Sebastian-Nolte
Fahrer
Hallo Zettis,
nach knapp 180 000 km haben die hinteren Lager der vorderen Querlenker bei meinem ZZZZ den einwandfreien Dienst quittiert, in den letzten paar Wochen ist es so schlimm geworden, dass die Karre fast schon von allein um die Kurve fährt.
Also: Raus mit den Dingern und gegen neue getauscht!
Hinzu kommt noch, dass die Koppelstange auf der Fahrerseite inzwischen den Job eines Poltergeistes angenommen hat, also werden auch beide Koppelstangen getauscht werden.
Die unteren Traggelenke hatte ich letztes Jahr bereits getauscht (jetzt arbeiten hier verstärkte Exemplare von Meyle, die ihren Dienst bis jetzt klaglos und zuverlässig versehen).
Aber bevor ich das mache, wollte ich erstmal Euren Rat einholen und habe folgende Fragen dazu:
Ich habe zu dem Thema mal ein wenig im Forum gestöbert und habe ein paar Hinweise gefunden, insbesondere auf empfehlenswerte Hersteller von entsprechenden Ersatzteilen, insbesondere sind hier (wiederum) Meyle und ZF Lehmförder genannt worden, bitte mal Eure Rückmeldung/Empfehlung hierzu.
Ist es ratsam, verstärkte Lager zu verwenden? Wenn ja, welche?
Muss ich / Macht es Sinn, zum Tausch der hinteren Lager die untere Blechabdeckung am Fahrzeugboden in diesem Bereich vorher auszubauen?
Muss der Querlenker komplett ausgebaut werden oder genügt es, nur das Lager zu lösen?
Wie bekommt man die Lager am besten/einfachsten vom Querlenker herunter, bzw. hinterher wieder drauf?
Gibt es Tipps von Eurer Seite her zum Tausch der Koppelstangen?
Das letzte mal habe ich meine Teile bei Q1 bestellt, das ging ganz gut, ist dieser Lieferant für die o.g. Ersatzteile ebenfalls zu empfehlen?
Was ich im Forum nicht gefunden habe, ist eine Anleitung (nicht, dass ich unbegabt wäre, aber manchmal ist es echt hilfreich, ein paar Tipps und eine kurze Anleitung zu haben, denn evtl. gibt es Punkte, die man so nicht wissen kann und man muss ja nicht zwingend dieselben Fehler machen ... :-), s. auch meine Fragen) ...?!
Freue mich auf Euer Feedback / auf Eure Kommentare.
Mit 6-zylindrischem Gruß,
Sebastian
nach knapp 180 000 km haben die hinteren Lager der vorderen Querlenker bei meinem ZZZZ den einwandfreien Dienst quittiert, in den letzten paar Wochen ist es so schlimm geworden, dass die Karre fast schon von allein um die Kurve fährt.
Also: Raus mit den Dingern und gegen neue getauscht!
Hinzu kommt noch, dass die Koppelstange auf der Fahrerseite inzwischen den Job eines Poltergeistes angenommen hat, also werden auch beide Koppelstangen getauscht werden.
Die unteren Traggelenke hatte ich letztes Jahr bereits getauscht (jetzt arbeiten hier verstärkte Exemplare von Meyle, die ihren Dienst bis jetzt klaglos und zuverlässig versehen).
Aber bevor ich das mache, wollte ich erstmal Euren Rat einholen und habe folgende Fragen dazu:
Ich habe zu dem Thema mal ein wenig im Forum gestöbert und habe ein paar Hinweise gefunden, insbesondere auf empfehlenswerte Hersteller von entsprechenden Ersatzteilen, insbesondere sind hier (wiederum) Meyle und ZF Lehmförder genannt worden, bitte mal Eure Rückmeldung/Empfehlung hierzu.
Ist es ratsam, verstärkte Lager zu verwenden? Wenn ja, welche?
Muss ich / Macht es Sinn, zum Tausch der hinteren Lager die untere Blechabdeckung am Fahrzeugboden in diesem Bereich vorher auszubauen?
Muss der Querlenker komplett ausgebaut werden oder genügt es, nur das Lager zu lösen?
Wie bekommt man die Lager am besten/einfachsten vom Querlenker herunter, bzw. hinterher wieder drauf?
Gibt es Tipps von Eurer Seite her zum Tausch der Koppelstangen?
Das letzte mal habe ich meine Teile bei Q1 bestellt, das ging ganz gut, ist dieser Lieferant für die o.g. Ersatzteile ebenfalls zu empfehlen?
Was ich im Forum nicht gefunden habe, ist eine Anleitung (nicht, dass ich unbegabt wäre, aber manchmal ist es echt hilfreich, ein paar Tipps und eine kurze Anleitung zu haben, denn evtl. gibt es Punkte, die man so nicht wissen kann und man muss ja nicht zwingend dieselben Fehler machen ... :-), s. auch meine Fragen) ...?!
Freue mich auf Euer Feedback / auf Eure Kommentare.
Mit 6-zylindrischem Gruß,
Sebastian