Hilfe mein Z4 macht Mucken

  • Ersteller Ersteller Z4Pfälzer
  • Erstellt am Erstellt am
Z

Z4Pfälzer

Guest
Hi an alle,
mein Z4 E85 2,5 130KW BJ 2007 73000km macht sein einigen Wochen seltsame Mucken, die sich in der Art äußern,
einmal starb der Motor an einer Kreuzung ab und der Drehzahlmesser spielte verrückt und ich konnt den Motor nur mit Drehzahl am Leben halten, Ich fuhr sofort in eine Werkstatt und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und da kamen viele Möglichkeiten in Frage unter anderem auch ein Nockenwellen sensor.
Dann aber als der Fehlerspeicher gelöscht war lief der Wagen wieder normal für ca 2 Wochen und gestern Abend beim beschleunigen hatte ich sowas wie ein Loch wo der Wagen reinfiel und dann wieder zog, dann lief er normal. Heute morgen lief er normal aber die Motorlampe leuchtet wieder.
Nun weiss ich nicht was ich tun bzw reparieren lassen soll , da es vieles sein könnte.
Hatte jemand von euch auch mal so einen Fehler bzw kann mir einen Tipp geben dass das richtige repariert wird
im Vorraus danke für eure Hilfe
Z4 Pfälzer
 
Hallo Z4Pfälzer:) :-) ,

Drehzahlmesser spielt verrückt, Motorlampe an, schau mal hier ob vergleichbar, am Anfang des Threads gibt es sogar ein Video:

http://www.zroadster.com/forum/inde...chte-drehzahlschwankungen.86535/#post-1599156

Gruß
Shakabenji;)[/quote
danke für die antwort, das komische an meinem Zetti ist nur dass er immer wieder normal läuft , trotz der brennenden Motorleuchte und der Motor nur ab und an ganz kurz etwas Leistungsverlust hat oder mal leicht ruckelt aber dann normal läuft und Leistung hat
 
Ja aber ...es hat genau so mit Zündaussetzern bei mir angefangen, solange es warm war +10°C war immer nur die Lampe zu sehen, immer nach den Aussetzern...
bei kälterem Wetter änderte es sich wie beim Video ..., manchmal nach einem Neustart war alles weg ...das ganze bis zum Endstadium über ein halbes Jahr ..

Gruß
Shakabenji;)
 
Ja aber ...es hat genau so mit Zündaussetzern bei mir angefangen, solange es warm war +10°C war immer nur die Lampe zu sehen, immer nach den Aussetzern...
bei kälterem Wetter änderte es sich wie beim Video ..., manchmal nach einem Neustart war alles weg ...das ganze bis zum Endstadium über ein halbes Jahr ..

Gruß
Shakabenji;)

und was genau war denn defekt
danke )
 
Nockenwellensensor Einlassseite. Symptome passen 100%

Nockenwellensensor Einlassseite. Symptome passen 100%
ok danke und was kostet der spass?
ich will halt nur nicht unzählige unnötige Reparatur versuche riskieren,
elektronik ist immer so ne sache, aber ein Bekannter und der Typ von der Werkstatt haben da auch drauf getippt, mich macht es halt nur stutzig dass es nach dem löschen des Fehlerspeichers immer wieder funktioniert, aber gestern was es wieder um die NULL Grad und der Fehler kam wieder und fing beim beschleunigen mit einem kurzen Leistungseinbruch an der sich anfühlte als ob ein Gummizug nachlässt und dann wieder stärker zieht, schon komisch, und gerade vor 3 wochen sagte ich MANN MANN der Wagen ist Top , keine Probleme mit 70000km, jedoch erinnere ich mich dass er im sommer 2 mal so ein drehzahlloch hatte oder auch mal ausging.
also Nockenwellensensor raus bzw wechseln und Ruhe ist ?
 
ok danke und was kostet der spass?
ich will halt nur nicht unzählige unnötige Reparatur versuche riskieren,
elektronik ist immer so ne sache, aber ein Bekannter und der Typ von der Werkstatt haben da auch drauf getippt, mich macht es halt nur stutzig dass es nach dem löschen des Fehlerspeichers immer wieder funktioniert, aber gestern was es wieder um die NULL Grad und der Fehler kam wieder und fing beim beschleunigen mit einem kurzen Leistungseinbruch an der sich anfühlte als ob ein Gummizug nachlässt und dann wieder stärker zieht, schon komisch, und gerade vor 3 wochen sagte ich MANN MANN der Wagen ist Top , keine Probleme mit 70000km, jedoch erinnere ich mich dass er im sommer 2 mal so ein drehzahlloch hatte oder auch mal ausging.
also Nockenwellensensor raus bzw wechseln und Ruhe ist ?

Ob dann Ruhe ist, wird die keiner sagen können. Wechsel ihn aus, und dann wirst du es sehen. Ferndiagnosen sind immer sehr schwer.


sent by zroadster.com app
 
Ob dann Ruhe ist, wird die keiner sagen können. Wechsel ihn aus, und dann wirst du es sehen. Ferndiagnosen sind immer sehr schwer.


sent by zroadster.com app

kann man das selbst tun`?
find online nur sensoren einlass seite für ältere z4 wie der meine
gibts da eine gute seite für teile`?
gruss und danke
 
Beim freundlichen ca 200€ inkl Einbau!

Viele User berichten über gleiche Symptome, welche sich mit aufspielen neuer Motorsoftware beheben ließen.

Ich würde mich da jetzt nicht verrückt machen, würde zu BMW fahren und die sollen dir einen Kostenvoranschlag für die Reparatur machen. Würde auch auf keinen Sensor hinweisen, sondern die Jungs den Fehler selber suchen lassen!
Wie gesagt, würde direkt zu BMW fahren, und nicht zum guten "bekannten"!


sent by zroadster.com app
 
Der Nockenwellensensor kann auch leicht selbst gewechselt werden. Kostenpunkt ca. 95 Euro für den Sensor.
Einbau würd ich mit maximal einer halben Stunde und 60 Euro ansetzen. Ist echt schnell gemacht. Wenn natürlich noch Auslesen des Steuergerätes, zurücksetzen der Referenzwerte und Löschung des Fehlers hinzukommt, sind das vermutlich nochmal 30 Euro, und du bist bei den genannten 200 Euro.

Ursache:
Der Sensor verschleißt und und das Analogsignal wird zu schwach. Dadurch kann das Steuergerät die Ampituden nicht mehr sauber interpretieren.

Kurz erklärt.
Der Sensor ist ein Magnetsensor, der jedesmal eine Amplitude (Spannungsspitze) ausgibt, wenn bei jeder Umdrehung die "Nase" von der Nockenwelle am Sensor vorbeiläuft. Wenn der Magnet aber nur noch schwach funktioniert, gibt es kein vernünftiges Wellensignal mehr. Dadurch kann die Amplitude nicht mehr sauber interpretiert werden. Daher kann es durchaus sein, dass dein Steuergerät anhand dieser schwachen Werte zusammen mit anderen Werten noch eine logische Funktion ermöglicht, auch wenn das Signal mal für 1-2 Umdrehungen wegfällt. Sollte die Drehzahl+Last also immer gleich bleiben, reicht dem Steuergerät 1x ein vernünftiges Signal, der Rest wird auf dieser Basis mit anderen Signalen (Kurbelwellensensor, etc.) interpretiert. Der Fehler tritt dann auf, wenn zügiger beschleunigt wird, und die interpretierten Werte nicht helfen, da sich ja die Nockenwellenstellung im Bezug zur Drehzahl ändert und neue Live-Werte benötigt werden. (Vanos=Variable Nockenwellensteuerung). Wenn der Sensor da nicht ständig Signale liefert, kann das Steuergerät den Motor nicht mehr vernünftig regeln. Wenn der Sensor an der Verschleißgrenze ist, kann es also sein, dass sich das so äußert wie bei Dir.
 
hey danke, ich hab gesehen es gibt einen sensor an der einlass seite und auslass seite.
der eine ist ganz vorm am motor und da soll evtl etwas ÖL rauskommen, denk mal das ist der einlass seitige??
und wo ist der andere platziert?
gruss und danke
 
Hi Pfälzer,

ich sehe gerade, du hast den N52. (BJ 2007) und nicht den alten M54. Beim N52 ist der Sensor Einlass-Seite unter der Kunststoffabdeckung. Aber: Beim N52 gehen die Nockenwellensensoren selten defekt. Hier liegt es oft daran, dass die Magnetventile (von der Nockenwellensteuerung) hängen. Daher verstellt sich die Nockenwelle nicht wie gedacht und der Nockenwellensensor meldet richtige (aber unplausible) Nockenwellenwerte. Dann kann es evtl. dazu kommen, dass der NWS als Fehler angezeigt wird, was aber so nicht richtig ist. Sorry für die Verunsicherung. Hier gabs vor 2 Monaten schon mal nen Thread genau zu diesem Thema. Mal schaun, ob ichs finde.
 
Hi Pfälzer,

ich sehe gerade, du hast den N52. (BJ 2007) und nicht den alten M54. Beim N52 ist der Sensor Einlass-Seite unter der Kunststoffabdeckung. Aber: Beim N52 gehen die Nockenwellensensoren selten defekt. Hier liegt es oft daran, dass die Magnetventile (von der Nockenwellensteuerung) hängen. Daher verstellt sich die Nockenwelle nicht wie gedacht und der Nockenwellensensor meldet richtige (aber unplausible) Nockenwellenwerte. Dann kann es evtl. dazu kommen, dass der NWS als Fehler angezeigt wird, was aber so nicht richtig ist. Sorry für die Verunsicherung. Hier gabs vor 2 Monaten schon mal nen Thread genau zu diesem Thema. Mal schaun, ob ichs finde.
und was kommt da auf mich zu , uff der Wagen , wenn auch noch so toll zu fahren ist ja echt ne Bastelkiste
 
Das Magnetventil ist glaub ich etwas günstiger als der Nockenwellensensor. Austausch noch einfacher. BMW kann evtl. erkennen ob das Ventil hängt, bzw. ob es am NWS liegt.
 
Kostet 212€ inkl Einbau.
Hatte die gleichen Probleme. Hintergrund ist wie beschrieben, dass das Ventil in unterschiedlichen Stellungen klemmt, und dadurch ganz unterschiedlich Symptome produziert (standgas, fehlende Leistung, Rücken beim beschleunigen).
Eine Garantie kann ich natürlich nicht geben.
Gruß, Micha


sent by zroadster.com app
 
ok danke und was kostet der spass?
ich will halt nur nicht unzählige unnötige Reparatur versuche riskieren,
elektronik ist immer so ne sache, aber ein Bekannter und der Typ von der Werkstatt haben da auch drauf getippt, mich macht es halt nur stutzig dass es nach dem löschen des Fehlerspeichers immer wieder funktioniert, aber gestern was es wieder um die NULL Grad und der Fehler kam wieder und fing beim beschleunigen mit einem kurzen Leistungseinbruch an der sich anfühlte als ob ein Gummizug nachlässt und dann wieder stärker zieht, schon komisch, und gerade vor 3 wochen sagte ich MANN MANN der Wagen ist Top , keine Probleme mit 70000km, jedoch erinnere ich mich dass er im sommer 2 mal so ein drehzahlloch hatte oder auch mal ausging.
also Nockenwellensensor raus bzw wechseln und Ruhe ist ?
kannst de selber machen !!! Sensor kostet ca. 75€ , einbauzeit für geübte ca 30 min ansonsten halt etwas länger ;)

Habe es auch selber bei meinem Z eingebaut nachdem BMW mir ne neue Vanos-Einheit verkaufen wollte für über 1000 € inkl. Einbau !!!
 
Bei uns wurde vom Feundlichen auch alles mögliche getauscht.
Erst nachdem ich die Magnetventile getauscht habe war Ruhe im Karton.
Kosten pro Stück ca. 80 Oiro. Der Austausch dauert max 30 Min und braucht kein Spezielwerkzeug, aber man sollte keine zu großen Hände haben und latürnich ein bissi handwerkliches Geschick. Die Ventile haben übrigens die Dichtung dabei, der ETK suggeriert, daß die extra sind, sind auch bestellbar. Ich habe sie über :mad:
 
Bei uns wurde vom Feundlichen auch alles mögliche getauscht.
Erst nachdem ich die Magnetventile getauscht habe war Ruhe im Karton.
Kosten pro Stück ca. 80 Oiro. Der Austausch dauert max 30 Min und braucht kein Spezielwerkzeug, aber man sollte keine zu großen Hände haben und latürnich ein bissi handwerkliches Geschick. Die Ventile haben übrigens die Dichtung dabei, der ETK suggeriert, daß die extra sind, sind auch bestellbar. Ich habe sie über :mad:

hi
was meinst mitETK, welchen Motor hast du drin, anfangs hiess es immer es sei der Nockenwellen sensor und nun geht es in richtung magnetventil ( N52 Motor) das komische ist immer dass er zwischendurch tagelang ohne fehlermeldung läuft
war das bei dir auch so, gruss
ich will nur nicht dass mir nen werkstatt alles mögliche unnötig tauscht, da diese woche ein KD Meister eines Freundlichen schon meinte es seien evtl die Hydrostößel, so ein Stuss
 
Bei uns wurde vom Feundlichen auch alles mögliche getauscht.
Erst nachdem ich die Magnetventile getauscht habe war Ruhe im Karton.
Kosten pro Stück ca. 80 Oiro. Der Austausch dauert max 30 Min und braucht kein Spezielwerkzeug, aber man sollte keine zu großen Hände haben und latürnich ein bissi handwerkliches Geschick. Die Ventile haben übrigens die Dichtung dabei, der ETK suggeriert, daß die extra sind, sind auch bestellbar. Ich habe sie über :mad:
gib es irgendwie ne explosions zeichnung des motors wo man die magnetventile erkennt?
 
hi
was meinst mitETK, welchen Motor hast du drin, anfangs hiess es immer es sei der Nockenwellen sensor und nun geht es in richtung magnetventil ( N52 Motor) das komische ist immer dass er zwischendurch tagelang ohne fehlermeldung läuft
war das bei dir auch so, gruss
ich will nur nicht dass mir nen werkstatt alles mögliche unnötig tauscht, da diese woche ein KD Meister eines Freundlichen schon meinte es seien evtl die Hydrostößel, so ein Stuss
moin

das sind die Schwachpunkte bei dem Motor beide Magnetventile vom Vanos und die Sensoren von der Nockenwelle( Ein-und Auslassseite ) ach ja und ab und zu mal der Kurbelwellen-Sensor ;)
Das liest man mal immer wieder , und immer waren es die selben Symtome----> ruckeln im leerlauf , hoher Spritverbrauch bis zum ausgehen des Motors an der Ampel !

Tip: ADAC anrufen , Fehlerspeicher auslesen , Teil bestellen und selber einbauen ! ;)
 
Das Problem bei den Magnetventilen ist, daß die Fehlermeldung variiert und teilweise den Nockenwellensensor als Übeltäter ausweist, obwohl der nur das Stolpern der Nochenwellen misst, verursacht durch die Magnetventile, die, glaube ich, keinen eigenen Fehler im Speicher ablegen. Beim freundlichen wird zur Problembehebung auch schon mal der Zylinderkopf gewechselt.
Den Link zum ETK (Ersatzteilkatalog) hast du ja schon bekommen.
Hier nochmal zum Start, der gezeigte Motor im anderen Link ist der M 54, nicht der N52 !!
Da sieht das etwas anders aus.
http://www.bmw.de/de/topics/service-zubehoer/original-bmwteile/elektronischer-teilekatalog.html
 
Fahre einen 3.0si, bei mir ist vor kurzem auch die Abgaslampe angegangen. Termin zum Fehlerspeicher auslesen abgemacht, wollte dann zum Händler fahren und zack war die Lampe wieder aus. Laut Fehlerspeicher sind es die Magnetventile. Werden jetzt demnächst getauscht. Liegt bei 230€ inkl. Einbau. Muss dank Gebrauchtwagengarantie allerdings nur 10% der Materialkosten bezahlen..gut so hab ich das Geld dafür auch wieder raus :-P
Machte sich bei mir allerdings nur mit, im Alltagsbetrieb leichten, Leistungsverlust bemerkbar.
 
Zurück
Oben Unten