Hohlraumversiegelung

Mopskopf

Fahrer
Registriert
14 August 2006
Hallo,

da ich eigentlich vor habe mein QP verdammt lange zu behalten hab ich mal über eine Hohlraumversiegelung nachgedacht. Leider hab ich damit keinerlei Erfahrung....

Jemand von euch vielleicht? Oder wie steht ihr zu dem Thema?

Langfristig gesehen müsste dies doch eine gute Investition sein...

Gruß
 
AW: Hohlraumversiegelung

Hallo,


hier habe ich meine Meinung dazu geschrieben (und andere natürlich auch):
http://www.zroadster.com/forum/forum13/thread28509.html#post560838


Langfristig gesehen müsste dies doch eine gute Investition sein...
Stellt sich die Frage was du unter langfristig verstehst. Ich gehe davon aus, dass du unter 10 - 15 Jahren (von aussen) keinen Unterschied sehen wirst (in den Hohlräumen sicherlich schon). Ab 20 Jahren fängt es dann mal an, interessant zu werden.

Wenn du also vorhast, dass Auto nur max. 10 Jahre zu haben, ist es nur eine sinnvolle Investition für den Käufer. Wenn du dir jetzt schon sehr sicher bist, dass du das Auto 15 -20 Jahre lang haben willst, dann dürfte eine Hohlraumversiegelung anfangen sich zu lohnen (auch unter finanziellen Gesichtspunkten) und nicht nur fürs Ausleben des eigenen Vorsorgetriebes ;) . Ab diesem Zeitpunkt wird die Historie und die Wartung des Fahrzeuges sowie der Gesamtzustand zu einem massgeblichen Bewertungskriterium - und nicht Baujahr sowie 20 oder 50 TKm mehr oder weniger. Ausserdem erwarte ich natürlich einen reduzierten Wartungsaufwand in Bezug auf Durchrostungen an der Karosserie in der Zeitspanne 15 - 30 Jahre nach Erstzulassung.


Selbstverständlich sind dies alles reine Annahmen. Aufgrund geänderter Materialqualität, Konstruktion und Rostvorsorge lassen sich Erfahrungen an heute 20- 30 Jahre alten Fahrzeugen nur bedingt auf unsere heutigen Fahrzeuge übertragen.

Darüber hinaus stellt sich die interessante Frage, ob wir unsere Fahrzeuge in 20 Jahren überhaupt noch fahren können bzw. dürfen.


Wenn du dich dafür entscheidest ist natürlich um so früher um so besser.


Grüsse
Nico
 
AW: Hohlraumversiegelung

Prinzipiell brauchst du dein Auto nicht zusätzlich hohlraumzuversiegeln. Der Rostschutz ist mitlerweile ab Werk, zumindest bei BMW, recht gut.

Allerdings kann ich es auch nicht sein lassen :M. Ich bin quasie "Rostbeulengeschädigt", da ich Jahre lang Opel gefahren bin.

Ich habe daher meinem ZZZ ca. 6 Dosen Teroson (&: glaube so schreibt man die) Hohlraumversiegelung gegönnt.

Dafür habe ich die Innenradläufe demontiert, die Räder abgenommen (Bremsen abgedeckt) und alle auffindbaren Hohlräume eingenebelt. Zudem natürlich die Türen und Klappen. Achtung, die Seitenscheiben sollten oben sein :B.

Die Holraumversiegelung ist ein recht klebriges Zeug, d.h. ich würde mir einen Mahleranzug anziehen. Zudem läuft die Soße recht lange aus den Löchern (man was für ein Satz :X) und ist, wenn's sie mal trocken ist nur schwer zu entfernen (auch vom Garagenboden / Hebebühne).

Da ich schon das ein oder andere (Neu)-Unfallfahrzeug gesehen habe und des öffteren doch Rost bei Neuwertigen Fahruzeugen zum vorschein kam (Spriztwand, Schweller etc.), würde ich auch in Zukunft meine Autos (wenn ich sie länger behalte) nachträglich versiegeln.
 
AW: Hohlraumversiegelung

Danke für den Link. Und den Wagen möchte ich gerne so lange wie möglich behalten und dann irgendwann als Oldtimer vererben....

Also fasse ich das mal so zusammen:

Hohlraumversiegelung ja, aber ist nicht sofort nötig...

Schaue mir mein Schmuckstück also mal son in ein paar Jahren genauer an, und kümmere mich dann unter Umständen um eine Versiegelung.

Danke und Gruß
 
Zurück
Oben Unten