Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Warum wollt Ihr Alle diese Blind-, Poppnieten entfernen?
Verdeck entriegeln, damit die Spannung weg ist, Verdeckkasten im Kofferraum entfernen, Verdeck an der Karrosse (Übergang Verdeck zum Kofferraum) lösen, Sind acht oder 12 Schrauben, Gummidichtung von der Karosse lösen und Verdeck hinten öffnen (hochklappen). Damit ist der Zugang zur Pumpe geschafft. OP fast fertig. Entweder Pumpe reparieren, erneuern und dichten, wieder an den alten Platz, oder in den Kofferraum. Es geht supereinfach, ich habe die Pocken (Blindnieten) nicht gelöst.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ach ja wenn man den verdeckkasten im kofferraum entfernt (vier schrauben) dann kommt man auch besser an die hinteren schrauben unten im bild und eventl. kann man auch besser an die pumpe wie vom innenraum.
müsste mal einer versuchen...

Hier sieht man nochmalig die Schrauben (rote Kreise)

Thread #107
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Schau mal ob Du die Notentriegelung womit man den Druck an der Pumpe wegnimmt wieder richtig verbaut hast oder aber der Zugharken ( kleiner Roter Ring den man im Kofferraum ziehen muß um das Verdeck leichter per Hand zu öffnen oder schießen) wieder in entspannter Stellung ist.

Gruß Frank

Das probiere ich mal aus. Bei mir schlabbert das Drahtseil ganz schön rum. Vieleicht liegt es echt daran. Danke
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hi, hier ist Pit1. Habe zur Zeit auch das Problem mit einer abgesoffenen Hydralikpumpe. Die Anleitung würde mich auch interessieren, konnte aber keine finden!? Vielleicht kannst Du mir ja noch einen Tip geben wo es steht.

Gruß
Pit 1
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

So, nun funktioniert das Verdeck auch wieder einwandfrei. Nachdem es ja beim ersten Anlauf mit der Instandsetzung der Hydraulikpumpe nicht funktioniert hat, war ich zuerst etwas ratlos. Aber meine Vermutung und auch der Tip eines freundlichen, hilfsbereiten Forumsmitgliedes hat sich bestätigt. Die Hydraulikpumpe war nicht mehr zu gebrauchen. Also eine neue bei BMW für ~300 € geordert und heute gegen die alte ausgetauscht. Dabei habe ich die Pumpe gleich in den Kofferraum verlegt. (Nach dem ersten Versuch habe ich das Gehäuse mit Silikon abgedichtet.) Jetzt klappt alles wieder prima. Ich muss mir nur noch eine Lösung für die Pumpe überlegen weil ich erstens 2 Endstufen und einen Subwoofer im Kofferraum habe und nun der Platz zu eng für alles ist. Zweitens habe ich kein Bluetoothmodul o.ä. wo ich die Pumpe verstauen könnte. Bei meinem Auto ist hinter der Abdeckung sofort das Blech. :-(
Eins ist mir noch aufgefallen. Die alte Hydraulikpumpe war ca. 1 1/2 Wochen am ursprünglichen Platz verbaut und das Gehäuse großzügig mit Silikon versiegelt. Trotzdem war heute beim Öffnen des Gehäuses die Dämmung klamm/feucht und an der Pumpe waren auch schon wieder Spuren von Feuchtigkeit zu sehen. Allerdings kam mir das nicht wie ein Wassereinbruch vor, sondern eher wie Kondenswasser, das sich an unterschiedlichen Stellen ansammelt...
Auch die Dämmung habe ich vor dem Wiedereinbau gut trocknen lassen.
Könnte das auch eine Ursache sein?

Danke an alle die mich mit Anleitungen, Tips und Ratschlägen unterstützt haben! :-)

@pit1: nur 4 Beiträge über deinem entdeckt. ;-)
Hier nochmal der Link für die "Murksreparatur"

http://wako-sh.de/bmw-z4/verdeck.pdf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

so ich werde mich dann hier auch einmal einreihen :g:g:g

baujahr 04/2003
km 85.000
keine garage
waschanlage ca. alle 14 tage

... auch bei mir wurde es auf einmal immer langsamer ... zum schluss beim öffnen noch ca. 9 sekunden und dann mitten im schließvorgang ENDE

am samstag der erste ausbauversuch schlug bitterlich fehl und am sonntag hat es dann so ziemlich hingehauen. man sollte das aber auf keinen fall alleine versuchen!!! es muss für bestimmte schritte unbedingt eine 2. person mit anpacken sonst wird man irre :b

Z4 Pumpe a.jpg

Z4 Pumpe b.jpg
hier sitzt ein kabelbinder der das pumpengehäuse an der dachkonstruktion befestigt (weiter unten noch eine schraube !!!)

Z4 Pumpe d.jpg
diese zwei bolzen wurden entfernt um das dach etwas nach oben herausziehen zu können

Z4 Pumpe c.jpg
pumpengehäuse war mit einer schraube fixiert !!! soviel zum thema ausbau ohne das dach zu lösen ...

Z4 Pumpe k.jpg
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

und weiter geht es ...

Z4 Pumpe e.jpg

Z4 Pumpe g.jpg
pumpengehäuse perfekt abgedichtet ...

Z4 Pumpe i.jpg
hier hatte sich wohl schon einer vor mir versucht ...

Z4 Pumpe j.jpg
super dämmstoff ...:j:j:j

Z4 Pumpe h.jpg
ablauf war im übrigen frei und der ganze bereich furztrocken !!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

vielleicht noch ein zwei hinweise ...

mit das schwierigste war es den spannrahmen von der karosse zu lösen. hier hat nur der schraubendreher und etwas wut geholfen :b ... aber noch schlimmer war es den rahmen wieder zu befestigen :g:g:g

ein weiteres riesen prob war es die dichtungen wieder im bereich der türen in die karosse zu stecken (gummi-keder) ... damit bin ich auch noch nicht wirklich zufrieden :# habe auf beiden seiten erst einmal panzertabe drüber gemacht damit es 100%ig dicht ist.
wer hier einen tip hat bitte unbedingt posten !!!

zur zeit überlege ich noch die pumpe neu zu kaufen anstatt sie zu reparieren ...
kosten laut procar bochum: aggregat + öl ~320,- inkl. mwst
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich hätte nochmal eine Frage zu den Verdeckabläufen: Am Wochenende beim Reifenwechsel habe ich die Abläufe kontrolliert, in dem ich die Gummistopfen entfernt habe und mit dem kleinen Finger gefühlt habe, ob Dreck drin ist. Jetzt meine Frage: Reicht eigentlich eine Fingerlänge oder hätte ich einen Schraubenzieher nehmen sollen? Mit dem Finger war übrigens nicht mal der Ansatz von Dreck zu fühlen, alles sauber.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

attachment.php

ablauf war im übrigen frei und der ganze bereich furztrocken !!!

Nein, der Verdeckablauf war mit absoluter Sicherheit nicht frei.

Selbst auf dem Bild ist gut zu sehen wie hoch das Wasser in dem Trichter gestanden hatte.

Der Schmutz auf dem Boden wurde teilweise nach unten in den Stopfen gespült. Leider fehlt mir bei Dir ein Bild von dem Ablaufstopfen, der von unten in den Ablaufgesteckt wurde. In diesem sammelt sich der Schmutz und dieser Schmutz "behindert" das Ablaufen des Wassers. Wenn von oben mehr Wasser reinläuft als unten herausläuft, dann säuft die Pumpe ab und dennoch läuft irgendwann auch das Wasser nach unten hin ab. Aber deutlich langsamer.

So wie Deine Pumpe eingewickelt wurde sieht das wirklich nach ganz enormem Pfusch aus ...

... meine Pumpe ist immernoch ohne Deckel im Auto und das bleibt sie auch. Ich werde irgendwann mal nicht verhindern können, dass auch bei mir Wasser reinläuft. Aber das Wasser soll dann wenigstens die Möglichkeit haben wieder herauszutrocknen.

Dein mumifiziertes Pumpengehäuse bietet keine Chance zu trocknen und dank der Leitungen, die in das Gehäuse führen ist eine 100%-Abdichtung unmöglich.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich hätte nochmal eine Frage zu den Verdeckabläufen: Am Wochenende beim Reifenwechsel habe ich die Abläufe kontrolliert, in dem ich die Gummistopfen entfernt habe und mit dem kleinen Finger gefühlt habe, ob Dreck drin ist. Jetzt meine Frage: Reicht eigentlich eine Fingerlänge oder hätte ich einen Schraubenzieher nehmen sollen? Mit dem Finger war übrigens nicht mal der Ansatz von Dreck zu fühlen, alles sauber.

Kipp von oben Wasser auf's Verdeck. Wenn es auf der Fahrerseite nicht vor dem Hinterrad herausläuft, sondern zusätzlichan anderen Stellen im Schweller, besteht akuter Handlungsbedarf.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

moin frank,

ich hatte letzten winter schon einmal die "welle" im schweller (hörte sich zumindest so an beim beschleunigen und bremsen). das wasser ist damals langsam vorne vor der vorderachse aus dem schwelle gedröppelt. habe dann die hinteren abläufe gecheckt und die gummi-pömpel entfernt! zusätzlich von unten mit einem draht vorsichtig bis zum pumpengehäuse (gefühlter anschlag ca. 30 - 40 cm) den durchlass geprüft. wasserprobe beifahrerseite = guter durchlauf / fahrerseite = etwas schlechter aber auch ok

wüsste nur mal gerne wer da vorher dran war :g wagen aus 1. hand und checkheftgepflegt!!!

schön das die garantieversicherung im februar ausgelaufen ist :a
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

zur zeit überlege ich noch die pumpe neu zu kaufen anstatt sie zu reparieren ...
kosten laut procar bochum: aggregat + öl 365.- inkl. mwst

Habe für die Pumpe im Sep.10 beim BMW Händler 313,- gezahlt. Ist übrigens schon mit Öl gefüllt.
Bei neuer Pumpe bitte beachten, dass die Elektro-Anschlüsse getauscht worden sind ;)
(die Anschlüsse der Hydraulikschläuche auch).
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

... meine Pumpe ist immernoch ohne Deckel im Auto und das bleibt sie auch. Ich werde irgendwann mal nicht verhindern können, dass auch bei mir Wasser reinläuft. Aber das Wasser soll dann wenigstens die Möglichkeit haben wieder herauszutrocknen.

Ich glaube inzwischen, dass das keine schlechte Idee ist.
Denn wenn ich mir die Pumpengehäuse so betrachte, sind die ziemlich gut abgedichtet, aber die Pumpe wird trotzdem nass - und die Feuchtigkeit bleibt dann einfach da drin.
Aber vielleicht solltest du dann noch das Pumpengehäuse unten anbohren, damit das eventuell eindringende Wasser ablaufen kann.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Habe für die Pumpe im Sep.10 beim BMW Händler 313,- gezahlt. Ist übrigens schon mit Öl gefüllt.
Bei neuer Pumpe bitte beachten, dass die Elektro-Anschlüsse getauscht worden sind ;)
(die Anschlüsse der Hydraulikschläuche auch).

poste mal bitte welche artikelnummer deine pumpe hatte ...

Hydroaggregat:
Teilenummer: 54347193448 (procar bochum 289,- incl. mwst / nl essen 313,- incl. mwst
Hydrauliköl: 15 - 20,-

aber wenn das öl schon drin ist brauche ich das ja nicht &:

vertauschte anschlüsse sind doch nur bei der 700 euro version dachte ich !?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Aber vielleicht solltest du dann noch das Pumpengehäuse unten anbohren, damit das eventuell eindringende Wasser ablaufen kann.
... damit im Wassertrichter aufsteigendes Wasser noch schneller in die Pumpe eindringen kann? ... keine gute Idee. Dann lieber den Wasserablauftrichter an "geeigneter Stelle" anbohren, damit das Wasser einen zweiten Notablauf findet und es nicht so hoch steigen kann.

Das Sockenbeispiel ist gut :t
... im Trichter ist die Dämmung aber recht üppig, sodass oben abtrocknendes Wasser direkt Feuchtigkeit von unten nachziehen wird.

Ich hatte bei mir den unteren Ablauf fest verschlossen und oben Wasser reingekippt. Derweil habe ich geschaut wann mir das Wasser in das offene Pumpengehäuse läuft.

Erstaunlicherweise lautet die Antwort: "gar nicht", da es vorher bereits über einen anderen Weg abfließt. Das bedeutet für mich, dass das Wasser auf andere Art und Weise in die Pumpe eindringen muss.
Denkbar wär das Klebeband und die Leitungen ins Gehäuse. Das ergibt auch eine Kapillarwirkung.

Aber dazu gibt es leider viele verschiedene Meinungen und auch verschiedene Beobachtungen.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

poste mal bitte welche artikelnummer deine pumpe hatte ...

Hydroaggregat:
Teilenummer: 54347193448 (289,91,- + mwst)
Hydrauliköl: 16,80.- + mwst

aber wenn das öl schon drin ist brauche ich das ja nicht &:

vertauschte anschlüsse sind doch nur bei der 700 euro version dachte ich !?

Ne, die Anschlüsse waren bei meiner neuen Pumpe definitiv vertauscht. Und irgendjemand hier hatte das auch geschrieben.
Nach der Artikelnummer schaue ich später mal.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

... damit im Wassertrichter aufsteigendes Wasser noch schneller in die Pumpe eindringen kann? ... keine gute Idee.

Stimmt natürlich auch wieder :-(
Obwohl, wenn die Abläufe frei sind, müsste es doch schnell draußen sein. Dann müsste man den Schaumstoff eigentlich weglassen - aber dann wird die Pumpe wahrscheinlich recht laut sein.
Also doch in den Kofferraum - beim nächsten Mal :w
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

moin zusammen,

ich habe das hydroaggregat gestern nun doch noch bestellt für unter 300,-

das öl habe ich erst einmal weggelassen und hoffe das die pumpe schon gefüllt ist wie bei rclotz :-)
evtl. werde ich auch noch versuchen die alte pumpe wieder in gang zu bekommen, jedoch ist mir das für den kurs (300,-) nicht wert in zukunft immer nur auf zuverlässigkeit hoffen zu können!

EINBAU HYDROAGGREGAT
was muss man beachten?
kann ich die hydraulikleitungen einfach lösen oder versaue ich mir damit den gesamten kofferraum (druck)?
sollte das alte öl besser aus dem gesamten system entfernt werden und wenn ja wie (dach manuell schliessen)?
wie genau funzt das entlüften?
gibt es sonst noch etwas zu beachten?

ein klein wenig anleitung wäre klasse
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

thema dichtungs-keder

auf den bildern ist gut zu erkennen, dass es zumindest bei mir sehr schwierig war die dichtungen im türbereich wieder ordentlich zu verbauen.
wie auf dem letzten bild zu erkennen habe ich mit etwas panzertape die sache mal über nacht fixiert und siehe da ... es wirkt! war am nächsten tag schon um einiges besser. gestern zusätzlich noch einmal etwas silicon-spray dazwischen und wieder das panzerband zur unterstützung ...

Dichtung 1.jpg

Dichtung 2.jpg

Dichtung 3.jpg

Dichtung 4.jpg
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Jokin;1450106 Erstaunlicherweise lautet die Antwort: "gar nicht" schrieb:
Wenn dem so ist, kann ich mir auch nur noch Kapillarwirkung vorstellen. Ist ja auch als Problem bei Kabelbäumen bekannt. Hat der Bowdenzug nicht eine Geflechtummantelung? Die müsste doch dafür prädestiniert sein.
Gruß
Ale
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

EINBAU HYDROAGGREGAT
was muss man beachten?
kann ich die hydraulikleitungen einfach lösen oder versaue ich mir damit den gesamten kofferraum (druck)?
sollte das alte öl besser aus dem gesamten system entfernt werden und wenn ja wie (dach manuell schliessen)?
wie genau funzt das entlüften?
gibt es sonst noch etwas zu beachten?

ein klein wenig anleitung wäre klasse

Falls deine Fragen noch aktuell sind:
Die Leitungen kannst du einfach lösen, ist kein Druck drauf. Halt bisschen aufpassen, dass sie nicht nach unten hängen, dann läuft kaum was raus.
Das Öl sollte wartungsfrei sein, brauchste nicht auszutauschen.
Entlüften (falls überhaupt notwendig) funktioniert, indem man nach dem Einbau das Verdeck ein paar Mal einfach öffnet und schließt. Bei mir ging es auf Anhieb ohne Probleme.
Achte darauf, dass die Notentriegelung "anständig" angeschlossen ist, d.h. ohne Spannung, aber nicht zuviel Spiel.
 
Zurück
Oben Unten