Hintere Domlager

dwz8

Café Racer
Administrator
Registriert
2 August 2004
Wagen
BMW Z8
Wenn man beim Z8 über die Domlager spricht, meint man in der Regel die vorderen, da es dort Probleme mit dem Alu-Rahmen gab. Die hinteren Domlager sind nicht auffällig. Da bei meinem Z8 nach 160.000 km diese Lager gewechselt werden mussten, gibt mir das die Gelegenheit, ein paar Fotos dazu zu posten. Angekündigt hatte sich der Wechsel durch ein erbärmliches Quietschen während unserer letzten großen Tour. Erst war es nur links, aber da ich nicht sofort für Abhilfe sorgte, war mein Auto beleidigt und quietschte auch rechts. Nach unserer Rückkehr habe ich die Lager dann wechseln lassen.

Die Gummis in den Lagern waren verschlissen, wie man auf den nachfolgenden Fotos leicht erkennen kann. Von unten sah noch alles ok aus, aber oben hing alles in Fetzen. Falls jemand die Frage hat, ob man nicht stabileren Ersatz (andere Shore-Härte) oder gar Uniballs einsetzen soll: ist sinnlos beim Z8 (bei anderen Zettis meist auch). Nach 23 Jahren Laufzeit ist ein Wechsel sicher akzeptabel.

01.jpg 02.jpg

Allein schon wegen der Korrosion lohnt es sich nach so vielen Jahren, dort mal genauer hinzuschauen.

Etwas aufwändig ist allerdings der Zugang zu den Lagern:

03.jpg
Serienmäßiges Federbein bei abgenommenem Kotflügel und Heckschürze​

Der Blechtopf des Domlagers ist zwar am oberen Ende des Federbeins zu sehen, aber von hier aus kommt man nicht an die Befestigungsmuttern. Dazu muss man in den Innenraum. Kleiner Tipp: Das Verdeck nur halb öffnen, damit man Platz für den Kopf hat, während das Verdeck selbst den Zugriff auf wesentliche Ecken verhindert. Zunächst werden die Gitter entfernt:

04.jpg 05.jpg

Dann zieht man den Teppich ab und bekommt so Zugang zu den Befestigungsmuttern (hier gezeigt mit einem KW-Federbein und aufgesetztem Einstellrad, sieht in der Serie aber sehr ähnlich aus).

06.jpg

Rechts sieht man noch den Kasten, auf dem das Lüftungsgitter sitzt. Ebenfalls kann man gut sehen, dass das Verdeck im offenen Zustand im Weg wäre. Im geschlossenen Zustand hat man selbst kaum Platz, um sich da hinten zu bewegen.
Hier ist der Gummi des Lagers noch in bester Ordnung (es ist exakt das Lager, das nun defekt war).

Nun ist das Quietschen weg, die nächste große Tour kann kommen.
 
Zurück
Oben Unten