AW: Hilfe bei Parrot mki9200 Einbau
Hi @all
also ich habe die Parrot mki 9200 in meinen Z4 mit DSP selbst eingebaut.
Ohne jetzt die Pins auswendig zu wissen ist es eigentlich relativ einfach.
Die Parrot hat 2 Ausgänge für AUX, einen von den Ausgängen ( also 2 Kabel) hab ich am Radio beim aux Eingang ( plus und minus) angeschlossen.
Die Pinbelegung wurde hier im Forum schon öfters erwähnt, hab sie aber noch irgentwo hier.
Dann noch Tel mute angeschlossen fertig.
Für Srom usw. hab ich einen Adapter verwendetr.
Soweit zur Verkabelung.
Die Funktion schaut so aus.
Parrot schaltet das Radio auf stumm Musik oder Anruf kommen wie beim AUX-Eingang von allen Laudsprecher.(aux wird im display nicht angezeit)
Lautstärke über Radio regelpaar, einziger Nachteil Naviansagen werden nicht wiedergegeben.
Qualität ist klasse.
Falls ich euch noch weiter helfen kann fragt einfach.
Einbau sollte so bei jedem Z4 gehen, wenn man die Nachrüstung des Aux-Eingangs vom Beitrag Angel.w sieht.
Schöne Grüße aus Österreich
Hm. Habe mich am Wochenende auch an der Installation probiert. Habe die beiden Parrot-Line-outs an AUX und Tel + bzw. Tel - angeschlossen, Mute an Pin 10 und Zündungplus an Pin 11.
Wenn ein Anruf kommt geht das Radio auf PHONE und schaltet die offensichtlich auf den TEL - Eingang. Der Klang ist aber absolut leise (selbst wenn ich die Parrot-Lautstärke voll aufdrehe) und die Lautstärke kann *nicht* über das Radio verändert werden.
Ganz offensichtlich läuft der Eingang *nicht* über den Radio-Verstärker. Von Musikgenuss kann keine Rede sein, klingt absolut blechern und dünn. Sobald ich Musik am iPhone abspiele geht das Radio auf PHONE und der Klang ist einfach erbärmlich. Der AUX Eingang wird nicht genutzt, da bei jeder iPhone-Aktivität auf "Phone" geschaltet wird.
Kann mir einer einen Tipp geben, was da schief läuft? (BMM Business CD ohne DSP)
Gruss,
Carsten
Update:
Problem gelöst. Ganz offensichtlich geht es mit BMW Business CD nicht, die Tel Pins zu nutzen, da sie nicht über den Verstärker laufen und der von der Parrot gelieferte Pegel nicht ausreicht.
Mittlerweile läuft alles tiptop mit einem sehr guten Klang. Musste allerdings die Parrot-Bluebox in die Lautsprecherverkabelung mittels Kram Audio2car Adapter (84099) einschleifen. Unika-Einbau ist auch problemlos. Am besten den K-Bus vom KRAM Adapter abnehmen, dann fummelt man nicht am originalen Kabelbaum rum. Bei mir lag entgegen der Darstellung in den Parrot-Unterlagen Zündplus am Radio an, das vom Kram Adapter ebenfalls durchgereicht wurde.
Materialien:
- Kram Audio2Car Adapter für BMW (84099)
- Parrot Unika für MKI
- Parrot MKI 9x00
- Lötkolben, Lötzinn, Lötfett, Schrumpfschlauch/Isoband alternativ Stromdieb ("Klemmverbinder") um den K-Bus vom Adapter abzunehmen.
- 20er Holzbohrer oder Fräse (Anschlüsse im Handschuhfach)
Insgesamt bin ich bei ca. 178 Euro gelandet. Dafür gibt es dann iPhone/iPod Anbindung, Line-in, USB, nebst sprachgeführte Bluetooth Freisprechanlage mit relativ gut gelöster Einbindung der Lenkradtasten (allerdings funktioniert die R/T-Taste nicht und das Parrot-Menu muss über eine Tastenkombination aufgerufen werden). Erstaunlich, was diese blaue kleine Box an Klang hervorbringt. Klasse Klang ohne irgendwelche Equalizer-Einstellungen am iPhone oder "Virtual Superbass" im Parrot-Kästchen.
Einbau ist auch unproblematisch, wenn man das stramm sitzende Lüftungsgitter rausbekommt. Aber dazu gibt es ja hier im Forum gute bebilderte Tricks.
Mikro habe ich an den Rückspiegel gesetzt. Kabel über die A-Säule hinter dem Handschhfach durchgezogen. iPod, AUX und USB ins Handschuhfach gelegt. Bluebox und Unika hinter Klimaanlagenbedienteil verstaut.
Hat mich bei entspannten arbeiten einen Samstag-Vormittag gekostet, an dem ich den Z4 besser kennengelernt habe. :)
Gruss,
Carsten