Induktives Laden unserer E85 E86 Schlüssel.... aber wie genau?

Guggag

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2016
Ort
Hamburg
Wagen
anderer Wagen
Hey zusammen,

mein Schlüssel macht so langsam schlapp, was die Batterie betrifft.... aufschließen geht noch und öffnen nur noch, wenn ich mal eine kleine Tour gemacht habe und dabei der Schlüssel zumindest etwas geladen wird.

Jetzt gab es schon einige Tipps bzgl. Laden des Schlüssels auf der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste usw.
Auch habe ich schon meine Magsafe (Apple) Induktionsladeplatte ausgetestet. Doch das Problem ist: Die QI-Ladegeräte und das Induktionsladegerät der Zahnbürste erkennen den Schlüssel nicht an (sieht man an den LEDs, die beim aufladen eines Handys leuchten würden, beim Schlüssel regt sich da aber nichts). Somit wird erst gar kein Induktionsfeld zum Aufladen aufgebaut.

Habt ihr daher eine Idee, wie ich die Schlüssel wirklich laden kann?

Ist vor allem hilfreich für alle, die das Auto eher selten bewegen.
 
Ich habe mir nun eine 10 Euro Zahnbürste mit Induktionsladeschale gekauft. Leider funktioniert es bei mir nicht. Egal wie rum ich den Schlüssel drauf lege. Oder muss ich da was genaues beachten?

Aufschließen geht, abschließen geht wie gesagt immer noch nicht. Selbst wenn ich den Schlüssel an meinem Kinn (@Janno danke für den Tipp :D ) halte oder direkt ans Auto gehe.

Ggf. ist auch einfach die Batterie nach 15 Jahren defekt (wundert mich eh, dass die so lange halten!)
 
@Guggag besteht das Problem nur bei einem Schlüssel oder bei beiden?

Wenn nur einer tippe ich auf defekten Akku, falls beide könnte auch das Empfangsmodul im Auto defekt sein, gab's hier glaube schon mal...
 
Update: beide Schlüssel schließen ohne Probleme auf. Auch der Kofferraum lässt sich ohne Probleme öffnen. Nur anschließen per Funk wollen beide Schlüssel nicht.

„Neu anlernen“ habe ich mit beiden versucht: hat nicht geklappt.

Als will der mit Mittler Knopf (abschließen) der Fernbedienung nicht mehr. Aber das der bei beiden auf einmal defekt ist schließe ich aus.
im Innenraum per Knopf lässt sich das Auto übrigens auch problemlos abschließen. Auch lässt sich das Auto von über 10metern „aufschließen“. Nur abschließen klappt einfach nicht per Schlüsselfunk.

somit scheint es wihl wirklich am Empfangsmodul zu liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das bei meinem gerade auch!
Per Fernbedienung kann ich meinen nicht mehr abschließen. Alle anderen Funktionen gehen.
Jedoch reagiert er auf das Schließen mit der Innenraumbeleuchtung. Also ein Signal empfängt er.
Ganz normal via Türschloss schließt er auch auf.

Hab jetzt aber noch nicht weiter getestet mit Anlernen oder zweiten Schlüssel.
Aber da ja alles geht schließe ich eine zu schwache Batterie der Fernbedienung aus.

Ich meine er hatte in der Vergangenheit schon Probleme das er manchmal nicht schließen wollte. Nach mehrmaligen Drücken ging es aber immer.
Jetzt ist es mir nur aufgefallen, als ich die Batterie über die Standzeit mal geladen habe.
Keine Ahnung ob das was damit zu tun hatte. Aber als ich das Ladegerät abgezogen habe ist mir zuerst die Minusklemme abgegangen. Das Ladegerät war jedoch nicht mehr am Netz und somit stromlos.

@ Guggag
Bist du da jetzt schon weiter?
 
Ich hatte noch ein altes Ladegerät von einem Nokia Handy und lädt den Schlüssel recht schnell wieder auf. Kosten bei ebay keine 15€ die Teile.
 

Anhänge

  • IMG-20211212-WA0010.jpeg
    IMG-20211212-WA0010.jpeg
    81,3 KB · Aufrufe: 59
Hab das bei meinem gerade auch!
Per Fernbedienung kann ich meinen nicht mehr abschließen. Alle anderen Funktionen gehen.
Jedoch reagiert er auf das Schließen mit der Innenraumbeleuchtung. Also ein Signal empfängt er.
Ganz normal via Türschloss schließt er auch auf.

Hab jetzt aber noch nicht weiter getestet mit Anlernen oder zweiten Schlüssel.
Aber da ja alles geht schließe ich eine zu schwache Batterie der Fernbedienung aus.

Ich meine er hatte in der Vergangenheit schon Probleme das er manchmal nicht schließen wollte. Nach mehrmaligen Drücken ging es aber immer.
Jetzt ist es mir nur aufgefallen, als ich die Batterie über die Standzeit mal geladen habe.
Keine Ahnung ob das was damit zu tun hatte. Aber als ich das Ladegerät abgezogen habe ist mir zuerst die Minusklemme abgegangen. Das Ladegerät war jedoch nicht mehr am Netz und somit stromlos.

@ Guggag
Bist du da jetzt schon weiter?
Weiter leider nicht, aber habe nun einiges versucht:

24h lang den Schlüssel auf einem Ladegerät einer billigen Zahnbürste geladen und dabei den Schlüssel alle 4h in sämtlichen Positionen auf das Ladegerät gelegt und gewendet, damit der wirklich auch geladen wird.

Gestern und heute ging es dann weiter...

Ich habe gestern nochmals beide Schlüssel neu anlernen wollen. Nichts ging bis auf das Aufschließen und Kofferrraumdeckel entriegeln.

Dann habe ich die Autobatterie für 2h abgeklemmt.
Anschließend neu getestet... nichts wollte mehr. Die ersten 2 Minuten nicht einmal mehr das aufschließen mit dem einen Schlüssel.
Doch ohne was zu machen ging dann aber andere Schlüssel zumindest wie gehabt (Aufschließen + Kofferraum entriegeln ging, abschließen nicht).

ALso habe ich über Nacht die AutoBatterie ausgebaut und ans Ctek geladen.

Heute Nachmittag angeschlossen....
Doch keine Änderung zu spüren.

Was nun aber aufgefallen ist: Der Schlüssel, den ich die ganze Zeit aufgeladen habe will nicht immer aufschließen. Der zweite Schlüssel ist da schon zuverlässiger.

Bei mir geht übrigens auch nicht das Licht im inneren an, wenn ich auf "abschließen" klicke. Also da kommt gar kein Signal an.


Ich denke ich bestelle einfach erst einmal einen neuen Schlüssel. Wollte eh mal einen neuen 3ten auf Lager liegen haben.

Und dann schaue ich weiter.
BTW: Fehlerspeicher ist leer.

EDIT: Das hier wird gleich ausprobiert :D

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beim E61 lange mit dem Schlüssel experimentiert. Am Ende war die Empfangseinheit durch Feuchtigkeit defekt.
Nach simplen Austausch des Empfängers OHNE weitere Änderungen/Aktivierungen/Anlernen funktionierte wieder alles.

Fazit: nicht nur die Schlüssel betrachten...
 
Da bin ich auch schon wieder:

Kurzes Berichtigung zunächst: Vom derzeit funktionierenden Schlüssel reagiert das Auto "doch" auf den mittleren Knopf zum abschließen (licht geht im Auto an). Aber abschließen will er dennoch nicht.
Drücke ich im Auto die Taste in der Mittelkonsole, schließt alles ab wie es soll.

Zum Test mit dem "AM" Radioempfang kann ich nur sagen: Da reagiert bei mir gar nichts! Obwohl mein Schlüssel ja funktioniert.

Bin da auch nun ratlos und denke wie gesagt, ich bestelle erst einmal einen neuen Schlüssel.
 
Ich habe beim E61 lange mit dem Schlüssel experimentiert. Am Ende war die Empfangseinheit durch Feuchtigkeit defekt.
Nach simplen Austausch des Empfängers OHNE weitere Änderungen/Aktivierungen/Anlernen funktionierte wieder alles.

Fazit: nicht nur die Schlüssel betrachten...
Meinst du das GM5 Modul oder den Antennenverstärker?
 
Meinst du das GM5 Modul oder den Antennenverstärker?
Ich habe beim E61 lange mit dem Schlüssel
Beim E85 kenne ich mich (noch) nicht so aus. Beim E61 ist die Empfängerplatine im Dachspoiler verbaut. Den gibt es beim E85 sicher nicht. :D

 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ging letztens das Abschließen wieder per Fernbedienung. Meist aber nur das erste mal nach dem Aufschließen. Wenn ich das wiederhole gehts dann wieder nicht zu via Schlüssel. Eventuell aber auch ein Feuchtigkeitsproblem.
Hatte gestern das Auto mal in die Sonne zum trocknen geschoben, da es in der Garage ordentlich feucht wurde. Jetzt ist erstmal wieder alles trocken.

Wo sitzt denn das GM5 Modul? Da könnte man auch auf die Platine schauen ob Grünspan ist oder sowas ähnliches.

Hatte in meinem 1er Feuchtigkeitsprobleme gehabt mit dem FRM Steuergerät fürs Licht. Grünspan hatte sich gebildet.
 
Hier ein gutes Video für alle, die das selbe Problem haben. Soll wohl ein bekanntes E46 und somit auch E85 E86 Problem sein.

 
Also zum Thema Relais auf den GM5 Modul löten gibt es hier im Forum schon einige Beiträge wo selbst erfahrene Löter gescheitert sind....😉
Scheint nicht ganz so einfach zu sein - und bei einem Fehlversuch muss wohl anschließend meist das GM5 Modul ausgetauscht werden...🙄
Ich wollte es nur gesagt haben.... Ich für mich selber habe beschlossen dass mein GM5 Modul bei Bedarf zum Spezialisten geht um neue Relais aufzulöten - und normalerweise mache ich auch alles selbst..😉😎
 
Also zum Thema Relais auf den GM5 Modul löten gibt es hier im Forum schon einige Beiträge wo selbst erfahrene Löter gescheitert sind....😉
Scheint nicht ganz so einfach zu sein - und bei einem Fehlversuch muss wohl anschließend meist das GM5 Modul ausgetauscht werden...🙄
Ich wollte es nur gesagt haben.... Ich für mich selber habe beschlossen dass mein GM5 Modul bei Bedarf zum Spezialisten geht um neue Relais aufzulöten - und normalerweise mache ich auch alles selbst..😉😎
Aber konnten die Löten?

hast du mal den Threat? Finde über die Suche nichts passendes.
 
Ich habe beim Z8 mal das Grundmodul repariert (alle 6 Relais). Der Schutzlack ist wirklich nervtötend, aber mit einer elektrischen Entlötpumpe ging es am Schluss relativ gut. Beim nächsten Mal würde ich das Grundmodul aber auch zu einem Spezialisten bringen, weil es einfach keine schöne Arbeit ist :confused:
 
Zurück
Oben Unten