Hilfe, bin langsam am verzweifeln!

Zetti_3.0

Testfahrer
Registriert
9 Oktober 2016
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hey Leute, brauche eure Hilfe da ich langsam am verzweifeln bin. [emoji58]
Mein Z4 3.0i hat vor kurzem angefangen im kalten Zustand schwer anzuspringen. Nach paar versuchen klappte es aber auch. Und dabei ging die Temperatur in den roten Bereich, hüpft immer wieder zwischen dem roten Bereich und dem blauen. Bis er warm wurde, dann war alles normal und er ging in den ,normalen Bereich‘

fehlerspeicher zeigte mir "Nockenwellensensor einlass"
"Temperatursensor"
"Temperaturfühler"
"Thermostat"
"Luftmassenmesser"
Und ja alle teile wurden erneuert. Sicherheitshalber auch die Zündkerzen, Öl usw.
Trotzdem macht er das immer noch.

Fehlerspeicher zeigt mir immer noch Nockenwellensensor an, obwohl beide sensoren Neu sind !

Ich hoffe ihr könnte mir wenigstens weiter helfen. Danke im Voraus
 
Hallo,

Mit welchem Programm hast du die Fehler ausgelesen?
Wie alt ist die Batterie?

Ich hatte auch mal bei meinem 5er mit dem m54 Motor den Nockenwellenfehler, da war das Timing bei einer Reparatur falsch eingestellt worden.
Wurde da was gemacht bei dir?
Steuerzeiten geprüft?

Gruß Rainer
 
Die genauen Fehler wären hilfreich.
Er schreibt nämlich meist nicht "Nockenwellensensor Einlass" sondern wird da genauer wie z.B. "Kurzschluss nach Masse", "Unplausibles Signal", etc.
Fehler im Kombiinstrument vorhanden? Wenn was mit der Anzeige nicht stimmt sollte dort ein Fehler stehen.

Das Anspringen ist klar, wenn er komplett falsche Signale bekommt stimmen weder Gemisch noch Zündung.
Sollten die Fehler alle "wahr" sein würde ich mal stark auf einen Defekt im Motorsteuergerät oder Probleme im Kabelbaum tippen.
Könnte aber auch wirklich eine zu schwache Batterie sein.
Kannst auch mal testen die Batterie mal ne halbe Stunde abklemmen und dann wieder ran. Dann sollten sich die meisten Dinge resettet haben.
 
Was waren dass denn für Nockenwellensensoren die du verbaut hast? Hella oder original BMW? Oder anderer Kram? Die Sensoren sind schon richtig plan eingebaut und nicht schräg verkantet?
 
Batterie ist erst 7 Monate alt, habe eine neue verbaut 76AH

Nockenwellensensoren waren von Febi, wurde auch in der Werkstatt verbaut.

Was ich jetzt als nächstes erneuern wollte sind die magnetventile und eventuell die Vanoseinheit.

Da er manchmal im kalten Zustand keine Leistung hat bzw „Ohne Vanos“ läuft sobald er warm ist und das Fahrzeug erneuert startet läuft er wieder auf volle Leistung.

Könnte es eventuell da dran liegen ?
 
Ich würde mit dem Fehlerspeicher anfangen.
Sonst kannst du für noch 1000€ Sachen auf Verdacht tauschen.

Febi ist auch nicht so die beste Marke für Nockenwellensensoren.
 
Aber wäre es die vanoseinheit, was hat das alles mit der Temperatur zutun ? Das verwirrt mich sehr.
 
Die Temperatur hat gar nichts damit zu tun. Da hast du einen Fehler im Sensor oder in der Kabelverbindung.
Deswegen schreibt er dir das Thermostat und die Temperatursensoren, weil da irgendwo ein unplausibles Signal kommt und er deswegen das Thermostat auch nicht regeln kann.
 
Nach dem ich alles erneuert hab was mit der Temperatur zutun haben könnte, steht im Fehlerspeicher nichts mehr. Außer das mit dem Nockenwellensensor!
 
Welcher Nockenwellensensor steht denn drin? Einlass oder Auslass?
 
Tausch ihn mal mit Einlass, lösch den Speicher und schau, ob der Fehler mitwandert.
 
  • Like
Reaktionen: Ti_
Okay, gut.
Sollte der Fehler mitwandern, dann ist der Sensor defekt bzw. das Steuergerät kommt nicht mit klar.
Würde gegen einen von Hella tauschen. Das ist Erstausrüsterqualität.
Beim KW-Sensor gibts beim E46 auch öfters den Fall, dass die Febi-Dinger nicht funktionieren und da reden wir von 4-5h Arbeit. Deswegen tausche ich immer gegen Hella oder VDO/Siemens.
 
Batterie ist erst 7 Monate alt, habe eine neue verbaut 76AH

Nockenwellensensoren waren von Febi, wurde auch in der Werkstatt verbaut.

Was ich jetzt als nächstes erneuern wollte sind die magnetventile und eventuell die Vanoseinheit.

Da er manchmal im kalten Zustand keine Leistung hat bzw „Ohne Vanos“ läuft sobald er warm ist und das Fahrzeug erneuert startet läuft er wieder auf volle Leistung.

Könnte es eventuell da dran liegen ?
Du könntest auch mal versuchen die Magnetventile der Vanos zu reinigen. Hab ich beim Vanos überholen gemacht, meine waren nur schwergängig, haben beim Schütteln nicht mehr geklappert usw., näheres dazu steht in meinem Thread.
 
Du könntest auch mal versuchen die Magnetventile der Vanos zu reinigen. Hab ich beim Vanos überholen gemacht, meine waren nur schwergängig, haben beim Schütteln nicht mehr geklappert usw., näheres dazu steht in meinem Thread.
Ich klink mich mal kurz ein.;)
Müssen nach dem Reinigen der Magnetventile eigentlich die Adaptionswerte der Vanos zurückgesetzt werden?
 
Ich würde sie einfach zurücksetzen. Kostet doch nix.
Falls du kein Programm hast, dann einfach die Batterie für 30 Minuten abklemmen. Sollte auch gehen.
 
Danke für die Antwort!
Programm inklusive Laptop habe ich erst ab heute. Dachte ich müsste das per Inpa/Ncs zurücksetzen...
 
Kannst du auch, aber normal löschen sich Adaptionswerte auch per Batterie-Reset. War beim Vorgänger auf jeden Fall mal so.
 
Kannst du auch, aber normal löschen sich Adaptionswerte auch per Batterie-Reset. War beim Vorgänger auf jeden Fall mal so.
Wie sicher bist du dir?
Wollte ich nämlich vor Saisonbeginn auch machen, aber mein In*a geht nur so halb, irgendwas spackt da (wahrscheinlich die Version)
 
Beim E36 zu 100%. Beim E46/Z4 bin ich mir nicht sicher.
Aber schreib mir mal ne PN
 
Wie gesagt, irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Werte zurück gesetzt werden müssen...stand glaube ich sogar in einem BMW Reparatur Leitfaden...
Aber alles nur Halbwissen. Daher meine Frage.
 
PM kommt:thumbsup:

Wie gesagt, irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Werte zurück gesetzt werden müssen...stand glaube ich sogar in einem BMW Reparatur Leitfaden...
Aber alles nur Halbwissen. Daher meine Frage.
Ne müssen nicht. Das Auto lernt sich ständig neu ein, braucht so etwa eine Tankfüllung. Diese Zeit entspricht z. B. Auch der berühmten Einfahrzeit neuer VANOS Ringe. Aber ein Reset soll helfen das schneller hinter sich zu bringen.
 
Wie gesagt, irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Werte zurück gesetzt werden müssen...stand glaube ich sogar in einem BMW Reparatur Leitfaden...
Aber alles nur Halbwissen. Daher meine Frage.
Ne BMW sagt nur, dass der Fehlerspeicher gelöscht werden muss.

Aber wie Ucla schon sagt, werden die Werte ständig überschrieben und daher bin ich auch der Meinung, dass die beim Batteriereset gelöscht werden.
 
Zurück
Oben Unten