Hydrobull 2 Tonnen Industrie Kran

Schuffel

macht Rennlizenz
Registriert
19 August 2014
Ort
Wesel
Wagen
BMW Z3 M coupé
Wird nicht jeder brauchen können. Aber wer richtig schwer heben (ich habe meine Bootsmotoren damit getauscht) möchte ist hiermit gut bedient. Und bitte nicht erschrecken. Das Teil kostet neu, ohne Gegengewichte 22.900 plus Märchen. Den kann ich nicht für weniger verkaufen. Da bekomme ich Ärger mit der Finanzministerin der Familie.

3.500 - 4.000 sollte er schon bringen. Bin aber in vernünftigem Rahmen verhandlungsbereit.

Alle wichtigenDaten findet ihr auf der HP des Herstellers.

Hydrobull 2.000 kg



Hydro_01.jpg
 
dafür wird es schwierg werden einen Käufer zu finden.
Ich hätte zum Tauschen lieber einen xx jahre alten Stapler / Bagger / Radlader... gekauft. gerade wenn man vor hat es wieder zu verkaufen...
diese teile sind begehrt und gebraucht kann man die auch 1jahr älter problemlos wieder zu gleichen Preis weiterverkaufen.
evtl. als Tip für den nächsten Motorentausch..

trotzdem viel glück beim verkauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich wie du. Radlader steht inzwischen auf dem Hof. Ist ein Chinakracher mit sehr wenigen Betrh. auf der Uhr. Kracher im wahrsten Sinne des Wortes. Der Motor macht doch sehr deutlich auf sich aufmerksam. So wie unsere guten alten Deutz Schlepper. Das gilt auch für Neumaschinen. Aber falls es mal unangenehm laut werden sollte, stecke ich mir einfach ein Par Bilsom Prop in die Ohren. Hat ja früher auf dem Trecker auch funktioniert.

Mini-Radlader.jpg
 
Wir wollten auch mal einen Radlader zum befüllen das Hachnitzelbunkers kaufen.
klar kommt man dann zu den Chinaladern weil man für 2xxxx einen neuen bekommt da überlegt man schon...
aber jemehr ich mich damit beschäftigt habe und mit j emehr besitzern / Händlern ich mich unterhalten habe kammen immer wieder die gleichen fragen auf.
Ersatzteilversorgung in z.b. 5jahren mal einen neuen Wandler wielange ist die Lieferzeit aus China
und gibt es den Hersteller überhaupt noch in xx Jahren?

Dann viele klagen über Schrauben die sich beim benutzen des Laders Lösen / Lockern und man muss ständig hinterher sein das zu kontrollieren oder die Schrauben nachsichern

dann die Lader sind für kleine Asiaten gebaut bei unseren typischen Bauarbeitern werden die schnell unbequem vom Platz

und was mich immer gestört hat sind die relativ kleinen Räder im vergleich zu den bekannten Marken (atlas Liebherr kramer jcb....)

meisten kam man dann immer zum ergebins wenn man keine 5xxxxx für einen neuen Lader ausgeben möchte nach einen gebrauchten bekannten Lader mit max 10j zu suchen.
und dann auch nicht von einer baufirma sondern eher von einen Bauern Privaten Häuslebauer Reiterhof u.s.w... die das teil nicht im dauereinsatz haben
man glaubt garnicht wer Privat / nicht baufirmen alles einen radlader hat.... (ich verkaufe anbauteile auch mit für Radlader)
 
Kann ich alles nicht bestätigen. Und nein, ich habe keine Anteile an der Firma.

Nimm den Motorenhersteller Xinchai. Hört sich komisch an, die Dinger sind laut aber absolut unverwüstlich. Einmal im Jahr die wichtigsten Schrauben kontrollieren mussten wir früher an unseren Deutzen auch, also nichts Neues. Und die Platzverhältnisse sind exakt so wie in einem Atlas oder Zeppelin Lader.

Und das Europa Ersatzteillager ist für mich nur einen Katzensprung entfernt - in den Niederlanden.

In dem Zusammenhang: Atlas läßt seine Minibagger bis 1.2 Tonnen in derselben Fabrik produzieren.
 
Die kaufüberlegung mit einen chinaradlader ist ein paar jahre her als ich mich damit beschäftigt habe evtl. sind die in der zwischenzeit besser geworden..
 
Zurück
Oben Unten