Innenflanken stark abgefahren

Hallo,
Habe meine Reifen jetzt 30000 km drauf und habe gerade HU/AU machen lassen. Ohne Mängel. Die hinteren Reifen weisen allerdings auch Innen mehr Verschleiß auf als Außen.
 
Hallo

Nach 2 1/2 Jahren und 74 400 km fahre ich noch den ersten Satz Sommerreifen.(225-45 /18)auf meinem 30i A. Wenn man jetzt die ca 10.000 km abzieht, die ich mit Winterreifen fuhr, bleibt immer noch eine Strecke von ca 64.000 km für die Sommerreifen übrig.
Gut, sie sind jetzte fast an der Verschleißgrenze angekommen, darum werden sie auch in nächster Zeit gewechselt, aber mit so einem Reifen wie der TE abgebildet hat, würde ich nie fahren. (Wie ich gelesen hatte, wird er diese auch erneuern).

Ich fahre im Jahr ca 30 - 35.000 km d.h. meine Reifen werden durchaus auch beansprucht, zwar fahre ich auf keiner Rennstrecke, aber im Alltagsbetrieb gibt es durchaus Situationen die einen Reifen schon auch fordern, z.B meine zahlreichen Pass - und Autobahnfahrten. Aber warum meine Reifen so lange halten, sehe ich zum Einen, in einer vorausschaunenden - u. defensiven Fahrweise (nicht zu verwechseln mit einen Schleicher oder Kriecher)

Übrigens meine Reifen fahren sich gut ab, zwar sind an den Außenflanken noch etwas mehr Profiltiefe zu messen als innen, (ist vermutlich das Ergebnis eines etwas zu hohen Reifendruckes) aber sonst bin ich zufrieden.
 
Ich habe mir letzte Woche H&R Stabbies und Eibach Federn bestellt und dann wird auch der Sturz, Spur und Achse neu eingestellt werden.
Wenn die Teile da sind, werde ich weiter berichten. Vermutlich wird es tatsächlich daran liegen, da nach dem Einbau der Distanzen nichts am Sturz geändert wurde.

Den alten Reifen habe ich in der Nähe des Reifenhändlers "aufgelöst" :t... war lustig, Video folgt.
 
Nach 2 1/2 Jahren und 74 400 km fahre ich noch den ersten Satz Sommerreifen.(225-45 /18)auf meinem 30i A. Wenn man jetzt die ca 10.000 km abzieht, die ich mit Winterreifen fuhr, bleibt immer noch eine Strecke von ca 64.000 km für die Sommerreifen übrig.

Also von so einer Laufleistung kann ich nur träumen. Die Conti 5P sind hinten nach spätestens 17000 km schrottreif, eher noch vorher - ohne Rennstreckeneinsatz. Andererseits haben diese Reifen auch extrem guten Grip im Vergleich zu den Holzreifen, mit denen der Z4 ausgeliefert wird.

Aber warum meine Reifen so lange halten, sehe ich zum Einen, in einer vorausschaunenden - u. defensiven Fahrweise (nicht zu verwechseln mit einen Schleicher oder Kriecher)

Ich bevorzuge den Ausdruck "Blümchenpflücker". Das hört sich nicht gar so negativ an. :M
 
Also von so einer Laufleistung kann ich nur träumen. Die Conti 5P sind hinten nach spätestens 17000 km schrottreif, eher noch vorher - ohne Rennstreckeneinsatz. Andererseits haben diese Reifen auch extrem guten Grip im Vergleich zu den Holzreifen, mit denen der Z4 ausgeliefert wird.



Ich bevorzuge den Ausdruck "Blümchenpflücker". Das hört sich nicht gar so negativ an. :M


Halllo phantom 1n8

Wenn man 30 - 35.000 km auf deutschen und außerdeutschen Straßen unterwegs ist, kann man diese Jahresfahrleistung nicht, als wie du es nennst als "Blümchenpflücker" bewältigen. Da muss man schon mal den "Gaul auch die Sporen" geben, aber das Ganze eben mit Hirn und Verstand.
Manche haben eben das selbe nur im rechten Fuß.
 
P1000559.JPGP1000560.JPGP1000561.JPGP1000562.JPG[
 

Anhänge

  • P1000563.JPG
    P1000563.JPG
    111,2 KB · Aufrufe: 175
  • P1000564.JPG
    P1000564.JPG
    130,7 KB · Aufrufe: 171
  • P1000565.JPG
    P1000565.JPG
    129,1 KB · Aufrufe: 172
Meine Reifen an der Hinterachse Hankook Evo S1 nach 4400 km am ende !!

Ist das bei euch auch so ??

Spur/Sturz wurde vor der Montage dieser Reifen konntolliert.
 
Hi,
also meine Conti Sport contakt 5P
Halten so ca 10.000 - 15.000 km bei sehr sportlicher Fahrweise auf Touren.
Alleine dieses Jahr waren schon ca. 4000 km Touren in artgerechter Fahrweise + NOS mit dabei.
Aber in 4000 km einen Satz Reifen plat zu machen habe ich noch nie geschafft
 
achso, dachte schon Du hättest einen Reifenhandel...

So wie man in den Wald hineinruft, sozusagen.... Wenn die Fahrweise stimmt sieht der Reifen halt nach relativ kurzer Zeit so aus, wo ist jetzt Dein Problem? Hat doch mit Sicherheit viel Spaß gemacht die Reifen so zuzurichten :D
 
achso, dachte schon Du hättest einen Reifenhandel...

So wie man in den Wald hineinruft, sozusagen.... Wenn die Fahrweise stimmt sieht der Reifen halt nach relativ kurzer Zeit so aus, wo ist jetzt Dein Problem? Hat doch mit Sicherheit viel Spaß gemacht die Reifen so zuzurichten :D

Ja/Nein kein Problem nur die frage ob dies bei euch auch so ist.!!

Ja , sehr viel spass hatte ich schon !

Nun habe ich den Conti drauf.
 
Ausflug zum Herzogstand am Walchensee 056.jpgAusflug zum Herzogstand am Walchensee 056.jpgAusflug zum Herzogstand am Walchensee 057.jpgAusflug zum Herzogstand am Walchensee 056.jpgAusflug zum Herzogstand am Walchensee 057.jpgAusflug zum Herzogstand am Walchensee 056.jpgAusflug zum Herzogstand am Walchensee 057.jpg Hallo, So sehen meine Reifen nach 74.000 km aus.​
Aber jetzt sind sie reif zum Wechseln​
 
Hallo Willi
Ich muss ergänzend sagen, die Reifen haben eine echte Laufleistung von ca 65 - 66.000 km (74.000 km ist die Gesamtlaufleistung des Fz) die Zeit der Wintereifen müssen abgezogen werden.
Ich fahre vorne und hinten die gleiche Reifengröße 225/40-18 (keine RF) und wechse diese alle 15.000 km durch, damit ich einen gleichen Verschleiß erreiche.
Was ich jetzt festgestellt hatte, das die Reifen in der Mitte etwas mehr abgefahren sind als Außen, vermutlich hatte ich den Luftdruck etwas zu hoch, aber sonst ist der Verschleiß normal. Die Außenflanken weisen sogar noch genügend Profiltiefe auf, wie auch die Bilder zeigen.
Die Reifen fahren sich durch den Heckantrieb auf der HA natürlich schnelller ab als vorne.

Gruß Aljubo
 
Hallo Willi
Ich muss ergänzend sagen, die Reifen haben eine echte Laufleistung von ca 65 - 66.000 km (74.000 km ist die Gesamtlaufleistung des Fz) die Zeit der Wintereifen müssen abgezogen werden.
Ich fahre vorne und hinten die gleiche Reifengröße 225/40-18 (keine RF) und wechse diese alle 15.000 km durch, damit ich einen gleichen Verschleiß erreiche.
Was ich jetzt festgestellt hatte, das die Reifen in der Mitte etwas mehr abgefahren sind als Außen, vermutlich hatte ich den Luftdruck etwas zu hoch, aber sonst ist der Verschleiß normal. Die Außenflanken weisen sogar noch genügend Profiltiefe auf, wie auch die Bilder zeigen.
Die Reifen fahren sich durch den Heckantrieb auf der HA natürlich schnelller ab als vorne.

Gruß Aljubo
 
Es ist unglaublich, wie lange so ein Reifen auch noch nach Verschleißgrenze hält! Der gute Herr Bridgestone hat erst nach 1½ Stunden das Zeitliche gesegnet. Kurz vor Ende fühlte es sich aber schon sehr nach Glatteis an.

Das dürfte nun das erste Idiotenvideo zum E89 auf YouTube sein:

Aljubo könnte mit seinem Profil vermutlich noch weitere 74tkm fahren. Soll aber auch heißen, dass das Durchtauschen der Schlappen scheinbar durchaus Sinn macht. Bei Mischbereifung natürlich nicht so einfach und das Thema Laufrichtung wurde hier ja auch schon angesprochen.

Am Ende sah's denn so aus und der Reifenhändler hat sich köstlich amüsiert :-).
IMG_5328 (Groß).JPG
 
In der Theorie greifen die Bremsen bei leichtem Druck nur vorne, sodass ein Durchdrehen im Stand möglich ist. DTC natürlich aus und auf M1 schalten. Beim Vollgas geben und nur leicht die Bremse drücken. Wenn er anfängt zu radieren, dann den Bremsdruck bis zum Stillstand erhöhen. Habe aber auch etwas rumprobieren müssen, bis ich den richtigen Bremsdruck raus hatte. Dass das nicht gut für die Hardware ist, versteht sich wohl von selbst ;-). Aber in der Regel macht man das ja auch nicht jeden Tag.
 
Über Sinn und Unsinn, so etwas im öffentlichen Straßenverkehr zu machen, müssen wir hier ja nicht reden, oder? :j
Sag mal, bist Du nicht auch derjenige, der auf youtube behauptet, der 35is hätte als einziges Modell ein Sperrdifferenzial?

Tim
 
Zurück
Oben Unten