Hilfe bei der suche nach einem Alltagsauto

Serial

Fahrer
Registriert
26 Mai 2010
Ort
Wuppertal
Wagen
anderer Wagen
Hallo Zusammen,

ich bräuchte mal ein eure Ratschläge.

Meine Frau und ich suchen ein Alltagsauto (neben dem E85), für Winter UND Sommer.
Es soll in der Anschaffung sehr günstig sein, dachten da so an ca. 3000€ und der Unterhalt soll halt ebenfalls möglichst günstig sein. Der Rest ist eher zweitranging.

Gebraucht wird es um in die Arbeit zu kommen (ca. 10km ins Büro) und zum Einkaufen etc.

Nur wonach such ich da am besten?
Nach Kleinwagen die relativ "jung" sind und nicht unter 100.000km gelaufen sind?
Oder nach älteren Mittelklasse Autos die halt älter sind und dementsprechend mehr gelaufen haben?
 
Um an Unterhaltskosten zu sparen hatte ich mal überlegt mir nen kleinen Diesel zuzulegen (Audi A2, Polo, Lupo...), zumindest solange wie Elektroautos im Alltag noch unpraktikabel bzw. unbezahlbar sind. Das Auto sollte dann auch bewusst keinen Spaß machen, sondern einfach nur laufen, zum Spaß ist ja der ZZZZ da.
 
Du bist gut :D

wenn du nicht weißt, wonach ihr sucht, wer dann...

der erste Schritt wäre mal folgender:

http://fahrzeuge.autoscout24.de/?atype=C&pricefrom=500&priceto=3000&kmto=175000&fregfrom=1995&powerscale=kW&powerto=150&cy=D&ustate=N,U

Schau was du für dein Geld bekommst ( ich hab mal 500-3000€ und BJ ab 95 gesetzt...) und was dir persönlich gefällt

Ja das hab ich auch schon gemacht :whistle:
Nur wir wollen natürlich auch nichts kaufen und dann den gleichen Betrag nochmal in Instandhaltung stecken.
Klar es kann immer was passieren, aber vermutlich gibt es Autos bei denen so was quasi vorprogrammiert ist und dann gibt es eben welche, die aus der/eurer Erfahrung heraus, haltbarer sind :)
 
also spontan würde mir ein E36 320i einfallen... nur wie die Unterhaltskosten für Versicherung sind weiß ich nicht.

Ansonsten: solang der R6 Öl hat läuft er :-)
 
Ich würde dir einen E36 316i Compact empfehlen. Nimm aber unbedingt die Version mit dem 1,6l Motor,die späteren Serien mit 1,8l hießen auch 316i und hatten Probleme.
Den Wagen gibt es noch gut aus 1. Hand zu kaufen(sehr empfehlenswert),er ist sehr gut verarbeitet und ausreichend durchzugsstark.
Verbrauch ist in der Stadt ca.8-9l,BAB 7-10l.
Kaufpreis für ein gut ausgestattetes und gepflegtes Modell(z.B. Klima)sollte bei 100000-140000km um die 2000€ betragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich bräuchte mal ein eure Ratschläge.

Meine Frau und ich suchen ein Alltagsauto (neben dem E85), für Winter UND Sommer.
Es soll in der Anschaffung sehr günstig sein, dachten da so an ca. 3000€ und der Unterhalt soll halt ebenfalls möglichst günstig sein. Der Rest ist eher zweitranging.

Gebraucht wird es um in die Arbeit zu kommen (ca. 10km ins Büro) und zum Einkaufen etc.

Nur wonach such ich da am besten?
Nach Kleinwagen die relativ "jung" sind und nicht unter 100.000km gelaufen sind?
Oder nach älteren Mittelklasse Autos die halt älter sind und dementsprechend mehr gelaufen haben?

also was ich wärmstens empfehlen kann, den hatte ich problemlose 7 jahre vor dem zettie als sehr gutes fahrzeug. hat mich treu 100000km begleitet...ohne murren..ausser verschleiss versteht sich.
und platz haste auch, nissan almera n15, nimm aber ein facelift modell,

de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Almera
 
Wenn Du schon Elektromobilität ins Gespräch bringst:
Renault Twizzy
Nicht wirklich ein Auto, aber eine Überlegung wert! Deine wenigen Anforderungen erfüllt er jedenfalls.
Gruß,
Thomas
 
Ich hätte ja jetzt Smart vorgeschlagen, aber dann fangen ja immer alle an zu meckern :D

Erfüllt Deine Anforderungen. Gibt's für 3.000€, Versicherung, Steuer ist ein Witz.

Passen 3 Kisten Wasser rein. Und wenn Du den als Diesel nimmst, hast Du auch das Problem mit dem zu früh kaputt gehenden Motor nicht. ;) findest IMMER eine Parkplatz.

Und es gibt ihn in der Preisklasse auch schon als Cabrio. Kostet das gleiche nur dann auf ein funktionierendes Dach schauen und das es nicht vergammelt ist. :)
 
ich hätte hier noch einen peugeot 206 bj.02 übrig... (gehört der freundin und bekommt jetzt n bissl pfelge von mir... die üblichen peugeot kleinigkeiten... heckwischer, auspuff)
für 2 mille soll er weg und ein scirocco dafür her.
 
Die Sache mit dem günstigen Unterhalt bei einem sehr günstigen Gebrauchtwagen klappt nur mit viel Glück oder erweiterten Schrauberfähigkeiten, wenn die Rechnung nicht von eigentlich unvermeidlichen Reparaturen über den Haufen geworfen werden soll.
Für 3000€ kannst du auch drei Jahre einen neuen Dacia Sandero fahren, hast für die Zeit Garantie und kein Kostenrisiko neben den planmäßigen Wartungen. Für den beschriebenen Einsatz wird der mindestens so gut taugen wie ein ausgelutschter Polo oder runtergerittener Mittelklassewagen.
 
Ich hätte ja jetzt Smart vorgeschlagen, aber dann fangen ja immer alle an zu meckern :D
Erfüllt Deine Anforderungen. Gibt's für 3.000€, Versicherung, Steuer ist ein Witz.
Passen 3 Kisten Wasser rein. Und wenn Du den als Diesel nimmst, hast Du auch das Problem mit dem zu früh kaputt gehenden Motor nicht. ;) findest IMMER eine Parkplatz.
Und es gibt ihn in der Preisklasse auch schon als Cabrio. Kostet das gleiche nur dann auf ein funktionierendes Dach schauen und das es nicht vergammelt ist. :)

Sowas hatte ich auch schon im Sinn, musste ich aber verwerfen, weil es für meine Frau ein "no go" ist, und da Sie den Alltagswagen größtenteils fahren wird muss ich das wohl beherzigen.



Wenn Du schon Elektromobilität ins Gespräch bringst:
Renault Twizzy
Nicht wirklich ein Auto, aber eine Überlegung wert! Deine wenigen Anforderungen erfüllt er jedenfalls.
Gruß,
Thomas

Nee danke.
Das ist doch kein Alltags Auto :)
Zumindest nicht in meinen Augen.


Die Sache mit dem günstigen Unterhalt bei einem sehr günstigen Gebrauchtwagen klappt nur mit viel Glück oder erweiterten Schrauberfähigkeiten, wenn die Rechnung nicht von eigentlich unvermeidlichen Reparaturen über den Haufen geworfen werden soll.
Für 3000€ kannst du auch drei Jahre einen neuen Dacia Sandero fahren, hast für die Zeit Garantie und kein Kostenrisiko neben den planmäßigen Wartungen. Für den beschriebenen Einsatz wird der mindestens so gut taugen wie ein ausgelutschter Polo oder runtergerittener Mittelklassewagen.


Ja aber für 3000 bekommt man den nur finanziert oder geleast... Sonst wäre das natürlich eine Option.
Oder vertue ich mich da?
 
Sowas hatte ich auch schon im Sinn, musste ich aber verwerfen, weil es für meine Frau ein "no go" ist, und da Sie den Alltagswagen größtenteils fahren wird muss ich das wohl beherzigen
Hat sie denn schon in einem gesessen? Ich fand Smart früher auch total dämlich! Dann haben wir auf Sylt einen als Mietwagen gehabt und es war um mich geschehen! :)
 
Was spricht gegen die Verwendung des Z4 als Alltagsauto?

Meine eigene zu widerlegende Behauptung: Die Kosten für den Zweitwagen sind größer als der zusätzliche Wertverlust durch die Ganzjahresnutzung des Z4.

Besonders interessant wird es, wenn der Zweitwagen im Winter draußen stehen muss und der Z4 einen Garagenplatz genießt. Ich würde fluchen, wenn ich die Zweitkarre freikratzen muss während sich der alltagstaugliche Z4 einsatzbereit in der Garage die Räder platt steht.

Meine Behauptung stützt meine eigene Einschätzung:
Mein Z4 ist mit knapp 380 tkm keine 5.000 Euro mehr wert. Das sind ca. 3.000 Euro weniger als ein Z4 gleichen Alters, der nur 120 tkm gelaufen ist. ... 3.000 Euro :M
 
Wenn Du schon Elektromobilität ins Gespräch bringst:
Renault Twizzy
Nicht wirklich ein Auto, aber eine Überlegung wert! Deine wenigen Anforderungen erfüllt er jedenfalls.
Gruß, Thomas
Mein Nachbar (mittlerweile 80 Jahre alt) hat vor 2 Jahen seinen Peugeot 205 verkauft und sich den Twizy zugelegt. Auch er benutzt den Twizy ganzjährig zum Einkaufen, Besorgungsfahrten, Arztbesuche usw.; Im Herbst läßt er sich Winterreifen montieren und er hat sich Seitenscheiben besorgt und ist seitdem sehr zufrieden. Gerade auch für Kurzstrecken hervorragend geeignet, ein sehr agiles Fahrzeug und vor allem sehr kostengünstig.
 
viele Vorschläge, aber den Compact würde ich bevorzugen, nicht nur, weil ich den selber gefahren habe. Einen 316Ti ab BJ Ende 2002/2003 kannst auch über 100' noch locker kaufen.
Das war bisher das einzigste Auto, wo ich wirklich bereut habe, es jemals verkauft zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich bräuchte mal ein eure Ratschläge.

Meine Frau und ich suchen ein Alltagsauto (neben dem E85), für Winter UND Sommer.
Es soll in der Anschaffung sehr günstig sein, dachten da so an ca. 3000€ und der Unterhalt soll halt ebenfalls möglichst günstig sein. Der Rest ist eher zweitranging.

Gebraucht wird es um in die Arbeit zu kommen (ca. 10km ins Büro) und zum Einkaufen etc.

Nur wonach such ich da am besten?
Nach Kleinwagen die relativ "jung" sind und nicht unter 100.000km gelaufen sind?
Oder nach älteren Mittelklasse Autos die halt älter sind und dementsprechend mehr gelaufen haben?

SMART! Unschlagbar günstig im Unterhalt, geschickt und Platz genug für zwei! Spreche aus Erfahrung...
 
Wenn es richtig günstig sein soll: cirsa b 1.2 Liter 45 ps. Die Ersatzteile kosten neu bei ebay nen schmalen Euro und jeder Schrottplatz hat die massenhaft da. Und laufen tun die wie die sau. Wenn man dann die Rückbank umlegt kannst du ne Waschmaschine locker transportieren! Das ist Platz für wenig Geld. Bei uns in der Familie laufen inzwischen 4 Stück!
 
Was spricht gegen die Verwendung des Z4 als Alltagsauto?
Ich bin noch keinen Z4 gefahren,habe aber 2 Jahre das Z3QP als Alltagsauto benutzt. Da ich jetzt einen 316i Compact im Alltag fahre kann ich dir gerne von diesem die Vorteile aufzählen:
Der Compact ist einfach komfortabler,sowohl vom Federungskomfort als auch beim Einsteigen und der Sitzposition und nicht zuletzt bei der Geräuschkulisse auf schlechten Strassen. Gegen das QP ist der Compact eine Burg.
Der Compact fährt sich auch "kalt" ganz ordentlich,mein QP mit >200000km braucht ca.20-30km um wirklich geschmeidig zu laufen(Getriebe und Fahrwerk).
Der Compact verbraucht ca.2l weniger.
Er hat deutlich mehr Platz vorne und hinten kann ich zur Not auch mal wen transportieren,mit umgeklappter Rückbank geht sogar richtig was rein.
Hauptvorteil ist aber: ich mach mir Null Kopf um Türdellen oder andere Ärgerlichkeiten. Wenn er mal einen abbekommt,egal,ist ja nur das T-Car.;)
 
Wenn es richtig günstig sein soll: cirsa b 1.2 Liter 45 ps. Die Ersatzteile kosten neu bei ebay nen schmalen Euro und jeder Schrottplatz hat die massenhaft da. Und laufen tun die wie die sau.
Da kann Ich nur den guten alten Honda civic VI empfehlen, wenn's günstig sein soll dann als ej9 1.4 mit 75 oder 90 ps, aber für 3000€ bekommste auch schon den 1.6 mit 160 ps. Das Auto ist nen besserer Lego Technik bausatz, das teuerste erstzteil bei mir war nen kotflugel Neu für 22€:), und ein wenig fahrspass hat man auch noch, da man die Motoren bis 7000-8000 drehen kann,Tacho 190 auf der bahn(90ps) dazu sind die langlebig und nur 6l Verbrauch,mehr als 250.000km ist ganz normal.
 
SMART! Unschlagbar günstig im Unterhalt, geschickt und Platz genug für zwei! Spreche aus Erfahrung...

Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich hatte mal einen Smart CDi. Dieses 3L-Auto hat ich auch in der Praxis 5 auch Liter gegönnt. Richtig teuer war die Wartung. Allein die unzeitgemäß kurzen Ölwechselinetrvallen (das mag sich geändert haben, ich habe das nicht weiter verfolgt, aber hier ginge es ja eh um einen älteren Gebrauchtwagen) haben die Betriebskosten in für einen Kleinwagen unangemessene Höhen getrieben. Über die 70000 gefahrenen Km war der Smart in der Summe ebenso teuer wie der folgende Audi TT (natürlich ohne Wertverlust). Ölwechsel mal schnell selbst machen hat der Hersteller recht wirkungsvoll unterbunden. Es gibt keine Ölablassschraube und die starren Sonden zum Absaugen an der Tankstelle passen nicht in das geschickt gebogene Rohr des Motors. Ansonsten ist das ein pfiffiger Stadtflitzer mit erstaunlich unbeengtem Raumgefühl und guten Sitzen. Zu Einkaufen auch groß genug, solange man allein unterwegs ist. Ich habe den Smart gekauft, weil ich damals ein günstiges Fahrzeug ohne die Risiken eines alten Gebrauchtwagen haben wollte. Die Wahl hat sich unter diesen Prämissen als Fehlentscheidung herausgestellt.
Noch mal zur Eingangsfrage. Es gibt natürlich für 3000€ eine Menge Autos im Angebot. Ob so ein Auto Sinn macht, oder ein, auch finanzierter, Neuwagen oder jüngerer Gebrauchter doch geeigneter ist, lässt sich aus den dürren Angaben nicht beurteilen. Soll das eine Beziehung auf begrenzte Zeit oder auf Dauer (wie lange) sein? Kommt es auf wirtschaftliche Planungssicherheit an, muss das Auto zuverlässig funktionieren, oder kann der auch mal ein paar Tage stehen, bis der Auspuff oder die Kupplung repariert sind?
Die wirtschaftlichtste Lösung ist sicher Jokins Vorschlag der ganzjährigen Nutzung des Z4. ein zweites Auto, egal wie klein, ist allein durch die Fixkosten für die Haltung teuerer als der zusätzliche Wertverlust des vorhandenen durch die Mehrkilometer. Wer mag, investiert noch einen kleinen Teil der gesparten 3000€ in eine ordentliche Unterboden-/Hohlraumversiegelung (für das gute Gefühl). Besagten TT bin ich auch ganzjähig gefahren und es gab in den sechs Jahren einige Winter mit ordentlich Eis und Schnee. Hat dem Auto einschl. Stoffmütze nicht geschadet.
 
Zurück
Oben Unten