Ich muss jetzt mal eine Lanze für die Schnitzer - Tieferlegungsfedern brechen.

XRobsX

Dahoam is dahoam
Registriert
23 September 2008
Ort
Schwindegg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Leute,

erstmal eine kleine Vorgeschichte:Ich habe mir in 2008 meinen ersten E85 gekauft.

Damals war ich einfach nur glücklich, dass ich ein Schnäppchen, das im Wesentlichen bereits meinen Vorstellungen entspricht, ergattert hatte.

Nur so am Rande, 3,0i fast vollausgestatet (bis auf New England und TV), 2003, 65tkm für 17400 Euronen. (Da sieht man mal, wie preisstabil die Teile sind.) :t:t

Der hatte damals bereits M-Fahrwerk mit Schnitzer – Tieferlegung. Ich hatte ja noch keinen Vergleich und war sehr zufrieden.

Letztes Jahr im Sommer wurde ich leider von einem anderen Verkehrsteilnehmer übersehen und unsanft in den Graben befördert.Also musste Ersatz her. Der Wechsel auf den E89 war mir unmittelbar vor dem Hausbau finanziell zu riskant und so wurde es wieder ein E85. Dieses mal mit normalem M-Fahrwerk und 19 Zoll Felgen.

Ich dachte ja, es hängt an den 19 Zoll, dass die Kiste so hart einfedert und in den Kurven zu springen beginnt.Bis ich die Winterreifen drauf hatte. (Fahrverhalten nahezu unverändert hart) Da war klar: „Des is nix!“ ;-)

Ich habe mir also wieder die Federn von AC Schnitzer gegönnt. Und bin nochmal begeisterter als beim ersten mal, weil ich jetzt den Unterschied kenne. Am Donnerstag haben wir sie eingebaut, am Freitag die Spur einstellen lassen und dann sind wir am WE gleich mal von München nach Stuttgart gefahren. SEHR SEHR GEIL! :Banane01::bananapowerslide::Banane09::bananajump::Banane10:

Der Wagen ist mindestens um 50% komfortabler geworden. Die 19 Zoll Felgen fallen kaum mehr auf und das Auto zirkelt wieder absolut exakt um jede Kurve herum. Kein Springen, keine Wankbewegung – einfach perfekt. Ich habe auch noch ein paar Bilder angehängt. Die Tieferlegung fällt natürlich etwas moderater aus, aber das wirkt dann auch nicht prollig.(Finde ich zumindest )

Klar, die Federn sind deutlich teurer als welche von H&R oder Eibach. Aber ich vermute, dass sich diese Mehrausgaben lohnen.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Robert
 

Anhänge

  • IMG_2623.JPG
    IMG_2623.JPG
    261,6 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_2624.JPG
    IMG_2624.JPG
    317,7 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_2622.JPG
    IMG_2622.JPG
    276,6 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
AC-Schnitzer stellt selber keine Federn her, sondern kauft diese von Eibach zu und verkauft sie dann unter
eigenem Namen weiter. - Natürlich mir einem gesalzenen "Schnitzer-Preisaufschlag"! :M :w :s

Die Eibach-Federn kosten nämlich erheblich weniger, als wie sie von Schnitzer angeboten werden - siehe z.B. hier:

http://www.fk-shop.de/Nach-Marke-He...I2MzAwNzE1NQ&gclid=CMbQvobggr4CFZShtAod7VYAig

Ich hatte mir damals in mein M-Fahrwerk auch die Eibach-Federn einbauen lassen und hatte den gleichen Effekt. Der Komfort verbessert sich erheblich zu den M-Federn.
Nochmal besser war es dann, nachdem ich die M-Dämpfer dann auch gegen die Bilstein B8-Dämpfer getauscht hatte. Damit ergab sich dann das "Bilstein B12"-Fahrwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähhhhh....ich kann mich auch täuschen....aber ich bin der Meinung, das AC-Schnitzer selber keine Federn herstellt, sondern diese von Eibach zukauft und dann nur unter
eigenem Namen weiter verkauft. - Natürlich mir einem gesalzenen Schnitzer-Preisaufschlag! :M :w :s

Das weiß ich natürlich auch nicht. Ein, zwei Überlegungen:

Man müsste man mal einen Vergleich starten. Wir bräuchten also einen mit M-Dämpfern und Eibach - Federn. Wie gesagt, meiner wurde deutlich komfortabler. Sowas habe ich bei einem reinen Federntausch hier im Forum noch nicht gelesen.

Außerdem bin ich der Meinung (ganz subjektiv), dass die Bilstein - tiefergelgten Zettis, auch deutlich tiefer kommen. Schnitzer selbst gibt eine Tieferlegung von 15mm (M-Fahrwerk) bis 25 mm (Serie) an. Was ja auch nicht den Eibach - Federn entspricht.


Also ich denke nicht, dass es sich um identische Federn handelt. Wo Schnitzer unter Umständen produzieren lässt wäre mir allerdings auch egal, wenn die Qualität wie in diesem Fall überzeugt.

EDIT: Den Punkt mit dem "Mehr" an Komfort kann man also offensichtlich vergessen.
 
Ergibt sich mit den Eibach-Federn im Vergleich zum M-Fahrwerk nochmal eine Tieferlegung oder kommt er am Ende ehr höher?
 
Ich hatte das M-FW in meinem E85 FL Mit den M135 und den original Runflat - steinhart und fast unfahrbar.
Vor 3 Wochen nun Umstieg auf 19" und die Eibach Federn.
Der Wagen ist gegenüber dem M-FW ca. 10-12mm weiter runter gekommen.
Das Fahrverhalten ist aber gleichzeitig besser, spurtreuer und etwas komfortabler geworden.ImageUploadedByzroadster.com1398675679.697280.jpg
 
Ich hatte das M-FW in meinem E85 FL Mit den M135 und den original Runflat - steinhart und fast unfahrbar.
Vor 3 Wochen nun Umstieg auf 19" und die Eibach Federn.
Der Wagen ist gegenüber dem M-FW ca. 10-12mm weiter runter gekommen.
Das Fahrverhalten ist aber gleichzeitig besser, spurtreuer und etwas komfortabler geworden.

Die meisten Vorteile, die Du genannt hast, ergeben sich aber daraus, das Du keine Runflat-Reifen (RFT) mehr fährst! :M
 
Du hast sicherlich Recht, dass die Faktoren RFL und FW in Abhängigkeit zu bringen sind.

Die Federn selber sind aber progressiver ausgelegt, als die M., daher weniger stuckern generell.
 
Der Preis kann irgendwie nicht stimmen :) Habe mir 2008 auch einen E85 3.0i gekauft, ebenfalls Ende 2008 und praktisch Vollausstattung. Aber unter 23000 Euro war da nichts zu machen. Habe dann über 25000 Euro für nen 03,er mit 40tK bezahlt.

Bei den Händlern in München hat sowas noch eher um die 28k gekostet
 
Der Preis kann irgendwie nicht stimmen :) Habe mir 2008 auch einen E85 3.0i gekauft, ebenfalls Ende 2008 und praktisch Vollausstattung. Aber unter 23000 Euro war da nichts zu machen. Habe dann über 25000 Euro für nen 03,er mit 40tK bezahlt.

Bei den Händlern in München hat sowas noch eher um die 28k gekostet

Dein Beitrag passt aber irgendwie nicht zu dem Thema hier...!? :rolleyes4
 
Etwas passend ist es schon. Die angebliche Preisstabilität finde ich doch Augenwischerei. Ich habe meinen 2011 gekauft, auch für 17.500 und er hat in den 2 darauf folgenden Jahren ordentlich an Wert eingebüßt. Ich habe sogar fast das Gefühl, dass sich die Preise vom letzten Jahr auf dieses Jahr kaum verändert haben.

Interressant ist das mit den Federn jedoch allemal. Ich find den Rest von Schnitzer (Optikteile) so ziemlich zum Davonlaufen und halte nicht viel von denen. Wenn die Schnitzer Federn ähnlich gut sind wie die Eibachs, aber ohne die optischen "Probleme", dann hat das schon seinen Reiz.
 
Etwas passend ist es schon. Die angebliche Preisstabilität finde ich doch Augenwischerei. Ich habe meinen 2011 gekauft, auch für 17.500 und er hat in den 2 darauf folgenden Jahren ordentlich an Wert eingebüßt. Ich habe sogar fast das Gefühl, dass sich die Preise vom letzten Jahr auf dieses Jahr kaum verändert haben.

In diesem Thema hier wurde bisher nichtmal ansatzweise über Z4-Preise gesprochen, sondern ausschließlich über Tieferlegungsfedern!
Daher passt der Beitrag vom User "dizo" hier auch nicht rein...und Deiner auch nicht. Zumindest nicht der erste Teil davon!
 
Der Preis kann irgendwie nicht stimmen :) Habe mir 2008 auch einen E85 3.0i gekauft, ebenfalls Ende 2008 und praktisch Vollausstattung. Aber unter 23000 Euro war da nichts zu machen. Habe dann über 25000 Euro für nen 03,er mit 40tK bezahlt.

Bei den Händlern in München hat sowas noch eher um die 28k gekostet

Naja. Ich hab den Wagen nicht beim Händler gekauft. Die Reifen waren hinüber. Und ich hatte den Eindruck, dass der Wagen verkauft werden musste. Inseriert war er ursprünglich für exakt 20k. Und tatsächlich wurden mir ein Jahr später von einem VW Autohaus 20k geboten, bei Kauf eines neuen VW Scirocco. Aber das war damals eigentlich von privat nicht zu erzielen. 18 oder 19 hätte ich allerdings bestimmt auch bezahlt. Der Verkäufer hat mir damals übrigens dieses Forum empfohlen. :t

Insgesamt haben sich die Preise, wenn man bedenkt, dass das nun bald sechs Jahre her ist, doch eigentlich sehr gut gehalten. Von der gegnerischen Versicherung habe ich für das Auto letztes Jahr dann (Schätzung von gegnerischer Versicherung) 14,5k bekommen. (Wobei ich natürlich gerade im Inneraum Geld investiert hatte, und bei der Aeropaket - Aktion zugeschlagen habe) Ich würde also sagen, dass mich das Auto in fünf Jahren ca. 5k an Wertverlust gekostet hat. :t:t

Und selbst 10 Jahre alte Zettis kosten in gutem Zustand noch gut über 10k. Mein alter wurde jetzt von dem Aufkäufer nach repariertem Totalschaden und ohne Aeropaket für 12k verkauft. Mit 158 tkm! Teuer, aber wenns bezahlt wird....
 
In diesem Thema hier wurde bisher nichtmal ansatzweise über Z4-Preise gesprochen, sondern ausschließlich über Tieferlegungsfedern!
Daher passt der Beitrag vom User "dizo" hier auch nicht rein...und Deiner auch nicht. Zumindest nicht der erste Teil davon!

Doch. Ich habe doch schon im ersten Beitrag die Preisstabilität als Randnotiz erwähnt. Ich finde es jetzt auch nicht sooo schlimm, wenn das auch angesprochen wird. Oder gibts dagegen evtl. eine Forumsregel? Dann bitte ich das zu entschuldigen.
 
Doch. Ich habe doch schon im ersten Beitrag die Preisstabilität als Randnotiz erwähnt. Ich finde es jetzt auch nicht sooo schlimm, wenn das auch angesprochen wird. Oder gibts dagegen evtl. eine Forumsregel? Dann bitte ich das zu entschuldigen.

Neee, alles gut!

Aber Du siehst ja jetzt selber, was aus Deinem eigentlichen "Thema" wird.....plötzlich wird über die Preisstabilität gesprochen und nicht mehr über die Federn von AC-Schnitzer! :rolleyes4

@Black Jack: Das hat nicht`s mit dem Umgangston zu tun aber das Forum wird einfach unübersichtlich dadurch, wenn plötzlich die Themen vermischt werden.
Ist mir jetzt aber auch egal...ich klinke mich hier aus! Viel Spaß noch...! :t
 
Schnitzer - best Fahrverhalten :t Fahre diese auch und es lohnt sich. Mir auch egal wer die herstellt wer die verkauft hauptsache super geiles Fahren :)
- obwohl ich dabei sagen muss, auf Anfrage hat mir Schnitzer mitgeteilt das die Federn zwar von einem anderen Hersteller hergestellt werden, aber nicht auch so verkauft werden da diese sonder angefertigt werden für Schnitzer.
 
Hi zusammen,

ich habe in meinem QP das M-Fahrwerk gehabt und bin vor ca. einem Monat von M-Federn auf das Eibach Pro Kit umgestiegen. Ich kann nur das bestätigen, was oben schon steht. Deutlich komfortableres Fahren, besonders bei kleinen, schnellen Huckeln. Ich hatte auch beide Federn (M- und Eibach) mal nebeneinander gestellt und mit Drücken die ersten paar Zentimeter der Federkennlinie erfühlt. Die Eibach federn deutlich leichter auf den ersten zwei Zentimetern ein, als die M-Federn.Durch die stärkere Progressivität werden sie dann bei größerem Federweg härter.

Insgesamt finde ich, dass sich der Umbau auf das Eibach Pro Kit absolut gelohnt hat. Ein dezenter Tiefgang, deutlich angenehmeres und sportlicheres Fahrverhalten und dann auch noch ein super Preis. Wenn die Schnitzer jetzt nahezu identisch zu den Eibach sind, finde ich, dass sich der Mehrpreis nicht lohnt (150,-EUR zu 438,-EUR :whistle: ). Aber das sind nur Spekulationen. Eine wirklich aussagekräftige Meinung kann man sich nur bilden, wenn man in einem Auto beide Konfigurationen getestet hat. Aber wer macht das schon :D

Achja: Ich fahre S241 mit 225/40 und 255/35 R18 Runflat ... Kein Kommentar dazu bitte. Diesen Sommer bleiben die Felgen/Reifen noch drauf und nächste Saison kommen Non RFT
 
Zurück
Oben Unten