BMW Z4 e85 Hilfsbereites Forumsmitglied

Kurt_K

macht Rennlizenz
Registriert
4 Januar 2015
Ort
Berlin
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

momentan steht mein Zetti wegen der Umluftklappenproblematik (gebrochenes Zahnrad in der Mechanik zwischen Stellmotor und Umluftklappe) in der Niederlassung. Heute wurde die Mechanik der Umluftklappe gewechselt, dazu wurde die untere Abdeckung der Instrumententafel, das Handschuhfach und der Sicherungskasten demontiert. Zusätzlich wurde der Heizgebläßemotor ausgebaut um einen besseren Blick auf die Umluftklappe zu erlangen. Zur Planung des weiteren Vorgehens habe ich heute zusammen mit dem Meister und dem Mechaniker die Umluftklappe manuell betätigt, also ohne eingebauten Stellmotor. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Klappe in Richtung zu (also Umluftbetrieb) kurz vorm Anschlag einen Punkt mit höherem Widerstand aufweist. Für die Überschreitung ist ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich, anschließend "rastet" die Umluftklappe in der Endposition ein. Dieses "einrasten" fühlt sich weich und definiert an, also nicht wirklich so, als wäre da ein Fremdkörper im Weg der die Mechanik blockiert.
Da das Zahnrad genau an dieser Umluftklappenposition gebrochen ist stellt sich die Frage, ob diese gerastete Position bei geschlossener Umluftklappe normal ist oder ob hier mehr als nur das Kleinteileset getauscht werden muss. Sollte das der Fall sein steigt der Aufwand für die Reparatur nicht unwesentlich, da dann wohl die komplette Instrumententafel ausgebaut werden muss.

Ich suche daher ein hilfsbereites Forumsmitglied, dass sich kurz die Zeit nimmt die Umluftklappe seines Z4 (mit Klimaautomatik) manuell zu betätigen und mir eine Rückmeldung darüber zu geben, wie sich der Kraftverlauf beim Öffnen und Schließen seiner Umluftklappe anfühlt. Keine Angst, dafür muss nicht der gleiche Aufwand wie oben beschrieben getrieben werden sondern nur der Pollenfiter ausgebaut werden.

LG, Christian.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten