Hallo Forum,
ich hatte nun dasselbe Problem mit dem auslaufenden Spiegel. Und da ich nun das Unterlegen und abdecken des Spiegels leid war, hab ich mich an die Problemlösung gemacht.
Das Thema mit einem angefertigten Spiegel vom Glaser zu lösen hatte ich schnell verworfen da Platinen auf den (beiden) Spiegelhälften verklebt waren und die Glasdicke gut 5mm betragen musste. Wer es aber so gamacht, sicher auch gut.
Ich habe mir gedacht: Flüssigkeit raus und gut. Also Spiegel runter, das Gehäuse geöffnet und siehe da, schon die undichte Stelle zwischen den zwei Spiegelhälften gefunden.
Also, einfach ein Taschentuch (oder was eben saugfähig ist) an die undichte Stelle gelegt, den Spiegel so platziert dass dort die Flüssigkeit zusammen läuft und durch die Kapilarwirkung die Flüssigkeit auslaufen (aufsaugen) lassen. Hat gerade mal 24Std. gebraucht und der Spiegel war zu 100% "leer". Zurück blieben lediglich ein paar wenige Schlieren als wenn man nicht sauber geputzt hätte. Ansonsten perfekt. Zur Sicherheit habe ich die zwei Spiegelhälften an der Stirnseite noch mit Silikon wieder dicht gemacht. Was der Hohlraum bei Temperaturwechsel macht (Kondenswasser o.ä.) muss ich mal abwarten. Zumindest muss ich jetzt aber erst mal nichts mehr unterlegen.

Gruß, Bäda.
ich hatte nun dasselbe Problem mit dem auslaufenden Spiegel. Und da ich nun das Unterlegen und abdecken des Spiegels leid war, hab ich mich an die Problemlösung gemacht.
Das Thema mit einem angefertigten Spiegel vom Glaser zu lösen hatte ich schnell verworfen da Platinen auf den (beiden) Spiegelhälften verklebt waren und die Glasdicke gut 5mm betragen musste. Wer es aber so gamacht, sicher auch gut.
Ich habe mir gedacht: Flüssigkeit raus und gut. Also Spiegel runter, das Gehäuse geöffnet und siehe da, schon die undichte Stelle zwischen den zwei Spiegelhälften gefunden.
Also, einfach ein Taschentuch (oder was eben saugfähig ist) an die undichte Stelle gelegt, den Spiegel so platziert dass dort die Flüssigkeit zusammen läuft und durch die Kapilarwirkung die Flüssigkeit auslaufen (aufsaugen) lassen. Hat gerade mal 24Std. gebraucht und der Spiegel war zu 100% "leer". Zurück blieben lediglich ein paar wenige Schlieren als wenn man nicht sauber geputzt hätte. Ansonsten perfekt. Zur Sicherheit habe ich die zwei Spiegelhälften an der Stirnseite noch mit Silikon wieder dicht gemacht. Was der Hohlraum bei Temperaturwechsel macht (Kondenswasser o.ä.) muss ich mal abwarten. Zumindest muss ich jetzt aber erst mal nichts mehr unterlegen.

Gruß, Bäda.