Hinweis für Selbstschrauber

Aljubo

macht Rennlizenz
Registriert
25 Oktober 2009
Da ich den Ölwechsel in der nächsten Zeit selbst durchführe, ist mir auf gefallen, das im Filterset auch eine Kunstoffablassschraube beigelegt ist.
Die Ablassschraube hat einen Innensechskannt und ist mir einem Dichtring versehen. Das Anzugsdrehmoment ist mit max. 8Nm angegeben. Ich weiß jetzt nicht, ob die Ölwanne noch aus Alu oder Stahlblech ist, oder auch aus Kunststoff.
Auf jeden Fall sollte man hier mit Drehmomentschlüssel arbeiten um hier diese Schraube nicht zu überdrehen.
Es handelt sich hier um den Z4 2.8i aus dem Jahre 2013
Die Bilder zeigen diese Schraube
 

Anhänge

  • Ölablassschraube Z4 007.JPG
    Ölablassschraube Z4 007.JPG
    218,3 KB · Aufrufe: 96
  • Ölablassschraube Z4 006.JPG
    Ölablassschraube Z4 006.JPG
    401,6 KB · Aufrufe: 108
Ich rege mal an die Themenüberschrift aussagekräftiger zu gestalten.;)
 
Ich rege mal an die Themenüberschrift aussagekräftiger zu gestalten.;)

Dann mach bitte einen Vorschlag. Ich gebe ja zu,dass das Thema sehr allgemein gehalten ist, aber ich bin der Meinung, Ölwechsel und Filterwechsel, sowas trauen sich auch weniger routiniertere Schrauber zu und darum ist es nicht nur für Profis interessant.
 
Dann mach bitte einen Vorschlag. Ich gebe ja zu,dass das Thema sehr allgemein gehalten ist, aber ich bin der Meinung, Ölwechsel und Filterwechsel, sowas trauen sich auch weniger routiniertere Schrauber zu und darum ist es nicht nur für Profis interessant.
zum Beispiel so
Hinweis zum Ölwechsel in Eigenregie
Ich weiß ja nicht ob das ein "allgemeiner" Thread werden soll?!
Sonst vielleicht "Ölablassschraube und Drehmoment".
Insgesamt wäre das im Bereich
http://www.zroadster.com/forum/index.php?forums/bmw-z4-e89-exterieur.35/
wahrscheinlich auch besser aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso bringt das Magnet nichts ? Ob es Kunststoff ist merkst du wenn du gegenklopfst und Alu oder Stahlblech Wanne merkst du dann mit dem Magnet.
Ich kann mir garnicht vorstellen das es eine Ölwanne aus Kunststoff gibt.
 
Wieso bringt das Magnet nichts ? Ob es Kunststoff ist merkst du wenn du gegenklopfst und Alu oder Stahlblech Wanne merkst du dann mit dem Magnet.
Ich kann mir garnicht vorstellen das es eine Ölwanne aus Kunststoff gibt.

Hallo Marco

Gut, ein Magnet wird dann funktionieren, wenn die Ölwanne aus Stahlblech ist. Ich kann mir das auch nur schwer vorstellen, das jetzt Ölwannen der Motore aus Kunststoff gefertigt werden, aber ich denke hier kommen wieder zwei Aspekte zum tragen, Gewichtsreduzierung, Kostenminimierung und da gehen die Hersteller machmal seltsame Wege.
Auch die Ölwanne der Automatikgetriebe, ist schon seit Jahren aus Kunststoff.
Aber was hätte das sonst für einen Sinn, eine Kunstoffablassschraube in einer Metallölwanne. Ich werde der Sache auf den Grund gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal schnell nachgeschaut und tatsächlich sind es sogar schon mehrere Hersteller die Ölablassschrauben aus Kunststoff im Program haben.
 
Eine Kunststoff-Ablassschraube macht dann Sinn, wenn man verhindern will das Lehrling Herkules die Schraube so fest anknallt das die Ölwanne reisst. Die komischen Krallen/Bügel sind für das Spezialwerkzeug zum Anziehen. Diese brechen bei Soll-Anziehmoment ab, bzw. bevor man es übertreibt und die Ölwanne schädigen könnte. Der Inbuss ist dann nur zum lösen der Schraube gedacht.
 
Macht doch Sinn. Oft erlebt, dass jemand die Ablassschraube zuknallt und wenn man Pech hat reißt die geradewegs ab beim Lösen.
 
Die Ölwanne wiegt laut ETK 1,2 Kg. Das spricht, wie die in eine Nut eingelassene Dichtung, für ein Kunststoffteil. Die Kombination würde dann wieder Sinn machen. Die Ablassschraube soll 3,19€ kosten. Klingt moderat, aber ein herkömmlicher Dichtring ist für einen Bruchteil überall zu bekommen (bei meinem Jeep ist eine Gummidichtung an der Schraube angegossen und funktioniert nach 20 Ölwechseln immer noch :) :-)). Interessant wird es beim Kundendienst außerhalb der BMW Organisation. Da sollte man vorher fragen, ob die Schrauben (die ja samt O-Ring zu erneuern sind) vorrätig sind und auf das geringe Anzugsmoment hinweisen. Wäre ja schade, wenn Hein Dosenkohl in der freien Werkstatt dem Auto wegen einer beim Wiedereinbau gebrochenen Ablassschraube eine Zwangspause verordnet.:whistle:
 
Zurück
Oben Unten