Höchstgeschwindigkeitsprobleme

AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Hier mal die Radleistung von einem X5 3.0i mit der gleichen Maschine und Automatik.

http://rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=99

Und hier der SI Motor mit 195 KW:

http://rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=641

Da sieht man mal, was an Radleistung ankommt.


...beim X5 kommt aber der Verlust des Allrads noch mit hinzu (5-8%)...
Die Wandlerautomatik hat auch ein wenig mehr Verluste (2-3%), als ein Handschalter oder SMG.
Die Verlustrate dürfte beim Z4 3,0 i daher ähnlich sein, wie beim Si.
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

P.S:
Das Gerede von den 150 PS an der HA ist natürlich nonsens, der BMW Antriebsstrang hat ca. 30 PS Verlustleistung insgesamt; d.h. es sind rund 200 PS an der Hinterachse (vielleicht auch mal 190 oder etwas mehr, je nach Streuung)

natürlich nonsen... :T
http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster_e85/12166-z4_3_0_leistungspr%FCfstand.html

endlich mal wieder einer der die weisheit mit dem ganz grossen löffel
bekommen hat. :t zumal es eine reine schätzung von mir war, dass es
-aufgrund zahlreicher mir von anderen fahrzeugen bekannter diagramme-
wohl in etwa 150 und mit etwas glück auch 180ps sein sollten.


mfg
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

@jaws

Natürlich nonsens, und der wird auch nicht besser nur weil du ihn mehrfach wiederholst.

Falls du lesen kannst dürfte dir anhand der obig geposteten links auffallen dass bereits ein X5 mit Automatik und allrad (und damit deutlich größeren Verlusten) bereits 191 PS am Hinterrad hat,der gemessene 3,0l Si hatte gar 247 PS an der HA.

Der von dir gelinkte Prüfstandslauf ist nonsens (wie sehr viele Prüfstandsläufe übrigens !); nicht nur die Leistung absolut ist mit 215 PS zu gering, die Verlustleistung mit fast 70 PS ist ebenso deutlich zu hoch.

Und by the way: alleine die Leistung die notwendig ist um einen Zetti mit 250 km/h über die Bahn zu schieben braucht man eine Leistung an der HA die im Bereich von knapp unter 200 PS (geschätzt) liegen muss; geht nun mal nicht anders da sich Physik nicht überlisten läßt

Berechnet:
(F=1/2*ro*Cw*a*v² = 0,5*1,2*0,34*2 = 1943 N.
P(in PS) = 1941 N*69,4 m/s / 75 kg/s / 9,81 m/s² = 183,3 PS

D.h. allein um bei 250 mit dem Zetti auf der Bahn den Luftwiderstand bei Normalbedingungen zu überwinden braucht man ca. 183 PS; aber das hast du sicher auch schon vorher gewußt.

Und nein, ich habe die Weisheit nicht mit riesengroßen Löffeln gefressen (eher schon mit mittelgroßen :w ), aber ich habe wahrscheinlich schon mehr Zeit an Entwicklungsprüfständen verbracht als du mit dem Lesen von güldener Lektüre und dem betrachten von irgendwelchen Diagrammen.

Solche Vögel wie du schaffen es immer wieder dass in Foren die Diskussionen innerhalb kürzester Zeit jede vernünftige fachliche Grundlage verlieren.

Und P.S.: wenn man nicht schätzen kann sollte man es lassen....
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

@jaws


Solche Vögel wie du schaffen es immer wieder dass in Foren die Diskussionen innerhalb kürzester Zeit jede vernünftige fachliche Grundlage verlieren.

Schlage vor, dass wir das Forum auflösen, da hier fast jedem die fachliche Grundlage fehlt. Oder dass man sich bei der Anmeldung im Forum fachlich prüfen lässt um eine Zulassung für die Unterforen macht. Wahrscheinlich erhalten dann die meisten die Zulassung zum Beauty Saloon.

Ich bin überigens auch so ein Vogel der von dem keine Ahnung hat.

Aber was erwartest Du im Internet??? Jeder will seine Meinung kund tun. Wenn ich in einem Thema voll drin bin, dann wundere ich mich auch manchal, was die anderen so wissen bzw. meist nicht wissen. Aber was solls.

Gruß

Joachim
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

@jaws

Natürlich nonsens, und der wird auch nicht besser nur weil du ihn mehrfach wiederholst.

Falls du lesen kannst dürfte dir anhand der obig geposteten links auffallen dass bereits ein X5 mit Automatik und allrad (und damit deutlich größeren Verlusten) bereits 191 PS am Hinterrad hat,der gemessene 3,0l Si hatte gar 247 PS an der HA.

Der von dir gelinkte Prüfstandslauf ist nonsens (wie sehr viele Prüfstandsläufe übrigens !); nicht nur die Leistung absolut ist mit 215 PS zu gering, die Verlustleistung mit fast 70 PS ist ebenso deutlich zu hoch.

Und by the way: alleine die Leistung die notwendig ist um einen Zetti mit 250 km/h über die Bahn zu schieben braucht man eine Leistung an der HA die im Bereich von knapp unter 200 PS (geschätzt) liegen muss; geht nun mal nicht anders da sich Physik nicht überlisten läßt

Berechnet:
(F=1/2*ro*Cw*a*v² = 0,5*1,2*0,34*2 = 1943 N.
P(in PS) = 1941 N*69,4 m/s / 75 kg/s / 9,81 m/s² = 183,3 PS

D.h. allein um bei 250 mit dem Zetti auf der Bahn den Luftwiderstand bei Normalbedingungen zu überwinden braucht man ca. 183 PS; aber das hast du sicher auch schon vorher gewußt.

Und nein, ich habe die Weisheit nicht mit riesengroßen Löffeln gefressen (eher schon mit mittelgroßen :w ), aber ich habe wahrscheinlich schon mehr Zeit an Entwicklungsprüfständen verbracht als du mit dem Lesen von güldener Lektüre und dem betrachten von irgendwelchen Diagrammen.

Solche Vögel wie du schaffen es immer wieder dass in Foren die Diskussionen innerhalb kürzester Zeit jede vernünftige fachliche Grundlage verlieren.

Und P.S.: wenn man nicht schätzen kann sollte man es lassen....


:tSuper Beitrag:t

Auch wenn die letzte kleine beleidigung nu wirklich nicht hätte sein müssen:#

Aber Schön wenn sich mal leute zu wort melden die wirklich etwas wissen und dies mit uns teilen wollen :w

Mfg
Morten

PS: Wie kann ich grüne dödel vergeben?:s
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Mein 3.0er (BJ05 - 38tkm) erreicht auch nicht die angegebene Höchstgeschwindigkeit. Nach mehrmaligen Versuchen bin ich bisher nie über 240km/h gekommen.

Entgegen anderer Meinungen muss ich aber sagen, dass der Z4 bei der Geschwindigkeit super stabil in der Spur bleibt. Ich fühle mich jedenfalls ziemlich sicher.

Gruß
Marcel

Das wundert mich aber.
Ich hab nur einen 2.5i (192PS) und habs beim ersten Versuch auf ca. 238km/h geschafft. So viel hätte ich garnicht erwartet :7
Strecke war in jeder hinsicht gerade und es war ziehmlich windstill, glaube ich.
Bei 200 hab ich mal kurz mein Fenster ein bisschen aufgemacht um frische Luft reinzulassen. Danach hats nicht mehr 100% abgeschlossen, kam noch irgendwo etwas Wind rein. Bei ca. 140 hab ich dann nochmal am Schalter gezogen und es war wieder dicht :d

Gruß
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

:tSuper Beitrag:t

Auch wenn die letzte kleine beleidigung nu wirklich nicht hätte sein müssen:#

...........


Stimmt, möchte mich auch dafür beim Forum entschuldigen, war so eigentlich nicht gemeint.

Es ist nur so dass es hin und wieder einfach nervig ist gegen Vorurteile zu kämpfen die immer weiter verbreitet werden und dennoch falsch sind.

Möchte vor allem nochmals erwähnen dass Leistungsprüfstände, vor allem Rollenprüfstände wie sie bei Fahrzeugen verwendet werden, sehr hohe Toleranzen haben: schon Motorenprüfstände die mit Messtechnik mehrere Millionen Euro kosten haben eine unvermeidliche Abweichung und müssen immer wieder aufwändig kalibriert werden, und Rollenprüfstände sind noch viel übler und benötigen außerdem fachlich gutes Personal das sie bedient / das Auto korrekt fährt !

Ein Beispiel: ein Bekannter von mir hatte ein E36 328i der wie Gift lief und liess sein Fahrzeug in Karlsruhe beim Boschdienst auf dem Prüfstand messen: heraus kamen 180 PS (statt 193 ), und das obwohl die Motoren ja dafür bekannt sind eher nach oben zu streuen.
Eine Nachmessung in Mannheim auf einem frisch kalibrierten FLA-203 Prüfstand ergab dann über 200 PS (genauen Wert weiß ich nicht mehr) die ich auch für real halte.

Prinzipiell sei angemerkt: wenn ein Auto die Soll - Vorgabe der Vmax problemlos erreicht, kann man sich auch sicher sein dass auch die Pferde vollzählig vorhanden sind.

Heißt gerarde für den Zetti: ein Z4 der seine 250 netto locker erreicht hat am Motor gesunde 230 - 240 PS; das geht physikalisch gar nicht anders da gerade der 3,0l aufgrund seiner Übersetzung m 5. Gang schon wieder mit abfallender Leistung fährt (Drehzahl größer als Nenndrehzahl), und im 6. Gang seine Nennleistung noch gar nicht erreicht da die Drehzahl zu niedrig ist.

D.h. wenn ein 3,0l Zetti problemlos 250 läuft wäre es mir persönlich mehr als egal wenn irgendein Prüfstand dieser Welt nur 150 PS Leistung messen würde; genauso wie es nix bringen würde wenn der Prüfstand 250 PS ausspuckt, das Auto aber auf der Bahn bei 240 hängen bleibt...
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Fast vergessen:

Das wundert mich aber.
Ich hab nur eine 2.5i (192PS) und habs beim ersten Versuch auf ca. 238km/h geschafft. So viel hätte ich garnicht erwartet :7
........

Gruß

Beim 2,5i ist das Getriebe für Vmax Fahrten idealer ausgelegt (Vmax und Nennleistung liegen enger beieinander als beim 3,0l, macht sehr viel aus !!)
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Mein alter 2,5 (192PS) hat mit etwas Anlauf auch auf knapp 240 lt. Navi gebracht. Die 210 waren recht flott erreicht, darüber hinaus ging es langsam aber stetig Richtung roter Bereich. Zudem war er überaus spurstabil (Mischbereifung 225 - 255 Bridgestone 18 Zoll RFT).

Mein neuer 3.0 (231PS) geht bis 230 sehr gut danach eher schleppend Richtung 250. Allerdings ist ab 220 das Fahrwerk sehr unruhig und nervös. Da macht die Fahrt auf der Autobahn keinen sonderlichen Spass. Eventuell könnte dies auch ein der Bereifung liegen. (Vorne 225 Bridgestone RFT und hinten 225 Hankook RFT - beides 17 Zoll). Ich bin mir nicht sicher, ob die Kombination vom Händler glücklich gewählt ist?!

Grüße

Chris
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

dito. 240 laut gps mit den 2,5 VFL gut machbar..
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Meiner schafft die 250 kmh dauert halt einwenig und das im 5 gang mit 19" Felgen.Mein E39 528 war nicht langsamer trotz des PS manko lag auch ruhiger auf der Strasse was an der länge des Fahrzeuges liegen mag.
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Nur noch der Vollständigkeit halber: Z4 3,0l läuft bei 263 km/h laut GPS im 6. Gang in den V-Max Begrenzer; Tacho bleibt dabei bei knapp über 260 stehen und geht nicht weiter obwohl das Fahrzeug noch schneller wird.
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Um mal Rückmeldung zu geben:

M54B30 231PS im E46 330XI (Allrad) Automatik (5-Gang Steptronic) und verändertem Kennfeld läuft im 4. Gang ca. 240 laut Tacho, 238 km/h real. Der 5. Gang ist so lang, da ist keine weitere Beschleunigung möglich.
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Ihr habt das Problem auf die 250 Km/h zukommen, ich fahre "nur" den 2.2 Bj 04.2004 mit 170 PS. Ich habe das Problem das ich ständig in den Drehzahlbegrenzer rein fahre. Habe 225/50-16 drauf, mit richtigem Luftdruck. Tanke auch nur Super, kein Super Plus. Komme bis Tacho 230 laut GPS sinds dann 225 Km/h. Aber die liegen sehr schnell an. Mich nervt das ich "nur" 5 Gänge hab, weil auf langen AB fahrten ständig im Begrenzer rein zu fahren oder immer auf den Tacho zu schauen macht keinen spass. Denke mal das es für den Motor nicht gerade gesund ist ständig im Drehzahl begrenzer zu drehen. Oder?? Habe auch schon erkundigungen eingeholt um ein 6 Ganggetriebe einbauen zu lassen.
Geht nicht weil passt nicht, sagt der :D.
Kannst ein länger übersetztes Hinterachsgetriebe einbauen lassen vom 2.5er oder 3.0.
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

:w
Nur noch der Vollständigkeit halber: Z4 3,0l läuft bei 263 km/h laut GPS im 6. Gang in den V-Max Begrenzer; Tacho bleibt dabei bei knapp über 260 stehen und geht nicht weiter obwohl das Fahrzeug noch schneller wird.

Jo bergab vieleicht
 
AW: Höchstgeschwindigkeitsprobleme

Versucht mal Super+ zu tanken und danach die Batterie abzuklemmen. Dann fährt er erstmal mit dem besten Kennfeld, sollte auch was bringen.

Meiner geht laut Tacho eine Nadelbreite über 250, das GPS zeigt dann 250. Bei 252 geht er in den Begrenzer. 18 Zoll mit 225 und 255 BJ 6/2005 und nem Nummernschild-Sticker vorne :)
 
Zurück
Oben Unten