Info über Unfall A 43 gesucht

CoolDad

Fahrer
Registriert
25 Mai 2005
Tach auch.

Ich habe noch in Erinnerung, das ich in der letzten Woche im Radio von einem Unfall auf der A 43 gehört habe.

Danach ist ein 36- jähriger mit Tempo 200 auf das Auto eines 63- jährigen aufgefahren.

Ich habe mal gesucht, aber im nachhinein keinen entsprechenden Bericht gefunden. Weiß jemand von euch genaueres über den Unfallhergang?

Nein, ich bin nicht persönlich oder familiär davon betroffen, mich würde nur interessieren, ob der Auffahrende den Alten Herrn einfach übersehen hat (was ich mir schlecht vorstellen kann, es sei denn, er hat seine Zigarette verloren oder irgendetwas mit dem Handy oder Navi gemacht oder er hatte eine Beifahrerin/ einen Beifahrer, die/der etwas Verkehrs ablenkendes unternahm......), oder ob der Alte Herr aus dem z.B. Windschatten eines LKW heraus diesen überholen wollte und dabei den Herannahenden übersehen, bzw. die hohe Geschwindigkeit nicht richtig eingeschätzt hat?

Gruß, Michael


 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Tach auch.

Danke :t Wenn man halt weiß, wo und wie man suchen muß............

Und hier sind dann auch die Bilder dazu.

Sieht übel aus :# . Zumindest war es schon mal kein BMW- Fahrer.

Gruß, Michael
 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

was war das denn - audi a8?

für nen abflug mit 200 sieht er ja noch verhältnismässig gut aus... der fahrer hat wohl zum glück überlebt.
 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Für nen Unfall bei dem Tempo find ich auch, dass der Wagen noch ok aussieht. Meiner Meinung nach kann man bei nem Unfall auf der AB auch immer von Glück reden, wenn keiner ums Leben kommt.

Es kann ja auch schnell mal sowas passieren:

 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Das der Fahrer des Audis den Unfall überlebt hat grenzt für mich schon fast an ein Wunder. Von einer Fahrgastzelle kann ja kaum noch sprechen...
 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Das Auto sieht erst nach dem Heraustrennen so schlimm aus. Vorher sah der Wagen auf jeden Fall besser aus.

Bäume sind wirklich ne harte Angelegenheit!! Versteh nicht, warum nicht komplett Leitplanken eingesetzt werden!?! Das könnte viele Leben retten...
 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Dafür reichen unsere Steuergelder wohl nicht aus &:
Vermutlich wurde dort für 200.000 Euro eine Studie gestartet, welche zum Ergebnis gekommen ist,
dass es billiger sei neue Bäume zu pflanzen als Leitplanken aufzustellen.
 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Dafür reichen unsere Steuergelder wohl nicht aus &:
Vermutlich wurde dort für 200.000 Euro eine Studie gestartet, welche zum Ergebnis gekommen ist,
dass es billiger sei neue Bäume zu pflanzen als Leitplanken aufzustellen.

:# So war es bestimmt gewesen. Nur war die Studio wahrscheinlich teurer, weil Bauern und Genforscher eine besonders weichen Baum konzipiert haben, der bei 100 kmh Aufprallgeschwindigkeit ganze 5 cm nachgibt.
Am meisten Angst habe ich auf Landstraßen. Autobahnen sind schon sehr sicher, wenn Planken (am besten nicht aus Vollbeton) vorhanden sind.
 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Tach auch.

Autobahnen sind schon sehr sicher, wenn Planken (am besten nicht aus Vollbeton) vorhanden sind.

Genau das scheint aber der neue Trend zu sein &:

Ich fahre zwar nicht viel auf Autobahnen (ich übe schon für die Maut :t ), aber es wird doch viel umgerüstet. Selbst auf Strecken, bei denen "vor kurzem" neue Stahl- Planken montiert wurden, sind diese nun durch Beton- Abweiser ersetzt worden.

Gruß, Michael
 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Tach auch.



Genau das scheint aber der neue Trend zu sein &:

Ich fahre zwar nicht viel auf Autobahnen (ich übe schon für die Maut :t ), aber es wird doch viel umgerüstet. Selbst auf Strecken, bei denen "vor kurzem" neue Stahl- Planken montiert wurden, sind diese nun durch Beton- Abweiser ersetzt worden.

Gruß, Michael

Die sollen doch besser sein als Planken, da ein Durchbrechen (LKWs) und drüberfliegen (PKWs) nicht möglich ist. zudem halten sie das Auto auf der Fahrbahn bei einem Rempler, oder?

Betonschutzwände schützen vor Leitplanken-Durchbrüchen


30.08.2004Es ist die Horrorvorstellung eines jeden Verkehrsteilnehmers: Ein Lkw bricht durch die Mittelplanke und steuert auf die gegenüberliegende Fahrbahn. Ein Albtraum - der auf deutschen Fernstraßen fast jede Woche zur Wirklichkeit wird. Ähnlich katastrophal können die Folgen eines Durchbruchs der äußeren Schutzvorrichtungen sein, insbesondere auf Brücken, wie jüngst in Folge des verheerenden Unfalls eines Tanklastzuges in der Nähe von Gummersbach, der nach einem Zusammenprall mit einem Pkw die Stahlleitplanke durchbrach und in die Tiefe stürzte. Unfälle durch technisches oder menschliches Versagen lassen sich nicht verhindern - adäquate Sicherheitssysteme können jedoch einen Beitrag leisten, die Folgen zu mildern.

Bereits 1996 hat eine Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen wissenschaftlich belegt, dass Betonschutzwände im Vergleich zur herkömmlichen Stahlschutzplanke den weitaus besseren Durchbruchschutz bieten. Zwar sind auf bundesdeutschen Autobahnen inzwischen Betonschutzwände vereinzelt Teil des Sicherungssystems, so zum Beispiel über mehrere Kilometer auf der A 8 bei Pforzheim oder auf der A 40 bei Bochum, jedoch hat Deutschland, gemessen am internationalen Vergleich, erheblichen Nachholbedarf in der bedarfsgerechten Sicherung seiner Autobahnen. In Frankreich oder Italien ist das aus Amerika stammende Sicherungssystem Betonschutzwand weit verbreitet. Die Betonschutzwand hat im Vergleich zur herkömmlichen Leitplanke neben der Durchbruchsicherheit weitere Vorteile: Sie führt zu einem defensiven Fahrverhalten, fungiert als Blend- und Spritzwasserschutz, hat eine lange Lebensdauer und eine geringe Reparaturanfälligkeit. Hans-Peter Braus, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Transportbetonindustrie e. V.: „Betonschutzwände sind natürlich kein Allheilmittel. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Fahrzeug ist der beste Schutz vor Unfällen. Wenn der Mensch jedoch versagt, bieten Betonschutzwände an geeigneter Stelle, nämlich insbesondere dort, wo das Verkehrsaufkommen hoch ist oder an gefährlichen Streckenabschnitten die beste Möglichkeit, Leben zu schützen und Katastrophen zu verhindern. Bund und Länder sind gefordert, diesem Umstand Rechnung zu tragen.“

Prssetext des
titel.gif


 
AW: Info über Unfall A 43 gesucht

Gute Lobby Arbeit:wm

Gruss Wolf

Sehe ich auch so. :s

Nachteile der Betonschutzwand:

1. Kann wie Sprungschanze wirken und du fliegst auf die Gegenfahrbahn.
2. Normale Leitplanken halten Pkws am Rand. Bei Betonleitplanken ist die Gefahr größer, dass du wieder zurück auf die eigene Fahrbahn katapultiert wirst.

(Hab ich aus einem Pressetext der Leitplankenhersteller... :X)

Für Motorradfahrer dürften die Betonteile allerdings tatsächlich einen Vorteil bringen...
 
Zurück
Oben Unten