Hintere Lager vordere Querlenker tauschen

Registriert
6 August 2008
Ort
Riedstadt-Erfelden
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo Zettis,

nach knapp 180 000 km haben die hinteren Lager der vorderen Querlenker bei meinem ZZZZ den einwandfreien Dienst quittiert, in den letzten paar Wochen ist es so schlimm geworden, dass die Karre fast schon von allein um die Kurve fährt.

Also: Raus mit den Dingern und gegen neue getauscht!

Hinzu kommt noch, dass die Koppelstange auf der Fahrerseite inzwischen den Job eines Poltergeistes angenommen hat, also werden auch beide Koppelstangen getauscht werden.

Die unteren Traggelenke hatte ich letztes Jahr bereits getauscht (jetzt arbeiten hier verstärkte Exemplare von Meyle, die ihren Dienst bis jetzt klaglos und zuverlässig versehen).

Aber bevor ich das mache, wollte ich erstmal Euren Rat einholen und habe folgende Fragen dazu:

Ich habe zu dem Thema mal ein wenig im Forum gestöbert und habe ein paar Hinweise gefunden, insbesondere auf empfehlenswerte Hersteller von entsprechenden Ersatzteilen, insbesondere sind hier (wiederum) Meyle und ZF Lehmförder genannt worden, bitte mal Eure Rückmeldung/Empfehlung hierzu.

Ist es ratsam, verstärkte Lager zu verwenden? Wenn ja, welche?

Muss ich / Macht es Sinn, zum Tausch der hinteren Lager die untere Blechabdeckung am Fahrzeugboden in diesem Bereich vorher auszubauen?

Muss der Querlenker komplett ausgebaut werden oder genügt es, nur das Lager zu lösen?

Wie bekommt man die Lager am besten/einfachsten vom Querlenker herunter, bzw. hinterher wieder drauf?

Gibt es Tipps von Eurer Seite her zum Tausch der Koppelstangen?

Das letzte mal habe ich meine Teile bei Q1 bestellt, das ging ganz gut, ist dieser Lieferant für die o.g. Ersatzteile ebenfalls zu empfehlen?

Was ich im Forum nicht gefunden habe, ist eine Anleitung (nicht, dass ich unbegabt wäre, aber manchmal ist es echt hilfreich, ein paar Tipps und eine kurze Anleitung zu haben, denn evtl. gibt es Punkte, die man so nicht wissen kann und man muss ja nicht zwingend dieselben Fehler machen ... :-), s. auch meine Fragen) ...?!

Freue mich auf Euer Feedback / auf Eure Kommentare.


Mit 6-zylindrischem Gruß,
Sebastian
 
Hallo Zettis,

nach knapp 180 000 km haben die hinteren Lager der vorderen Querlenker bei meinem ZZZZ den einwandfreien Dienst quittiert, in den letzten paar Wochen ist es so schlimm geworden, dass die Karre fast schon von allein um die Kurve fährt.

Also: Raus mit den Dingern und gegen neue getauscht!

Hinzu kommt noch, dass die Koppelstange auf der Fahrerseite inzwischen den Job eines Poltergeistes angenommen hat, also werden auch beide Koppelstangen getauscht werden.

Die unteren Traggelenke hatte ich letztes Jahr bereits getauscht (jetzt arbeiten hier verstärkte Exemplare von Meyle, die ihren Dienst bis jetzt klaglos und zuverlässig versehen). Ich habe original Hydrolager verwendet.

Aber bevor ich das mache, wollte ich erstmal Euren Rat einholen und habe folgende Fragen dazu:

Ich habe zu dem Thema mal ein wenig im Forum gestöbert und habe ein paar Hinweise gefunden, insbesondere auf empfehlenswerte Hersteller von entsprechenden Ersatzteilen, insbesondere sind hier (wiederum) Meyle und ZF Lehmförder genannt worden, bitte mal Eure Rückmeldung/Empfehlung hierzu.

Ist es ratsam, verstärkte Lager zu verwenden? Wenn ja, welche?

Muss ich / Macht es Sinn, zum Tausch der hinteren Lager die untere Blechabdeckung am Fahrzeugboden in diesem Bereich vorher auszubauen?

Muss der Querlenker komplett ausgebaut werden oder genügt es, nur das Lager zu lösen?

Wie bekommt man die Lager am besten/einfachsten vom Querlenker herunter, bzw. hinterher wieder drauf?

Gibt es Tipps von Eurer Seite her zum Tausch der Koppelstangen?

Das letzte mal habe ich meine Teile bei Q1 bestellt, das ging ganz gut, ist dieser Lieferant für die o.g. Ersatzteile ebenfalls zu empfehlen?

Was ich im Forum nicht gefunden habe, ist eine Anleitung (nicht, dass ich unbegabt wäre, aber manchmal ist es echt hilfreich, ein paar Tipps und eine kurze Anleitung zu haben, denn evtl. gibt es Punkte, die man so nicht wissen kann und man muss ja nicht zwingend dieselben Fehler machen ... :-), s. auch meine Fragen) ...?!

Freue mich auf Euer Feedback / auf Eure Kommentare.


Mit 6-zylindrischem Gruß,
Sebastian
Hallo Sebastian !

Das Thema Querlenker wurde hier sehr ausführlich durchgekaut und besprochen. Benutze hierzu die Sufu. Ich tendiere eher zu original Teilen, gerade Meyle hat wohl extrem schwankende Qualtiäten...und die Koppelstangen vom Freundlichen kosten nicht die Welt. Beim Tausch dieser ist es wichtig, das der Stabi nicht unter Spannung steht ( beide Federbeine müssen die gleiche Position haben, gleich ent,- oder belastet sein. )
 
Hallo Zetti-Rolf,

danke für Deine Rückmeldung und Deine Tipps.

Die Sufu hatte ich tatsächlich benutzt, aber im Hinblick auf meine Fragen keine entsprechenden Einträge gefunden, aber evtl. habe ich nach den falschen Begriffen gesucht ...?!

Danke und Gruß,
Sebastian
 
Hallo Zetti-Rolf,

danke für Deine Rückmeldung und Deine Tipps.

Die Sufu hatte ich tatsächlich benutzt, aber im Hinblick auf meine Fragen keine entsprechenden Einträge gefunden, aber evtl. habe ich nach den falschen Begriffen gesucht ...?!

Danke und Gruß,
Sebastian
Schau mal hier...dieses Video ist sehr interessant, und der e46 ist fahrwerkstechnisch praktisch identisch.
 
Hallo Zetti-Rolf,

vielen Dank, das macht's deutlich, allerdings habe ich mich gefragt, warum er die hinteren Lager nicht auf den Querlenker schiebt, BEVOR er die Querlenker einbaut, das wäre sicherlich sehr viel einfacher gewesen ...

However, ich muss ja NUR die hinteren Lager austauschen, das Video macht deutlich, wie's geht.

Any comments zur Auswahl der hinteren Lager?

Danke und Gruß,
Sebastian
 
Hallo Zetti-Rolf,

vielen Dank, das macht's deutlich, allerdings habe ich mich gefragt, warum er die hinteren Lager nicht auf den Querlenker schiebt, BEVOR er die Querlenker einbaut, das wäre sicherlich sehr viel einfacher gewesen ...

Danke und Gruß,
Sebastian

Weil das hintere Lager mittels Terpentin aufgeschoben wird und dann das Fahrzeug nach Montage unverzüglich in Normallage gebracht werden muss, damit sich das Lager an der Aufnahme vom Querlenker festsaugen kann.
 
Ich weis dass da die Meinungen deutlich auseinander gehen aber ich würde heute nur noch komplett mit den Querlenkern tauschen. Hatte erst auch nur die hinteren Lager getauscht und dann nach 1,5 Jahren die Teile nochmal neu kaufen dürfen weil sie bei der Montage der Querlenker zerstört werden. Die 180000 hab ich übrigens noch nicht erreicht. Teile würde ich nur von Lemförder nehmen, da hast Du gleichbleibende Qualität die lange hält.
 
Weil das hintere Lager mittels Terpentin aufgeschoben wird und dann das Fahrzeug nach Montage unverzüglich in Normallage gebracht werden muss, damit sich das Lager an der Aufnahme vom Querlenker festsaugen kann.
Terpentin? Festsaugen?
Sorry, aber im Video wird von lösungsmittelhaltigen Mitteln abgeraten, um das Lager leichter auf den hinteren Arm des Querlenkers schieben zu können ...!?
Es wird empfohlen, Silikonspray zu verwenden ...

Gruß,
Sebastian
 
Ich weis dass da die Meinungen deutlich auseinander gehen aber ich würde heute nur noch komplett mit den Querlenkern tauschen. Hatte erst auch nur die hinteren Lager getauscht und dann nach 1,5 Jahren die Teile nochmal neu kaufen dürfen weil sie bei der Montage der Querlenker zerstört werden. Die 180000 hab ich übrigens noch nicht erreicht. Teile würde ich nur von Lemförder nehmen, da hast Du gleichbleibende Qualität die lange hält.
Ich habe - wie bereits geschrieben - die Traggelenke vor 1,5 Jahren getauscht und sie arbeiten bis jetzt einwandfrei, warum soll ich den Querlenken wegschmeißen, er ist doch nicht defekt ...!?
Ich Sachen Quali: Danke für Deine Empfehlung, ich denke, hier hast Du recht ... Gibt's hier evtl. einen Link mit einer Bezugsadresse für die Lager von ZF Lehmförder von Deiner Seite her?

Danke Dir.

Gruß,
Sebastian
 
Ich habe - wie bereits geschrieben - die Traggelenke vor 1,5 Jahren getauscht und sie arbeiten bis jetzt einwandfrei, warum soll ich den Querlenken wegschmeißen, er ist doch nicht defekt ...!?
Ich Sachen Quali: Danke für Deine Empfehlung, ich denke, hier hast Du recht ... Gibt's hier evtl. einen Link mit einer Bezugsadresse für die Lager von ZF Lehmförder von Deiner Seite her?

Danke Dir.

Gruß,
Sebastian
Ok, da hab ich nicht richtig gelesen. Die Traggelenke können ja angeblich nicht einzeln getauscht werden. Wenn mannatürlich die technischen Möglichkeiten dazu hat und dann Gelenke von Meyle einbaut geht das. Die "Ochsenaugen" von Lemförder sind übrigens echte Hydrolager und damit in Sachen Dämpfunhseigenschaften den Gummibrocken von Meyle klar überlgen. Beziehen tue ich die immer bei dem Shop den mir Idealo als günstigtse Adresse ausspuckt außer der Shop ist schlecht bewertet, dann halt der nächste. Wenn die Teile kommen achte auf den eingepressen UHU (Eule) von Lemförder, dann sollte das passen. Eine Anleitung von @Jokin gibts hier auch irgendwo. Der Trick mit der Scharubzwinge hatte bei mir gut geklappt.

Gruß
Sven
 
Terpentin? Festsaugen?
Sorry, aber im Video wird von lösungsmittelhaltigen Mitteln abgeraten, um das Lager leichter auf den hinteren Arm des Querlenkers schieben zu können ...!?
Es wird empfohlen, Silikonspray zu verwenden ...

Gruß,
Sebastian
Dann nimm halt Silikonspray, wenns die sagen wirds schon stimmen. :eek: Im TIS stehts anders und BMW wird schon wissen wieso. Wundere dich danach aber nicht, wenn das Fahrverhalten nicht so toll ist, da sich das Lager auf dem Querlenker bewegen und verdrehen kann.
 
Hallo,

Ich habe vor Kurzem jetzt die hinteren Lager der vorderen Querlenker getauscht ´(hab' welche von Lemförder genommen), ebenso die Koppelstangen, anschließend ist das Fahrzeug vermessen worden. Hat alles prima geklappt, keine größeren Probleme.

Nun ist wieder zwar wieder Ruhe im Fahrwerk und es fühlt sich alles wieder straff an, aber ich habe jetzt 2 neue Probleme:

- Das Lenkrad steht bei Geradeausfahrt leicht nach rechts
- Das DSC spricht sehr früh an; kann das damit zusammenhängen, dass der Lenkwinkelsensor neu kalibriert werden muss (wenn ja, wer von uns kann das machen)?

Würde mich über Eure Meinung und Tipps freuen.

Danke im Voraus,
Sebastian
 
Wenn das Lenkrad beim Geradeausfahren leicht nach rechts steht, dann ist das Fahrwerk schlecht eingestellt. Ich vermute mal, dass der Sturz auf einer Seite nicht mehr ganz passt.

Der Lenkwinkelsensor muss normaler Weise nicht neu kalibriert werden. Einen Reset kann jeder durchführen, der Inpa hat.
 
Hm, das Messprotokoll der Vermessung sieht aber gut aus (alles im grünen Bereich) ...

Sorry, was ist "Inpa" ...?

Woran kann es dann noch liegen, dass das DSC (meiner Meinung nach) zu früh anspricht?
 
Hallo Zettis,

nach knapp 180 000 km haben die hinteren Lager der vorderen Querlenker bei meinem ZZZZ den einwandfreien Dienst quittiert, in den letzten paar Wochen ist es so schlimm geworden, dass die Karre fast schon von allein um die Kurve fährt.

Also: Raus mit den Dingern und gegen neue getauscht!

Hinzu kommt noch, dass die Koppelstange auf der Fahrerseite inzwischen den Job eines Poltergeistes angenommen hat, also werden auch beide Koppelstangen getauscht werden.

Die unteren Traggelenke hatte ich letztes Jahr bereits getauscht (jetzt arbeiten hier verstärkte Exemplare von Meyle, die ihren Dienst bis jetzt klaglos und zuverlässig versehen).

Aber bevor ich das mache, wollte ich erstmal Euren Rat einholen und habe folgende Fragen dazu:

Ich habe zu dem Thema mal ein wenig im Forum gestöbert und habe ein paar Hinweise gefunden, insbesondere auf empfehlenswerte Hersteller von entsprechenden Ersatzteilen, insbesondere sind hier (wiederum) Meyle und ZF Lehmförder genannt worden, bitte mal Eure Rückmeldung/Empfehlung hierzu.

Ist es ratsam, verstärkte Lager zu verwenden? Wenn ja, welche?

Muss ich / Macht es Sinn, zum Tausch der hinteren Lager die untere Blechabdeckung am Fahrzeugboden in diesem Bereich vorher auszubauen?

Muss der Querlenker komplett ausgebaut werden oder genügt es, nur das Lager zu lösen?

Wie bekommt man die Lager am besten/einfachsten vom Querlenker herunter, bzw. hinterher wieder drauf?

Gibt es Tipps von Eurer Seite her zum Tausch der Koppelstangen?

Das letzte mal habe ich meine Teile bei Q1 bestellt, das ging ganz gut, ist dieser Lieferant für die o.g. Ersatzteile ebenfalls zu empfehlen?

Was ich im Forum nicht gefunden habe, ist eine Anleitung (nicht, dass ich unbegabt wäre, aber manchmal ist es echt hilfreich, ein paar Tipps und eine kurze Anleitung zu haben, denn evtl. gibt es Punkte, die man so nicht wissen kann und man muss ja nicht zwingend dieselben Fehler machen ... :-), s. auch meine Fragen) ...?!

Freue mich auf Euer Feedback / auf Eure Kommentare.


Mit 6-zylindrischem Gruß,
Sebastian


interessantes thema:-) sofern die e36 m3 lager (vom 3,0) passen (aussendurchmesser 68mm), würde ich diese verwenden sind fast aus vollmaterial. ansonsten lemförderer. die meyle werden auch ruckzuck wieder weich aus eigener zweifacher erfahrung.

runter bekommt man die alten am besten mit einer stichsäge und langem sägeblatt. drauf mittels einer mittleren schraubzwinge, ist kein hexenwerk. als gleitmittel hab ich immer etwas spühlwasser verwendet :-)


koppelstangen auch lemförderer. aus und einbau selbsterklärend sobald man das rad runter hat. wichtig beide seiten tauschen. gleiches gild auch für die hinteren querlenkerlager.
 
interessantes thema:-) sofern die e36 m3 lager (vom 3,0) passen (aussendurchmesser 68mm), würde ich diese verwenden sind fast aus vollmaterial. ansonsten lemförderer. die meyle werden auch ruckzuck wieder weich aus eigener zweifacher erfahrung.

runter bekommt man die alten am besten mit einer stichsäge und langem sägeblatt. drauf mittels einer mittleren schraubzwinge, ist kein hexenwerk. als gleitmittel hab ich immer etwas spühlwasser verwendet :-)


koppelstangen auch lemförderer. aus und einbau selbsterklärend sobald man das rad runter hat. wichtig beide seiten tauschen. gleiches gild auch für die hinteren querlenkerlager.
Hi,

danke für die Tipps, allerdings habe ich bereits alles erledigt (s. Thread weiter unten).

Gruß,
Sebastian
 
Zurück
Oben Unten