Inpa Kühlwasseraustrittstemperatur -48°?

Hell046

macht Rennlizenz
Registriert
7 Mai 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Bin mal ne Runde gefahren und habe mir mal alle Werte während des Fahrens in Inpa anzeigen lassen.

Komischerweise steht die Kühlwasseraustrittstemperatur stets bei -48° egal was ich mache. Jetzt gehe ich mal davon aus ein Sensor ist kaputt, gibt es nur einen Sensor für die Temperatur neben dem Thermostat, oder mehrere? Kann man den Sensor schnell wechseln?

Danke :-)
 
Hallo,

die Kühleraustrittstemperatur gibt's beim Z3 nicht-
Bei INPA gibt's glaube ich auch keine extra Z3-Ecke, deshalb bist du wahrscheinlich über E36 oder E46 ins Siemens-Motorsteuergerät gelangt. Die Sensor (-werte) der Motorsteuerung werden vom Diagnoseprogramm dann vollständig aufgeführt, egal ob die Sensoren im Fahrzeug verbaut sind oder nicht. Der Z hat soviel ich weiß keinen Sensor für die Kühleraustrittstemperatur- beim E36 sitzt er kühlerseitig am Schlauchanschluss.
Ich würde auch mal gerne wissen, warum der Sensor fehlt und warum der Wert nicht vorliegen muss. Sparmaßnahme? Platz? Das Motor-Kühlkonzept M52TU/M54 ist meines Wissens nach für den Kopf und den Rumpfmotor unterschiedlich und die Informationen dazu kommen von der Kühlereintritts und -Austrittstemperatur... vielleicht kann das mal jemand genauer erklären...
 
Also der Wagen der ausgelesen wurde war ein Z3 mit M52TU 2.8er. Gute Frage warum der Sensor beim Z3 nicht existiert obwohl der e36 ihn hat. Ich bin über e36 ins Motorsteuergerät gekommen. Der Zetti ist ja so gesehen ein e36.
 
Also der Wagen der ausgelesen wurde war ein Z3 mit M52TU 2.8er. Gute Frage warum der Sensor beim Z3 nicht existiert obwohl der e36 ihn hat. Ich bin über e36 ins Motorsteuergerät gekommen. Der Zetti ist ja so gesehen ein e36.
M52TU gabs nicht im e36. Kam erst ab e46.
 
Ich hatte beim Z3 das Problem, dass bei warmen Motor, beim Auskuppeln der Motor einfach abstarb, ohne ruckeln, zuckeln, einfach so, Ende. Neustart ohne Probleme möglich.
Und im Fehlerspeicher war genau dieser Fehler hinterlegt.

Kühlwasseraustrittstemperatur -48°

Es wurde dann das betreffenden Thermostat getauscht, seitdem ist alles in Ordnung, Motor stirbt nicht ab.
Und dieses Thermostat scheint mit dem Kühlwasserthermostat scheinbar nichts zu tun zu haben, denn die Heizung funktionierte immer wie gewohnt, die Wassertemperaturanzeige war immer im mittleren Bereich.
Ich hab die Rechnung momentan nicht zur Hand, müsste morgen mal suchen.

Der Z3 Bj, 99
Modellbezeichnung Z3 2.0
Motor M52/TU - 2,00l (110kW)
VIN: LG26960
 
Den gabs vielleicht im e36 nicht, aber angezeigt wird der Wert über das e36 Menu trotzdem. Der Z3 zählt ja zum e36, ergo der e36 hat auch m52tu ;-)

Momentan läuft der Motor ganz gut, nur manchmal hat er nach dem Kaltstart Drehzahl Einbrüche. Ob das jetzt mit den -48° zusammen hängt? Wäre gut zu wissen was auf deiner Rechnung steht. Habe im ETK auch im Zylinderkopf einen Temperatursensor gefunden.
 
Aber wie kann es sein, dass dann kein Fehler mehr im Fehlerspeicher hinterlegt ist, der Z bei warmen Motor nicht mehr ausgeht und die Kühlwasseranzeige immer normal war und auch die Heizung tadellos funtkionierte?

Zumindest hätte doch die Wassertempanzeige und Heizung Probleme machen müssen, so mein Verständnis bzgl. Thermostat
 
Aber wie kann es sein, dass dann kein Fehler mehr im Fehlerspeicher hinterlegt ist, der Z bei warmen Motor nicht mehr ausgeht und die Kühlwasseranzeige immer normal war und auch die Heizung tadellos funtkionierte?

Zumindest hätte doch die Wassertempanzeige und Heizung Probleme machen müssen, so mein Verständnis bzgl. Thermostat

keine Ahnung, aber von einem "zweiten Thermostat" habe ich bislang noch nichts gehört.
 
Davon hat noch keiner was gehört oder gesehen. Ich nehms einfach so hin, denn der Fehler wurde ja behoben.


Oder die haben ein Bauteil auf der Rechnung vergessen :rolleyes:
Denn mehr steht wirklich nicht drauf
 
Nach dem Verständnis eines Thermostaten dürfte der Motor aber auch nicht ausgehen wenn das kaputt ist. Ich verstehe sowieso nicht wieso er deswegen ausgegangen ist. Das hat dann wohl was mit der Elektronik zu tun. Vielleicht ist der Motor schon zu modern ;-) bei älteren Motoren oder simpleren kann das Thermostat komplett offen stehen und der Motor läuft auch komplett kalt ganz normal.

Komische Geschichte.
 
Grund für das Aussgehen des Motors war folgendender (hab grad noch mal dem Meister telefoniert)

"Der Z geht in warmen/heißem Zustand aus, da das Benzin/Luftgemisch immer nach den -48 Grad, welches das Thermostat an die Motorsteuerung übermittelt, eingespritzt wird."

So, ich denke damit ist bei diesem Motor M52/TU der Grund nachvollziehbar
 
Der Motor lebt jetzt fast 16 Jahre in dem Z3. Das ist doch nicht neu ;)

Modern im Gegensatz zu alten M43 o.ä auf jeden Fall. Da geht das Thermostat hat bei einer Temperatur auf und wieder zu.

Das mit der Einspritzung macht aber eigentlich keinen Sinn, da es noch den Ansaugluft Temperaturmesser gibt. Zumal der Luftmassenmesser auch noch da ist. Danach wird das Gemisch eingestellt soweit ich weiß.
 
Ich kann dazu nichts weiter sagen wie mir vom Meister persönlich mitgeteilt wurde.
 
Ist ja auch OK. Es hat ja bei dir funktioniert. Verstehen werde ich es nicht wirklich. Vielleicht schaue ich mir das Thermostat trotzdem mal genauer an ;-)
 
Hallo,

der Sensor der die -48° Kühlerausgangswert ausgibt ist im Z3 nicht vorhanden.
Die E46iger haben diesen in der unteren Kühlerleitung welche auf der Beifahrerseite (Zwischen Motor und Kühler) verläuft.

Dieser Wert ist nicht zu beachten da er keine Auswirkung auf die Gemischaufbereitung oder sonstiges hat. Man kann diesen mit einem Wiederstand austrixen (habe nun +89 Grad dort stehen, bringen tut es nix...)

Der entscheidende Sensor ist im Zylinderkopf zwischen Zylinder 5 u. 6 ... dieser ist für die Gemischaufbereitung. Einen weiteren Sensor haben manche im Kühler (dieser ist lediglich für Klima-Fahrzeuge bzw Klima-Lüftersteuerung und wird bei Autos ohne Klima weggelassen...)
 
Danke für die Info :-)

Motor läuft sowieso Problemlos, hat mich nur stutzig gemacht ob da nicht ein Sensor hinüber ist bei der Zahl.
 
Zurück
Oben Unten