Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

ZQP

macht Rennlizenz
Registriert
19 November 2008
Moinmoin!

Sobald die Temperaturen sich wieder in den zweistelligen Bereich begeben, hab ich ein paar Bastelarbeiten an meinem QP vor:
Und zwar wohne ich in der hochverschuldeten Stadt Lübeck, mitten im UNESCO Welt-Kultererbe, der Altstadt. Was das bedeutet? Miserable Straßenverhältnisse und jede Menge Kopfsteinpflaster.
Was mich nervt ist, dass die Innenraumverkleidung knarzt ohne Ende. Hauptsächlich kommt es vom Kofferraum, an den Amarturen muss also nichts gemacht werden. Ich frage mich welches die beste Möglichkeit wäre die Verkleidung zu dämpfen. Mein :) erzählte mir was von irgendeinem Tapeband, aber das wollte ich ganz schnell wieder vergessen. Im Forum hab ich was von Filz gelesen, hört sich besser an.
-Wie würdet ihr es machen?
-Bekommt man irgendwo eine Anleitung her, wie die Teile abzubekommen sind?
-Kommen viele Klipps auf mich zu? Ich hasse Klipps :5knifez:

Danke schonmal für die Tipps!
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

das auf- und zumachen der (sicherlichen vielen) Klips und Steckverbindungen wird Dir danach mehr Klackern und Knarzen bringen wie wenn Du die Finger weg lässt befürchte ich...

Offensichtliche Geräuschquellen beseitigen, ja - aber sonst besser Finger weg...

Meine Meinung.
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

ich habs damals bei meinem erstwagen auch gemacht, audi 80 b4 %: ist natürlich alles ein wenig einfacher als beim zetti aber danach war ruhe.
jetzt bin ich aber immernoch nicht weiter :# und von meinem plan nicht abgekommen :s
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

Also ich habe bei meinem auch Geräusche die anscheinend von der Trennwand zum Kofferraum kommen. Ich habe, bevor ich mein QP eingewintert habe noch mit einem Freund gesprochen, der bei BMW arbeitet und er meinte wenn es nicht allzu arg ist, sollte ich es lassen weil es tatsächlich sein kann, dass man nach dem Zusammenbau ein Geräusch beseitigt, aber drei neue dazubekommen hat. Ich hoffe also, dass der Winter die Kunststoffteile in genau dem Maße arbeiten lässt, dass das Geräusch im Frühjahr, wenn sich durch die wärmeren Temperaturen die Kunststoffteile wieder ausdehnen, entweder weg ist oder zumindest so leise, dass es nicht mehr so stört.
Werd mir das mit dem Zerlegen jedenfalls sehr gut überlegen.

Grüße

Johannes
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

Also ich habe bei meinem auch Geräusche die anscheinend von der Trennwand zum Kofferraum kommen. Ich habe, bevor ich mein QP eingewintert habe noch mit einem Freund gesprochen, der bei BMW arbeitet und er meinte wenn es nicht allzu arg ist, sollte ich es lassen weil es tatsächlich sein kann, dass man nach dem Zusammenbau ein Geräusch beseitigt, aber drei neue dazubekommen hat. Ich hoffe also, dass der Winter die Kunststoffteile in genau dem Maße arbeiten lässt, dass das Geräusch im Frühjahr, wenn sich durch die wärmeren Temperaturen die Kunststoffteile wieder ausdehnen, entweder weg ist oder zumindest so leise, dass es nicht mehr so stört.
Werd mir das mit dem Zerlegen jedenfalls sehr gut überlegen.

Grüße

Johannes

bin auch einen schritt weiter. fakt ist, dass man höchstprofessionell %: an die geschichte rangehen muss. es sind eine menge klipps, die mich erfahrungsgemäß regelmäßig zur verzweiflung treiben.
hab da aber einen tipp bekommen. da es bei dir auch von hinten kommt, würd ich einfach testen ob dein kofferraumdeckel auch spiel hat - mal richtig schön drauf lehnen. habs bei drei zzzzqps getestet und siehe da, das kleine feature ist wohl serienmäßig :# kann sein dass auch daher die geräusche kommen
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

Das hat mein "Mechaniker Freund" schon ausgiebig getestet. Er tippte auch auf die Heckklappe. Ich habe aber ein ziemlich gutes Gehör und war mir deshalb sicher, dass es nicht die Heckklappe ist. Nach einigen Dämmversuchen mit Filz hat er es dann aufgegeben und mir eben gesagt ich solle mir gut überlegen, ob wir da weitermachen sollen. Wie gesagt, ich warte noch bis ich das QP aus dem Winterschlaf hole. Sollte das Geräusch gleich oder- Gott bewahre- schlimmer sein, werde ich schon was machen lassen.
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

dann warten wir mal auf schönes wetter! :w
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

Seit einbau meiner H&R Stabis habe ich auch ein ganz extrem nerviges metallisches klappern aus meinem Kofferraum.
Ich dachte ich habe irgend etwas falsch gemacht oder eine Schraube nicht richtig fest gezogen.
Habe alle Schrauben noch mal überprüft und nix gefunden.

Da der Wagen nach solch einem Umbau noch straffer wird und ein klappern im Innenraum wahrscheinlicher macht war mir natürlich klar.

Also bin ich heute der Sache mit dem Spiel in der Heckklappe mal hinter her gegangen und stellte fest, es war sehr viel Spiel zwischen Schloss und Heckklappe!

Ich habe die Gummipfropfen links und rechts an der Heckklappe ein weing gegen dem Uhrzeigersinn für mehr Druck zwischen Schloss und Heckklappe raus gedreht und hatte somit den Spiel verringert.

Direkt Probefahrt auf holpriger Strecke gemacht und da siehe und höre her, ich habe absolut.... kein Klappern mehr, wie geil!:t


MFG
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

Ich gratuliere, wenns nur immer so einfach wäre...
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

Ich habe die Gummipfropfen links und rechts an der Heckklappe ein weing gegen dem Uhrzeigersinn für mehr Druck zwischen Schloss und Heckklappe raus gedreht und hatte somit den Spiel verringert.

Direkt Probefahrt auf holpriger Strecke gemacht und da siehe und höre her, ich habe absolut.... kein Klappern mehr, wie geil!:t


MFG

Bor was eine Frechheit! Für den Tipp hab ich einen gut bei dir... also... ich warte... :w
 
AW: Innenraumverkleidung dämpfen, wie?

Da gibt es noch eine Alternative:

Kofferraum auf machen und bis obenhin mit Zement voll laufen lassen!

Dann hörst Du bestimmt nix mehr!

Gruß!:t
 
Zurück
Oben Unten