Ideale Equalizer Einstellungen?

AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Mir scheint, dass bei einigen Anlagen die Lautsprecher verpolt sind. Einfach mal beim Händler mit derselben Ausstattung und CD probehören. Wenn es dort auch noch "schlecht" klingt liegt m.E. ein Hörschaden vor, den man mit entsprechenden Geräten im Ohr ausbügeln kann.

Ähm ah ja ;).
Aber um darauf zurückzukommen: meine Höhen sind noch um max. +1/+2 angepasst, hab heut früh nochmal nachgesehen. Natürlich sind meine Änderungen minimal, alles andere würde auch keinen Sinn machen, dann stimmt tatsächlich etwas mit der Anlage nicht. Ob CD / iPod-Connection vollkommen anderes klingen, muss ich ausprobieren, dafür sah ich bis jetzt keine Veranlassung. EQ ist beim iPod definitiv AUS.
Vielleicht sollten wir wirklich mal zum Test dieselben Songs hören: es gibt zu viele schlechte Aufnahmen!!
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ich werde mir mal von einer Original CD ein MP3 vom selben Musikstück mit 192/320kBit erzeugen und vergleichen ob es hier Unterschiede gibt.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ähm ah ja ;).
EQ ist beim iPod definitiv AUS.

Spielt auch keine Rolle. Der EQ des iPod wirkt nur auf dessen Kopfhörer Ausgang. Nicht auf dem Line Out Ausgang (das ist jener im Dock Connector). Gleiches gilt übrigens für alle anderen iTunes Sound Verschlimmbesserer auch. Genau so wie für die Soundcheck Option. Der Line Out Ausgang im Dock Connector schleift 1:1 durch.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Habe heute einmal eine CD anstatt von MP3 probiert. Ich finde denoch ohne anheben der Höhen geht fast nichts bei der Anlage.
Jedoch ist bei den EQ Einstellungen relativ wenig unterschied festzustellen. Vielleicht liegt es auch am Pro Logic ON.
Wenn man das Pro Logic ausschaltet klingt es eher wie eine Hifi Anlage. Zwar sehr Frontlautsprecher lastig aber druckvoller.
Vielleicht bin ich auch von meiner alten Polk Audio Anlage im alten Wagen verwöhnt.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?


Hi Crake,

habe gestern mal Deine Einstellungen getestet. Komme damit aber mit meinem Klangempfinden nicht ganz zurecht. Habe jetzt ab 1kHz etwas stärker angehoben und ab 500 Hz leicht abgesenkt. Passt jetzt in etwa, werde aber im nächsten Urlaub mal durchmessen. Der Surround Mode ist bei mir aus. Mit diesem angeschalteten virtuellen Aufpolierer komme ich überhaupt nicht zurecht. Da geht finde ich jegliches Klangpotenzial verloren, wenn man nicht gerade eine gut gemasterte Musikdvd mit DD 5.1 oder DTS 5.1 abspielt.

Gruß,

HighEndHarry

PS: Unterschiede zwischen CD und 320kbs MP3 konnte ich nicht feststellen.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

PS: Unterschiede zwischen CD und 320kbs MP3 konnte ich nicht feststellen.

Das ist eine wichtige Information - bei mir ist der Unterschied hörbar. Dann muss ich wohl den Encoder wechseln (und alles neu rippen :g)

Gruß

Mick
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Das ist eine wichtige Information - bei mir ist der Unterschied hörbar. Dann muss ich wohl den Encoder wechseln (und alles neu rippen :g)

Gruß

Mick

Da kann ich Dir nur Exact Audio Copy empfehlen. Damit kannst Du bitgenaue Kopien erstellen. In Internet (AudioHQ) finden sich auch Anleitungen zum optimalen Einstellen der Software.
Qualität ist 1a, sowohl bei MP3 als auch FLAC.

Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Da kann ich Dir nur Exact Audio Copy empfehlen. Damit kannst Du bitgenaue Kopien erstellen. In Internet (AudioHQ) finden sich auch Anleitungen zum optimalen Einstellen der Software.
Qualität ist 1a, sowohl bei MP3 als auch FLAC.

Ja, den EAC hatte ich auch mal verwendet, dann aber immer Probleme beim nachbearbeiten der Tags - evtl. ist das Problem ja mittlerweile gelöst. Ich glaube mein alter Ripper arbeitet noch mit dem Fraunhofer Codec, der gilt ja durchaus als nicht so optimal (hätte aber nicht gedacht, dass das bei 320 kbit/s noch einen so hörbaren Unterschied macht).

Gruß

Mick
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ja, den EAC hatte ich auch mal verwendet, dann aber immer Probleme beim nachbearbeiten der Tags - evtl. ist das Problem ja mittlerweile gelöst. Ich glaube mein alter Ripper arbeitet noch mit dem Fraunhofer Codec, der gilt ja durchaus als nicht so optimal (hätte aber nicht gedacht, dass das bei 320 kbit/s noch einen so hörbaren Unterschied macht).

Gruß

Mick

Mit den Tags hatte ich bislang nie Probleme. Füge nur noch mit MP3Tag das passende Cover dazu und alles ist perfekt.

Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Hi-Fi Pro

habe diverse einstellungen vorgenommen, ein positiver unterschied ist für mich nicht auszumachen, ob original cd, mp3 mit 192/320kBit oder radio.

der sound mit den surround hacken verfremdet noch mehr.


da klingt die Z4 von logitech (74,90€) echt besser.



logitech.jpg
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ich muss sagen, so geil mein 35is auch ist, aber von der Musikanlage bin ich mehr als masslos entäuscht. Musik hören macht, trotz der teuersten Option, keinen Spaß. Da war meine Anlage im E92, die dort den selben Namen trug (Logic) Meilen weit entfernt. Die Boxen im E89 sind unter aller Würde. Wirklich einfach nur schlecht. Es geht so weit, daß sie anfangen zu verzerren und zu scheppern, wenn ich darüber die Telefon Freisprecheinrichtung nutze.

:-(
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Tja, da kann man nichts machen, BMW hat in diesem Fall wirklich "reine Scheiße" verbaut. Schlechter für so einen Preis gehts eigentlich nicht;)

...zumindest klingt es aus dem Endtopf wirklich vernünftig, da kann man auf den HiFi-Pro-Mist verzichten!

Ich verstehe nur die angeblichen "Hi Fidelity-Experten" nicht, die dieser Anlage auch nur ansatzweise Qualität abringen können.....das ist wirklich unter aller Sau;)

LG
Daniel
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Daten von Bors


HiFi-System Professional
Digitaler Verstärker, 650 W, Surround, Equalizer
insges. 14 Lautsprecher:

* 2 LS im Fußraum
* 2 LS in den Türverkleidungen
* 2 LS hinter den Sitzen im Schulterbereich
* 1 Center hinter dem Navi
* 2 LS in den Spiegeldreiecken
* 2 Bässe hinter den Sitzen
* 1 Mitteltöner Center hinter dem Navi
* 1 Mittel- und 1 Hochtöner Center hinten über der Durchlade



Bei diesen Daten sollte man meinen , dass da wirklich KAWUMM (kein Bong) und Dynamik dahinter steckt,
leider ist dem nicht so.

Leute nicht ordern, sondern in der Fachwerkstatt was ordentliches einbauen lassen.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Bin bislang vom Musiksound auch nicht begeistert. Da verbauen andere Hersteller für den Preis deutlich bessere Systeme. Wenn ich da an mein Dynaudio-System im Passat denke...

Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Schrecklich. Musik ist mir das Wichtigste am Auto. Zahle doch keine 60k Euro für Notebook-Sound. Was soll das? Dacht das Hifi prof. rockt alles weg :(
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Wer meint, er bekommt verzerrungsfreie 130 dB für kleines Geld, sollte besser zu Ahmed Votzdemir an der nächsten Straßenecke gehen. Der kann laut billiger. Alternativ empfehle ich die Burmesteranlage im neuen Panamera. Die bekommt man aber nicht für 1200 Tacken, dafür gibt es das Auto zum Porsche-Einsteigerpreis.
Mein Hifi-System hat jedenfalls soviel Bumms, dass die Bässe den Sitz zum Vibrieren bringen und den Rücken massieren, ohne dass etwas klappert, scheppert, raschelt oder nennenswert verzerrt. Mir scheint, dass einige Anlagen verpolt ausgeliefert wurden. Dann löschen sich die Schallwellen natürlich aus, obwohl die Membrane bis an den Anschlag gehen.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Hallo zusammen q:

Das ist natürlich ein Thema bei dem ich nicht still bleiben kann.:s
Die Begeisterung bei der Abholung meiner Black Betty in der BMW-Welt und in den Wochen danach habe ich ja ausreichend beschrieben.
Das ist auch heute noch so, und das Fahrzeug ist wirklich spitze. (Referenz-Klasse)

In früheren Fahrzeugen hatte ich teilweise sündhaft teure Aktiv- und Teilaktive Anlagen verbaut,
und der Klang war dementsprechend sehr gut. 1995 hatte ich in einem Audi 200 20V gut 10.000.- DM verbaut und klanglich war es das nonplusultra im Car-Hifi Bereich.
Der große Innenraum war ideal für räumliches Hören. Ob Rock, Jazz oder Klassik hier passte alles zusammen.
Der Home Hifi (HighEnd) Bereich wurde damals auch ordentlich bestückt.
U.a. wurde neben der Elektronik auch ein paar B&W 802 Matrix Serie III mit dementsprechender Verkabelung und allen Extras angeschafft. Audio, Stereo und Hifi-Vision sei dank habe ich nun seit gut 16 Jahren einen Klang im Wohnzimmer der über jeden Zweifel erhaben ist.
Wenn man sich mit Accuphase, Burmester, Einstein und Co. beschäftigt ist man für den Car-Hifi Bereich einfach nicht mehr zu begeistern. Zu groß sind die Unterschiede.

Aber man ist dann natürlich versaut.

Zurück zum Z4.
Natürlich spielt Musik beim Autofahren eine große Rolle.
Navi Prof. und Hifisystem Prof. waren eher Pflicht als Extra.
Meine Erwartungen an den Klang waren nicht exorbitant hoch, wurden jedoch enttäuscht.
Bis heute habe ich noch nicht die passende Klangeinstellung gefunden und so langsam kommen mir Zweifel ob alles richtig verbaut worden ist. ( Verpolung einzelner Lautsprecher)
Manchmal hämmert mir der Bass im Rücken ein bißchen viel, manchmal zuwenig.
Die Surround Variante habe ich ein paar mal ausprobiert, bin aber der Klassische 2.0 Hörer und da fehlt es mir irgendwie an Klang. Nur bei sehr hohen Lautstärken kommt das Klangbild besser rüber. Jedoch will ich nicht ganze Straßenzüge beschallen sondern im Auto gute Musik hören.
Natürlich ist in einem so kleinen Raum kein Klangwunder möglich, jedoch hatte ich mir vom BMW mehr erwartet.
Bei nächster Gelegenheit werde ich mal ein paar Test CD´s einlegen und ggf. meinen Car Hifi Spezialisten befragen. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.
Werde das System demnächst mal genau prüfen und berichten.

Fazit:
Auto top.:t:
Musik im Auto= stark verbesserungswürdig.:ears:

Gruß Thomasq:
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Wer meint, er bekommt verzerrungsfreie 130 dB für kleines Geld, sollte besser zu Ahmed Votzdemir an der nächsten Straßenecke gehen. Der kann laut billiger. Alternativ empfehle ich die Burmesteranlage im neuen Panamera. Die bekommt man aber nicht für 1200 Tacken, dafür gibt es das Auto zum Porsche-Einsteigerpreis.
Mein Hifi-System hat jedenfalls soviel Bumms, dass die Bässe den Sitz zum Vibrieren bringen und den Rücken massieren, ohne dass etwas klappert, scheppert, raschelt oder nennenswert verzerrt. Mir scheint, dass einige Anlagen verpolt ausgeliefert wurden. Dann löschen sich die Schallwellen natürlich aus, obwohl die Membrane bis an den Anschlag gehen.

Mit Verlaub, und nimms mir nicht übel, aber das ist Blödsinn.

1.) Die Hifi Pro (Logic7) im 3er kostet in etwa das gleiche, wie die Top Option im E89 und klingt um Welten, nein, Universen besser. Die wurde sogar von diversen Fachmagazinen als das beste ab Werk System beschrieben, das zu haben ist. Von daher könnte man für den selben Preis im E89 wenigstens etwas vernünftiges erwarten, aber nicht etwas unterirdisches.

2.) Daß die Bässe wummern und krachen und so viel Bumms haben, daß sie Deine Sitze zum vibrieren bringen, mag sein, kann ich sogar bestätigen, das ist aber kein Indikator für *guten* Sound. Lediglich für ausreichend dimensionierte Bassboxen und ausreichende Wattleistung des Verstärkers. Nicht mehr und nicht weniger.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Wer meint, er bekommt verzerrungsfreie 130 dB für kleines Geld, sollte besser zu Ahmed Votzdemir an der nächsten Straßenecke gehen. Der kann laut billiger. Alternativ empfehle ich die Burmesteranlage im neuen Panamera. Die bekommt man aber nicht für 1200 Tacken, dafür gibt es das Auto zum Porsche-Einsteigerpreis.
Mein Hifi-System hat jedenfalls soviel Bumms, dass die Bässe den Sitz zum Vibrieren bringen und den Rücken massieren, ohne dass etwas klappert, scheppert, raschelt oder nennenswert verzerrt. Mir scheint, dass einige Anlagen verpolt ausgeliefert wurden. Dann löschen sich die Schallwellen natürlich aus, obwohl die Membrane bis an den Anschlag gehen.

Sorry, aber hier geht es meiner Meinung nach um unterschiedliche Ansprüche. Ich habe bisher mit einigen Testtönen gearbeitet, die eine Verpolung sofort aufdecken würden. Kein Lautsprecher in meinem Z4 ist verpolt. Gut klingt die Anlage dennoch nicht.
Laut hat auch absolut nichts mit gut zu tun. Klar kann ich so laut aufdrehen, dass die Bässe kicken und das ganze auch noch Verzerrungsfrei. Dennoch klingt die Anlage gerade im Mittel- und Hochtonbereich unglaublich komprimiert und schlecht abgestimmt, egal welche Quelle ich zuspiele. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis in keinem Fall! Da hilft fürchte ich auch der Equalizer nicht mehr. Gute Einstellungen konnte ich wie gesagt bislang nicht finden. Da ist das Soundsystem im 3er einfach eine andere Liga. Ich hätte auch gerne 1-2 TEUR mehr bezahlt für ein gutes System ab Werk. Die Bezeichnung HiFi Professional ist meiner Meinung nach im Zetti blanker Hohn!

Ich bin froh, dass es mich nicht so stört, da der Zetti für mich ein absolutes Schön-Wetter-Spaß-Auto ist. Da bleibt die Musik aufgrund des coolen Motorsounds eh öfter aus. Wäre ich oft längere Strecken unterwegs wie in meinem Passat, würde ich mir eine andere Anlage einbauen lassen.

Die Burmester Anlage im Panamera ist übrigens ab 07. Mai auf der High-End in München zu hören.

Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Dennoch klingt die Anlage gerade im Mittel- und Hochtonbereich unglaublich komprimiert und schlecht abgestimmt, egal welche Quelle ich zuspiele. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis in keinem Fall! Da hilft fürchte ich auch der Equalizer nicht mehr.

Sehe ich auch so. Nicht nur, daß der Sound komprimiert klingt (was wohl an der digitalen Aufbereitung liegt - also hier besteht noch Hoffnung in Form eine Software Updates). Die Boxen als solche klingen einfach billig, komprimiert hin- oder her. Erinnert mich an Pappe, blechern, die Dinger "leben" nicht. Da fehlt was.

Und wie gesagt, in meinem Fall fangen sie bei der Sprachwiedergabe (Freisprecheinrichtung) sogar das Scheppern und Verzerren an. Ganz übel. Werde bzgl. dieses Punktes wohl auch mal beim Freundlichen vorsprechen.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ganz übel. Werde bzgl. dieses Punktes wohl auch mal beim Freundlichen vorsprechen.

bin gespannt auf die Antwort.

meinte mit dem komprimierten Klang nicht Defizite bei der digitalen Signalverarbeitung sondern genau das was Du so treffend als "da fehlt was" beschreibst :). Der Hochtöner ist meiner Meinung nach ganz grausam.


Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

bin gespannt auf die Antwort.

meinte mit dem komprimierten Klang nicht Defizite bei der digitalen Signalverarbeitung sondern genau das was Du so treffend als "da fehlt was" beschreibst :). Der Hochtöner ist meiner Meinung nach ganz grausam.


Gruß,

HighEndHarry

Ja. Und ich finde es insofern entäuschend, weil die Anlage den selben Namen wie im E9x trägt, das gleiche kostet, aber weitaus schlechter ist. Werde ich dem Freundlichen auch unter die Nase reiben. Bei gleichem Namen und Preis kann und darf ich davon ausgehen, daß der Sound am Ende ein ähnliches Niveau hat. Ich bin weißgott von zu Hause aus sehr verwöhnt (große Dynaudio Contour Boxen etc.), hatte in meinem 3er aber nie das Gefühl, schlechter unterwegs zu sein als zu Hause. Im Gegenteil. Musikhören war in der Kiste ein Genuss, und ich wurde auch relativ oft auf die Anlage angesprochen. Die E89 Anlage ist da ein echter Rückschritt.

Nun denn. Da hilft alles jammern nix, es ist, wie es ist. Ich hätte mir die Anlage nur vor dem Kauf mal anhören sollen, dann hätte ich sie sicher nicht bestellt. Aber da gleicher Name/Preis wie im 3er, hab ich da nicht mal drüber nachgedacht :-/
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Naja, gibts 3 Möglichkeiten für mich

- BMW bessert unverzüglich nach
- Soundsystem von CarHifi Profi tunen lassen
- Es wird ein 335i E92 statt E89 gekauft ggf. dann mit dem HighEnd-Audiosystem oder der 135i mit dem Harmann Kardon System.

Die Frage, die sich für mich stellt: Was für ein Soundsystem müsste ich ab Werk ordern, damit ich die Plätze und Verkabelung für die Lautsprecher hätte, die mir nachher der CarHifiTuner einbaut?
 
Zurück
Oben Unten