec später ist die Verbindung aufgebaut und alle Daten auf dem Bildschirm sichtbar.... einerseits::) und andererseits::g
Das Prüfgerät war das gleiche wie beim ersten Versuch, es hat definitiv keiner am Stecker im Wagen oder sonst wo rumgefummelt.
Es muß das Gerät gewesen sein. Zum Glück bin ich dank eurer Hinweise hartnäckig geblieben und habe nicht sinnlos Geld investiert in eine Reparatur

Hab danach nochmal bei BMW angerufen um die Aussage vom TÜV zu verifizieren. Es gibt wohl gerade bei den "älteren" BJ immer mal wieder Probleme und bei BMW wird deswegen immer eine AU Abnahme nach dem alten Verfahren vorgenommen für diese BJ. Ist wohl noch nicht ganz bis zum TÜV vorgedrungen...

Aber egal, hat die Sache doch mal wieder einiges an Erkenntnissen gebracht.
Hab meine TÜV Abnahme heute bekommen und kann das gute Stück demnächst für den Winterschlaf vorbereiten
Danke nochmal für den gelieferten Input und die Hinweise

Gruß Spykie
 
Zurück
Oben Unten