Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
könnte sein, daß Du Öl nachfüllen mußt - die großen 6-Zylinder brauchen manchmal überraschend viel Öl. Wenn zuwenig drin ist, können ggf. die Hydrostößel zu klappern anfangen.
uiui,
ich bitte dich, wo braucht ein 'grosser' 6er mehr öl????.....schwachsinn.
wenn der motor wärmer wird? wird dann das 'klappern' auch leiser??? -> dann ist es ein zeichen das irgendetwas mit den hydrostössel nicht stimmt...
Hallo,
mein M-Roadster hört sich im Stand (Leerlauf) bei offener Haube auch in etwa so an wie ein moderner Diesel. Das Geräusch kommt von dem Vanos-Getriebe, welches im Leerlauf gelegentlich solche Geräusche erzeugt (Schwingungsverhalten). Wenn ich Gas gebe, hört es auf! Von Hydrostösseln kann es beim M nicht kommen, denn der hat keine, sondern klassische Shims zum Einstellen des Ventilspiels.
Gruß
Bernd
Beim 330Xi und beim Z3 3.0i ... beides hier "im" Haus und beide hören sich so an, wenn die Haube geöffnet ist... einmal Longlife und einmal TWS in der Ölwanne... ich gehe davon aus, dass die normal ist.
Liegt aber auch zu nem Teil an der Steuerkette.
Die rattert nunmal mehr als ein Zahnriemen.
Da kann man höchstens die Spannung erhöhen, aber das ist im Sinne des Verschleisses nicht ratsam!
Bei meiner R6 (600ccm, 123PS, Steuerkette) ist das ganze noch viel extremer. Die klingt anfangs wie wenn der Tod mit der Kette rasselt ;-)
uiui,
Ziemlich schwachsinnige Antwort von von Dir - bleib doch bitte konstruktiv und sachlich und spar Dir persönliche Angriffe.
Mein 3.0i zieht sich ca. 0,2 - 0,3 Liter Öl auf 1000 km - viel mehr als jedes andere Fahrzeug, daß ich je besessen habe. Ähnliches habe ich auch von Anderen gehört. Bei sehr niedrigem Ölstand (aber bevor die Warnlampe angeht) wird der Motor lauter und klappert - was wieder verschwindet, sobald Öl nachgefüllt wird.
>Hallo,
>
>könnte sein, daß Du Öl nachfüllen mußt - die großen 6-Zylinder
>brauchen manchmal überraschend viel Öl. Wenn zuwenig drin ist,
>können ggf. die Hydrostößel zu klappern anfangen.
>
Wo war das ein pers. angriff??? wenn im motor öl fehlt, dann ist es norm. das es klappert und der motor irgendwann flöten geht.....
das mit dem ölverbrauch ist nicht motorspezifisch...allles eine frage der qualität(des materials) und der fahrweise.
und sehe net alles zu eng, das leben ist hart genug
>Werd ich tun. Hoffentlich hilft es. Laut Handbuch soll man den
>Öltest nach 5 min Wartezeit am betriebswarmen Motor machen.
>Unterstützt ihr das oder sollte der lieber kalt sein, damit
>das ganze Öl sich gesammelt hat???
Ich halte es mittlerweile mit dem Handbuch - und kontrolliere den Ölstand nachdem ich das Benzin bezahlt habe.
Steht bei dir in der Betriebsanleitung dass das Oelniveau auf MAX sein muss?
Ich habe in meinem nachgeschlagen und dieser rät: dass der Oelstand in einem Betriebswarmen Motor zwischen MIN und MAX liegen sollte.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.