Hilfe, Rücklicht spinnt

NapalmZ

Testfahrer
Registriert
27 Juli 2011
Ort
Siegen
Moin zusammen,

wenn ich das Licht einschalte leuchtet nur einer der drei streifen des linken Rücklichts und das auch nur schwach. Nach ca. 30 Sekunden leuchtet sie dann normal. Die linke Kennzeichenleuchte ist auch dunkler als die rechte. Das ist aber konstant. Ich werde die Kennzeichenleuchten noch auf 1er L ED umrüsten, und hoffe das sich das dann erledigt. Woran kanns liegen. Was soll ich tun. Wackelkontakt? Leuchtmittel wechseln?

IMGP1150b.jpg

Und beide M Sitze manuel verstellbar quitschen, das nervt. Was kann ich tun?

Nun noch ein dickes Lob, SUPER Forum hier.
Bis auf das die Suchfunktion bei mir nur manchmal funktioniret.

Grüsse aus dem kurvigen Siegerland.
 
Das mit dem Licht hört sich für mich nach Wackelkontakt an nem Kabel an. Leuchtmittel würd ich eher ausschließen, weil dann würde es wohl nach 30 Sekunden nicht normal leuchten, sondern dunkel bleiben.

Beim Sitz würde ich z.B. mit Brunox Waffenspray (mein Allzweckmittel) versuchen, die Schienen ein wenig einzusprühen und dann die Sitze ein paar Mal nach vorne unten hinten zu rutschen, damit es sich gut verteilt. Der Vorteil an dem Waffenspray ist, dass es super Kriecheigenschaften hat und auch in die kleinsten Ecken reinkommt.
 
Und beide M Sitze manuel verstellbar quitschen, das nervt. Was kann ich tun?

Hallo,
nur zu diesem Punkt eine kurze Rückmeldung:
Wenn das Quietschen nicht daher kommt, dass die Rückenlehne hinten anliegt, dann ist eine häufige Ursache noch eine Feder. War hier schon Thema.

MfG Gerhard
 
weiss jemand ob es mehrere leuchtmittel für die drei streifen des rücklichts gibt? nach genauerer überlegung bin ich zu dem schluss gekommen das ein wackelkontakt doch eher unwarhscheinlich sein dürfte. sonst würde ja nicht ein streifen schwach leuchten. oder habe ich nen denkfehler?

wie ist das rücklicht aufgebaut? hat das schon jemand auf gehabt?

sind die drei streifen sowas wie lichtleiter?

hat der z4 canbus oder wie das heisst?

@ geronimo habe die suche gequält aber nur einen älteren link aus einem beitrag von dir gefunden. der hat nicht gefunzt. kannst du bitte kurz erklären was es mit der feder auf sich hat und wo sie im sitz verbaut ist?
 
Bzgl. der Rückleuchten: Den vermeintlichen Wackler hatte mein E85 VFL auch. Bei dem (und allen BMWs die ich bisher hatte) sitzen die Birnen in einem Halter, der dann von hinten per 1/4 Drehung in den Scheinwerfer eingesetzt wird. Dieser Halter war für die Kontaktschwäche verantwortlich. Wenn die E86 Leuchten ähnlich konstruiert sind würde ich auch auf den Halter tippen. Das ist auch einfach zu verifizieren wenn Du einfach mal die Birnen in die Rückleuchte andere Seite tauschst und dann das Phänomen dort auftritt. Die Halter kosten nicht viel und sollten getauscht werden, Abkratzen und Kontaktspray etc. bringen nichts.
 
Moin,

@meggus: scheint wohl ein wackler zu sein.

Habe mal überall dran gewackelt, da war das Problem mal für ein paar Tage verschwunden. Ist aber wieder da. Habe aber auch nicht lokalisieren können von welchem Leuchtmittel die drei Lichtleiterröhchen gespeist werden.
 
Hat jemand zum Thema Schlussleuchte neue Erkenntnisse? Der Thread Starter scheint im Forum nicht mehr aktiv zu sein. Die linke LED-Schlussleuchte glimmt bei mir auch nur noch auf einer Zeile. Laut Handbuch lassen sich nur die Leuchtmittel von Blinker, gr. Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer selber tauschen. Sieht bei mir hinter der Verkleidung auch so aus. Für die LED-Schlussleuchte soll man sich an den Freundlichen wenden. Mir schwant nichts Gutes. Nicht dass die gesamte Heckleuchte getauscht werden muss. Korrodiert ist da übrigens nichts.

PS: Mein Standlicht vorne rechts ist auch gerade kaputt gegangen, nachdem es im Sommer schon mal kurz gezickt hatte. Der Blinker leuchtet daher ständig. Ich kann mir aber keinen Zusammenhang zur Schlussleuchte vorstellen.

Heck.jpg

hinten links.jpg

Betranleit.jpg standlicht def.jpg standlicht.jpg
 
Die defekte Lampe würde mich interessieren.
Zum zerlegen, Fehlersuche
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups,

nein, nicht wie bei NapalmZ. Es glimmte immer so schwach vor sich hin.
So wie bei "Der Flache"

Oryx
 
Ups,

nein, nicht wie bei NapalmZ. Es glimmte immer so schwach vor sich hin.
So wie bei "Der Flache"

Oryx

Ich gucke die Woche noch mal, wie es sich nach ein paar Kilometern Fahrt verhält bzw. ob sie da ggf. wieder volle Leuchtkraft hat. Aber um eine neue Heckleuchte kommt man wohl nicht herum.
 
Ich bestelle mir eine Neue bei leebmann. Kostenpunkt 236,00 EUR (mit Rabatt). Meine Entscheidung für eine Neue deshalb, weil die Gebrauchten i.d.R. auch schon 10 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Wenn es nur um das Schlussleuchten"glas" mit austauschbaren Leuchtmitteln gehen würde, wäre das ja kein Problem. Da nun aber die LED-Leiste offensichtlich nicht ohne Weiteres ausgewechselt werden kann, sondern die ganze Schlussleuchte getauscht werden muss, ist mir das Risiko zu groß, mit einer gebrauchten Schlussleuchte, bei der die LED´s wie gesagt auch schon eine Dekade ihren Dienst getan haben, bald wieder mit defekter LED-Leiste dazustehen. Die Angebote für gebrauchte Schlussleuchten fangen derzeit bei rd. 150 EUR an. Auf die Ersparnis von rd. 86 EUR zu einer Neuen verzichte ich daher in diesem Fall.
 
Gestern eine kleine und heute eine längere Ausfahrt gemacht und ... die LED´s haben sofort nach dem Starten wieder wie im Bilderbuch geleuchtet. Wird bestimmt nicht an den LED selbst, sondern dort zugehörigen Leiterplatten/Widerständen/Kontakten etc. liegen.
Klick in den Warenkorb also erstmal vertagt.

10.11.2018.jpg
 
Ist zwar ne ganz andere Fahrzeuggeneration, aber bei meinem E36 war damals die Lösung den Lichtschalter zu tauschen, nachdem ich 1.5 Jahre seltsame Effekte hatte. Rücklicht ging erst nach 5 Minuten an, dann mal gar nicht, etc. Die Werkstätten hatten auch keine Idee und ich hatte schon alles von Sicherung über Leuchtmittel, Leuchte getauscht - eine Werkstatt meinte dann es wäre das zentrale Steuergerät - zum Glück habe ich dann auf dem Stromlaufplan gesehen, dass die Leuchten gar nicht am zentralen Steuergerät angeschlossen sind :rolleyes:. Erst ein ewig alter Motor-Talk Beitrag hat mich dann auf die richtige Fährte gebracht. Keine Ahnung, ob dir das was hilft, aber evtl. liegt das Problem ja wirklich wo anders und nicht in der Rückleuchte.
 
Zurück
Oben Unten