Hydraulikpumpe versus Waschanlage

Zcar

Fahrer
Registriert
7 September 2010
Hallo zusammen,
nach dem ich vor 2 Wochen einen neue Hydraulikpumpe erfolgreich eingebaut habe, - nochmal Danke für die vielen Tipps und hilfreichen Anleitungen in diesem Forum - ist man natürlich nun als Betroffener sensibilisiert, und es stellt sich die Frage, was man tun kann, um die Lebenerwartung der Pumpe zu verlängern.
Konkret würde mich interessieren, ob man die Waschanlage eher meiden sollte, bislang habe ich nämlich kontinuierlich im 4-Wochen Rythmus davon gebrauch gemacht, und nun bräuchte mein Zetti mal wieder langsam eine Wäsche.
 
Ich würde sagen, solange die Abläufe frei sind, spricht doch nichts dagegen, oder?
 
Einfach schlau sein:

... Lappen über das Pumpengehäuse legen, diesen auch noch etwas zwischen Karosse und Gehäuse stopfen.

Durch die Waschanlage fahren und Lappen wieder rausholen.

Lappen nass: besser Waschanlagen meiden

Lappen trocken: Waschanlage ist in diesem Fall ok

Lappen gefroren: bis zum Sommer warten und neu waschen

Lappen weg: nach dem Waschen ins falsche Auto eingestiegen
 
Habe seit knapp einem Jahr die neue Pumpe drin und fahre öfter in die Waschanlage. Abläufe sind frei (Stopfen entfernt) und der Pumpenkasten zusätzlich durch eine Plastikfolie abgedeckt (System Jokin :)). Noch funktioniert alles gut und falls die Pumpe wieder verreckt, wird sie das nächste Mal in den Kofferraum gebaut. Vielleicht mache ich das auch mal irgendwann prophylaktisch - wenn ich Lust habe :w
 
Mein Wagen ist aus 2005 und wurde immer durch die Waschstraße gefahren. Da ich noch die 1.te Pumpe habe und diese auch noch anstandslos funktioniert, kann es so schlimm nicht sein.
Ich gehe mal davon aus, dass es bei manchen auf die Pumpe "tröpfelt" und bei anderen nicht (warum auch immer)
Daher finde ich die Antwort von Jokin ganz gut. So findet man wohl am einfachsten heraus, wo und wie das Wasser auf den Pumpenbehälter trifft. Man sollte auch die Verkabelung zur Pumpe im Auge behalten. Dort könnten sich ebenfalls Tropfen bis in den Pumpenbehälter bewegen.

Gruß,
Jochen
 
nach Einbau einer neuen Pumpe im letzten Jahr bin ich bis dato auch schon mehrmals in der Waschanlage gewesen, funktioniert noch alles einwandfrei :)
 
Ich fahre teilweise alle 2 Wochen in die Waschstrasse - bisher keine Probleme. Wenn es soweit ist, dann ist es eben so!
 
unser zzzz war vor dem absaufen der pumpe eigentlich nie in der waschanlage.
wenn wäsche, dann kurz mit schlauch/eimer und schwamm. und das wars auch schon.

der wagen stand immer draußen, wurde vom """" gewaschen.:)
nun ist das carport fertig, wagen wird nicht mehr alleine sauber :( also waschanlage.

nach dem 4 oder 5.mal waschanlage ging das dach nicht mehr und wir bauten um.
seitdem ist waschanlage kein problem mehr. die abflüsse sind auch frei
 
@Jokin: ich hab bisher noch nicht den richtigen Thread mit der Suche gefunden, vielleicht kannst du mir schnell so helfen: Wie komme ich an die Pumpe ran, um da einen Lappen drüber zu legen? Von oben? Ich würde die Waschanlage auch gern mal testen. Hab derzeit keine Zeit zur Handwäsche und muss mit dem Wagen zum Kunden. Schwarz ist leider eine etwas undankbare Farbe bei diesem Wetter.
 
Hallo Ich bin Ami so es konnte schreibfehler geben..Ich habe auch ein Z4 2.5si Hydraulikpumpe kaput- Kostenvoranschlag beim Händler mit Mwst 1700 euro..Selber einbauen kann und will ich nicht...Kennt ihr irgendjemand in Frankfurt/Rhein-Main-Hanau Umgebung oder eine Freie Werkstatt der das ding einbauen/reparieren können..Kulanzantrag läuft beim BMW bin aber eher pessimistich...Danke im Voraus
 
hanau zu mir knapp 70-80 km

aber ehrlich gesagt, ich will mir das kein 2.mal antuen.
grad wenn es nicht mein auto ist.

freie werkstatt kenn ich leider nicht die das macht.

aber such doch mal so selbstschrauber werkstätten. d
da gibts evtl. jemand der da schonmal sowas gemacht hat
 
Danke trotzdem Harald..Ich habe ihre PDF ausgedrückt..ghen jetzt shopping f. irgendeine selbstschrauber...
 
Hallo Beamer69
also 1800 € sind definitiv zu teuer und eine Abzocke deines Händlers. Ich habe zwar die Pumpe auch selbst eingebaut, um Geld zu sparen, aber ich hatte auch ein Angebot eines Händlers inkl neuer Pumpe von ca. 850 € inkl Mwst.

Daher mein Tipp: Hol dir einfach von anderen Händler in deiner Umgebung weitere Angebote ein, dann sollte es mit den 800 € in etwa klappen !

Von freien Werkstätten wiederum würde ich eher die Finger lassen,
 
So jetzt war ich mal mit meinem Zetti in der Waschanlage bzw Waschstraße und mal geschaut was da passiert. Rechts hinter den Fahrersitz gegriffen und die Pumpe und Umgebung nach Wasser abgetastet. Erst dachte ich wow alles dicht kein Wasser, aber dann merkte ich, dass zwischen dem Verdeckabschluß und Pumpe das Wasser nur so reinlief.
Aber eigentlich war das auch zu erwarten, das einzige was mich etwas gewundert hat, ist die Menge an Wasser, .

Auf der anderen Seite wenn der Ablauf frei ist, sollte dies kein Problem sein. Beim Tasten des Pumpengehäusedeckels war dieser trocken, aber wie kann man herausbekommen, ob unten der Ablauf ausreichend frei ist.

Vor allem habe ich Bedenken, dass nicht der Schmotter den Ablauf zusetzen könnte sondern möglicherweise die Pumpe bzw das Gehäuse selbst. So eng wie das ganze eingebaut ist würde es mich nicht wundern, wenn das Gehäuse auf dem Ablaufloch sitzt, ....

Was meint ihr ?
 
bock das auto auf, und mach unten den stopfen raus. wenn kein dreck am stopfen ist und auch kein wasser rauskommt, dann ist der ablauf in ordnung.
(aber dazu gibts was in ZWIKI zu nachlesen:))
Jokin hat sich was aus plasitk gebastelt damit das wasser seitlicher vom pumpengehäuse abläuft... suche hilft

das sagt aber noch lange nichts über den zustand der pumpe aus
 
Einfach mal einen Becher Wasser auf's Dach schütten, es läuft dann an der "B-Säule" rein und hoffentlich direkt darunter wieder raus.

Schlecht ist, wenn entweder nix rausläuft oder das Wasser (nach noch mehr Bechern) am vorderen Ende des Schwellers rausläuft.
 
Zurück
Oben Unten