How-to - Umbau auf ///M Mittelkonsole - The Complete Guide

z996

Fahrer
Registriert
20 September 2005
Hallo zusammen,

hier im Forum werden immer wieder Tipps & Tricks zum Umbau/Einbau der ///M-Konsole erfragt. Unzählige Threads schneiden das Thema an, aber keiner gibt wirklich einen vollständigen Überblick zu dem Thema wieder.
Da auch ich diesen Umbau vorhabe, dachte ich mir, ich erstelle für alle mal eine gesamte Übersicht - quasi ein How-to (Complete Guide).

Anfangen möchte ich mit einer Übersicht aller benötigten Teile:
01 how-to_Umbau_auf_M-Mittelkonsole-Teileuebersicht.1.pdf
01 how-to_Umbau_auf_M-Mittelkonsole-Teileuebersicht.2.pdf

Weiter geht es mit dem eigentlichen Umbau/Einbau, der von PIOZZZ und Thomas Merkler (Nickname unbekannt?) beschrieben wird:
02 how-to_Umbau_auf_M-Mittelkonsole-Einbau (piozzz).pdf (leider zu Gross für den Upload 1.8 MB :-( )
02 how-to_Umbau_auf_M-Mittelkonsole-Einbau (thomas).pdf

Zur Abrundung gibt es dann noch die Ausbauanleitung von BMW:
03 how-to_Umbau_auf_M-Mittelkonsole-Einbau (BMW).pdf


Wie bereits erwähnt möchte ich ebenfalls den Umbau durchführen, deshalb wäre ich wirklich froh, wenn ihr besonders die Teileliste nochmals genauer unter die Lupe nehmen und eventuelle Verbesserungsvorschläge hervorbringen könntet.

Weiter wäre eine helfende Hand im Umkreis Basel super, da ich mich nicht an die elektronische Verkabelung traue.


Danke an
PIOZZZ (für seine ausführliche Beschreibung und Bebilderung des Umbaus inkl. vieler Teilenummern):
http://piozzz.de/z3/index.htm?/z3/updates/20_m-mittelkonsole/index.htm

UdoZ3 (für die Auflistung der Bezugsquellen):
http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-roadster-and-coupe-interieur/32139-zusatzinstrumente-vdo.html

Thomas Merkler (für seine Beschreibung des Umbaus)
http://home.arcor.de/thomas.merkler/einbau/mittelko/mittelk.html


Grüsse
Z996
 

Anhänge

AW: How-to - Umbau auf ///M Mittelkonsole - The Complete Guide

also ich habe eine wurzelholz mittelkonsole, die gefällt mir aber nicht so gut... :(
was gibt es denn noch für andere arten an mittelkonsolen für den 2,8??
 
Noch'n paar Infos

Hi Z996,
...astrein, super! Respekt für Deine Arbeit und Mühe! :t

Noch einige Anmerkungen meinerseits zu Deinen Infos.



A) Zusatzkabelsatz (BMW) mit Teilenummer 61 10 2 695 377
Dieser Satz wird für die von Dir verbauten Instrumente nicht benötigt und geht 'eh nur in Verbindung mit den Orginal-M-Instrumenten (da diese hinten ganz andere Stecker und Anschlüsse haben als die Standard-VDO-Instrumente, die Du aufführst). Das andere Ende dieses Kabelsatzes wird dann per Stecker in dien entsprechenden Anschluss der M-Elekronik gesteckt. Also, M-Instrumente mit Orginal-Kabelsatz in einem Nicht-M zu verbauen geht nicht so ohne weiteres.
Weiterhin ist bei diesem Kabelsatz zu beachten, dass es 2 unterschiedliche Ausführungen gibt: einmal einen für den M mit Uhr, Voltmeter und Öltemp. (1. Serie) und dann einen für den M mit Uhr, Aussentemp. und Öltemp. (2. Serie). Wenn Du willst kann ich mal ein paar Fotos von den M-Instrumenten von hinten machen (habe welche daheim rumfliegen).
Du möchtest aber gerne Öltemp. und Öldruck verbauen - d.h., Du musst 'eh extra "Strippen" von den Gebern im Sanituning-Deckel durch die Spritzwand zu der Konsole und den Instrumenten ziehen.

B) Schraubring
Diesen benötigst Du auch nicht. Passt nur auf die Orginal-BMW-M-Zusatzinstrumente. Alle anderen Zusatzinstrumente werden mit Haltebügeln befestigt und verschraubt. Siehe meine ersten beiden Bilder - da sieht man das ganz gut.
C) Aufnahme "Airbagschalter" (BMW) mit Teilenummer 51 16 2 497 678
Habe vor Jahren dieses Teil bei Piozzz auch in seiner Beschreibung gesehen. Teilebenennung klingt zwar merkwürdig, scheint aber zu funktionieren. Evtl. ist hier noch eine Alternative für den Chromring - hat die Teilenummer 51 16 2 491 394, siehe Thread http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-coupe/33050-teilenummer-chromring-m-instrumente.html

Verkabelung
Die von Dir gezeigten Instrumente sind Standard-VDO-Instrumente.

  • Öltemperatur: Kabel vom Geber zum Geberanschluss am Instrument. Plus für Instrument. Masse für Instrument. Plus für Beleuchtung.
  • Öldruck: siehe oben.
  • Uhr: Masse für Instrument. Dauerplus für Instrument. Plus für Beleuchtung.
  • Voltmeter: Masse für Instrument. Plus für Instrument. Plus für Beleuchtung.
Um das anzuschließen, brauchst Du (bei Conrad): Kabel in verschiedenen Farben. Flachstecker, Rundstecker, Kabelbinder, Kabelklau, Schrumpfschläuche, Isolierschläuche, 6-Fach-Steckelemente (zur sauberen Verlegung) evtl. Birnen und Birnenkondome für die Instrumente. Was die VDO-Kabelsätze angeht, die Du aufführst, so reichen die in der Regel nicht aus (Kabellänge, Stecker, etc.).​
Damit kommen wir zu den Instrumenten:
Ich finde, dass die Cockpit Vision- und Cockpit International-Instrumente nicht so gut mit den Standard-Z-Armaturen harmonieren (haben alle rote Zeiger und die Beleuchtung passt auch nicht ganz).
Ich hänge mal ein paar Bilder von anderen VDO-Instrumenten an. Kommen aus den späten 80er Jahren (nannte sich Nachtdesign und hat die Durchleuchttechnik, die genau zu den BMW-Instrumenten - auch was Schrift der Zahlen und Skalen-/Farbeinteilung sowie Zeigerfarbe - passt -- bei Cockpit Vision und Cockpit International ist dies in der Form nicht der Fall).
Nachtdesign ist aber wiederum 'ne extra Geschichte, zu der ich ggf. noch später einiges sagen kann (falls gewünscht). Bei Nachtdesign ist die Beleuchtung auch leicht anders: der Beleuchtungseinsatz mit der Birne benötigt neben Plus auch noch Masse, da er aus Kunststoff ist (Cockpit-Vision und Cockpit-International haben eine Metallbirneneinsatzfassung).
Du siehst, man kann sich eigentlich erst dann wirklich Gedanken um den Einbau und die dafür benötigten Teile machen, wenn man genau weiss, welche Instrumente (Typ/Design und Funktion) man verbauen will.

Wenn ich das richtig sehe, ist der Durchmesser des Bordcomputers auch größer als die 52mm der Zusatzinstrumente. D.h., dass da auch eine Lösung her muss, wie man den BC in die Mitte der 52mm-Aussparung der M-Konsole bringt. Aber ich glaube "redfoxzzz" hier im Forum hat das bei Ihrem Auto hinbekommen, soweit ich weiss mit Öltemp. und Extra-Wassertemp. links und rechts neben dem runden BC in der M-Konsole.

EDIT1:
Schau auch mal in diesem Thread (M Konsole und integrierter BC): http://www.zroadster.com/forum/bmw-...echtcarbon-m-konsole-ev-sammelbestellung.html ("futuro04" hier im Forum hat sich mit den Durchmessern und weiteren Fragen bzgl. Befestigung schon ausgiebig beschäftigt und kann Dir bestimmt dazu jede Menge an Erfahrungswerten liefern. Schick ihm mal 'ne PN.)
/EDIT1:

EDIT2:
Der BC benötigt die gleiche Einbaugröße bzgl. des Durchmessers der Aussparung, wie die Regler für Lüftung/Heizung/Gebläse. Das sieht man ganz gut auf Deinem Bild in der ersten "Benötigte-Teile-PDF" zum BMW Teil "Blende Abglagefach". Die 52mmm großen Aussparungen der Zusatzinstrumente sind kleiner.
/EDIT2:


So, das war's erst mal fürs erste.

Wen es interessiert: im E39 5er-Forum hatten wir eine ähnliche Diskussion (BMW E39-Forum - VDO Zusatzinstrumente und Konsolen=)

Gruss, Udo
 

Anhänge

  • VDO_Nachtdesign1.jpg
    VDO_Nachtdesign1.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 92
  • VDO_Nachtdesign2.jpg
    VDO_Nachtdesign2.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 73
AW: How-to - Umbau auf ///M Mittelkonsole - The Complete Guide

Hallo UdoZ3,

vielen Dank für deine ergänzenden Ausführungen :t :t . Ich werde am nächsten Wochenende versuchen die neuen Infos in die How-to(s) einzubauen.

Eventuell kannst du mir genauere Angaben zu den Conrad-Teile geben (Steckerart und Kabellänge). Ich will später nicht dastehen und mir fehlt dann das ein oder andere Kleinteil &: .

So long. Thanks again, für deinen Support :t .


Grüsse
z996
 
AW: How-to - Umbau auf ///M Mittelkonsole - The Complete Guide

...
Eventuell kannst du mir genauere Angaben zu den Conrad-Teile geben (Steckerart und Kabellänge). Ich will später nicht dastehen und mir fehlt dann das ein oder andere Kleinteil ...

Hallo Z996,
...klar. Stelle ich demnächst mal zusammen. Dazu wäre es allerdings sehr hilfreich, dass Du mal ein paar Detailfotos von der Rückseite Deiner Instrumente machst (wenn Du sie besorgt hast), dann kann ich Dir noch besser was dazu sagen, vor allem wenn ich dann die Anschlüsse und deren genaue Ausführung sehe.

Im Normalfall hat jeder Autoteileladen (sogar ATU) zumindest ne Basis-Ausstattung an Kabeln und Steckern. Kabel gibt es als Meterware für wenig Geld und Stecker kosten auch nur ein paar Cent. Da spielt es keine Rolle, ob man 2 Meter Kabel und 30 Stecker zum Schluss übrig hat.

Für das Anschließen der Kabel sind schon etwas umfangreichere Elektrik-Kenntnisse erforderlich. Ein Auto-Elektriker (oder wie man heute sagt: "Mechatroniker") sollte das aber draufhaben. An Spezialwerkzeug dafür benötigst Du als Basic-Ausstattung ein Digimeter (Strommesser) und eine Quetsch-/Abisolierzange für die Quetschverbinder und Flachstecker (wie auf dem Bild) zu sehen, damit man sauber arbeiten kann und die Kabel auch natürlich sauber mit Isolier-/Schrumpfschläuchen und Bindern verlegen kann (nicht dass das dann so "Kraut-und-Rüben"-mäßig aussieht, wie standardmäßig ab Werk in manchen engl. Roadstern).

Gruss, Udo
 

Anhänge

  • werkzeug.jpg
    werkzeug.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 43
AW: How-to - Umbau auf ///M Mittelkonsole - The Complete Guide

Hi,
sehr schön. Ich habe einen Kollegen, der KFZ-Elektrotechnicker gelernt hat.
Wie lange müssen denn die Kabel vom Geber bis zum Instrument ungefähr sein, 3m oder mehr?
Welcher Kabelquerschnitt wird benötigt?


PS:
Ich habe kurz mit dem Gedanken gespielt in die Mittelkonsole doch drei VDO-Zusatzinstrumente (Öldruck, -temperatur und Voltmeter) einzubauen. Kann man den Boardcomputer bzw. seine Verkabelung ohne weiteres verlängern, z.B. zur A-Säule? Eine andere brauchbare Position ist mir vorerst nicht eingefallen.


Viele Grüsse
z996
 
AW: How-to - Umbau auf ///M Mittelkonsole - The Complete Guide

Also, da mich Z996 per PN angefragt hat, ob ich Infos geben könnte,
habe ich mich entschlossen in diesem Thread mitzumachen, obwohl
ich hier (aus persönlichen Gründen) eigentlich nicht mehr posten wollte.
Aber hier gehts ja um die Sache und um unser aller Kultobjekt ZZZ.


So sieht es bei mir seit gut einer Woche aus:

070223_einbau_2.jpg

(Mittlerweile sind die Chromheizungsregler und ein neues Radio drin, Fotos ev. am
Sonntag falls die Sonne scheint).


Unten mal meine Teileliste. Bei einigen Positionen sind die Transportkosten
dabei, und einige Teile sind hier zu diesem Thema nicht relevant.
Alle Preise sind CHF, ganz rechts das Positionen-Total inkl. umgerechnet in Euro.

070302_umbaukalkualtion.gif



Hab die Vision-VDO's mit den roten Zeigern in der Schraubringversion.
Die Beleuchtung habe ich mit einem speziellen Lampen-Lack orange eingefärbt.
Der M-Tacho, den ich nächste Woche einbauen lasse, hat auch rote Zeiger.
Die beiden Blenden habe ich übrigens zu einem Stück verklebt vor der "Carbonisierung".

070212_console1stime.jpg



Die Aufnahme Airbagschalter ist tatsächlich ein schwarzes Plastikteil mit Chromring.
Letzter passt wie von Piozzz und T.Merkler beschrieben perfekt auf die VDO's!


Der Ausschnitt in der original FL-Blende für den Bordcomputer hat, wie Udo richtig
erwähnt, 60mm Durchmesser wie die Ausschnitte der Heizungsregler. Deshalb ist
auch der Chromring bei beiden der gleiche! Nur... gibt es zwei Versionen: einen
Kurzen für die Plastik- und Alukonsole und einen Langen/Tiefen für die Holzkonsole.
Den Langen habe ich für beim BC verwendet. Damit konnte ich den BC etwas
zurückversetzt mit einer Speziallösung montieren. Aber dazu nur mehr,
wenn Interesse besteht, es ist nicht einfach...


Die Geber sind von VDO, fertig montiert in einem Verteilerblock von LeatherZ gekauft.
Der Wertebereich der Geber (80psi und 300 DG) entsprechen 5 bar und 150 Grad.

061225_distributionblock.jpg


und eingebaut:

061231_oeldruckgeber_neu.jpg



und hier noch mein Verkabelungsplan:

070302_verkabelung.jpg


So vorläufig reicht das wohl mal... %:

Hier gibts (auch weiterhin) mehr Bilder und Diskussionen zu meinem Umbau:
Z3 Mittelkonsole Bastelstd. - BMW-Voten-Forum der Treffpunkt vieler BMW-Fans aller Baureihen.

Cheers
Tom
 
AW: How-to - Umbau auf ///M Mittelkonsole - The Complete Guide

Ist die Leitung vom Öldruckgeber zum Instrument eine Elektrische(wie bei der Oeltemperatur, da ist der geber ja ein Wiederstand der sich verändert), oder ein schlauch, wo per druck der Zeiger bewegt wird.

Gruß
dominik
 
AW: How-to - Umbau auf ///M Mittelkonsole - The Complete Guide

Ist die Leitung vom Öldruckgeber zum Instrument eine Elektrische(wie bei der Oeltemperatur, da ist der geber ja ein Wiederstand der sich verändert), oder ein schlauch, wo per druck der Zeiger bewegt wird.

Gruß
dominik

Korrekt, elektrisch d.h. Widerstands-basiert!
D.h. der Geber übernimmt die Messung des Drucks und wandelt diesen in einen Impedanzwert um, der vom VDO-Instrument "gemessen" wird.

(Nur damit dieser Fred auch sauber abgeschlossen ist.)
 
Zurück
Oben Unten