Inspektionsliste

Vinki

macht Rennlizenz
Registriert
18 Oktober 2012
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo,

gibt es hier eine erweiterte Liste wie man den Z4 wartet?
Also bei mir hat sich das Scheibenwischergestänge gelöst.
Das kann man ja bei 100.000km mal kontrollieren.
Wäre somit ein Punkt für eine erweiterte Liste der zu inspizierenden Dinge beim Z4.
 
Andere machen lassen: Öl + Öl-Filter (100 €), Bremsflüssigkeit (50 €), Klima-Wartung (60 €), Licht- + Frostschutz-Test (10 €), Tüv-Stoßdämpfertest (10 €).

Selbst machen: Zündkerzen (70 €), Luftfilter (20 €), Aktivkohle-Innenraum-Filter (20 €), Wagen in der Selbsthilfewerkstatt auf die Bühne und Unterbodenschutz kontrollieren (20 €).

Fehlerspeicher auslesen lassen (20 €).

+ alles, was kaputt ist.
 
Hmm, meiner hat nun 180.000 Km, kann mir jemand sagen ob die Pleuellager auch beim 3.0 SI getauscht werden sollten, warum und was das in etwa kostet?
 
Hmm, meiner hat nun 180.000 Km, kann mir jemand sagen ob die Pleuellager auch beim 3.0 SI getauscht werden sollten, warum und was das in etwa kostet?

Kann man muss man aber nicht....

Warum?!
Weil: 1. dreht der Motor nicht so hoch wie ein M-Motor
2. werden die meisten 3.0si mit 0w Öl betrieben und somit ist der Kaltstart nicht so Problematisch wie mit 10w
 
Hmm, meiner hat nun 180.000 Km, kann mir jemand sagen ob die Pleuellager auch beim 3.0 SI getauscht werden sollten, warum und was das in etwa kostet?

Ist total unnötig beim si. Brauchst nichts machen das lohnt sich nicht. Die Lagerschalen sind besser Dimensioniert als beim M54 3.0 und den S Motoren und der Motor dreht auch nicht so hoch wie die S Motoren. Beim M54 ist es auch unnötig, manche machen es ab 200000km aber meistens nur weil sie es selber tauschen können. Mir ist beim si kein Lagerschaden bekannt.
 
Pleullager kosten im Zubehör um die 100 Euro. Ölwannendichtung 20 Euro + Öl- und Filterwechsel etwa +100 Euro.
Bei BMW x 2+.
Arbeitszeit wohl etwa 3 Stunden+.
Die M-Fahrer können Exakteres sagen.
Aber es geht in diese Richtung.
 
Pleullager kosten im Zubehör um die 100 Euro. Ölwannendichtung 20 Euro + Öl- und Filterwechsel etwa +100 Euro.
Bei BMW x 2+.
Arbeitszeit wohl etwa 3 Stunden+.
Die M-Fahrer können Exakteres sagen.
Aber es geht in diese Richtung.

BMW macht das so gut wie garnicht. Laut deren Anweisungen muss der Kopf zum wechseln ab und dann kannst du auch gleich einen Austauschmotor verbauen lassen, kommt günstiger.
Einige wenige machen es oder man geht zu einem Spezialisten, jedoch unter 1000€ wirds schwierig jemanden zu finden. Ist beim N52 einfach Schwachsinn. Die Lager kosten sogar weniger, die von BMW benutzten Glyco Lager kosten nichtmal 50€ im Zubehör, für ca. 70 gibts Kolbenschmidt und bei BMW kommt man so auf 150-170€ für die Lager.
 
Laut Uralt-ETK kostet jede Lagerschale 20 Euro x 12. Also ~240 Euro + 20 Euro für 12 Pleulschrauben, die man ebenfalls wechseln sollte.
Sonderlich anspruchsvoll ist der reine Tausch der Lager nicht. Einen Spezialisten benötigt man nicht.
Kann die Sorge schon verstehen. Klackern die Pleullager, weiß niemand, ob nicht auch die Kurbelwelle eins mitbekommen hat und was mit Metall-Abrieb ist. Dann muss der ganze Motor raus, alles gespült und vermessen werden. Am Ende sind die Zylinder unrund, Dank Alusil nicht mehr zu retten und dann ist das ganze Ding ohnehin Schrott.
Tauschmotor kostet 2,5K + 1K für Ein- und Ausbau, verkauft man die Nebenaggregate und Anbauteile vom Altmotor bleiben immer noch etwa 3K.

Völlig offen ist aber, ob man durch den Tausch der Pleullager die Lebenserwartung des Motors auch tatsächlich erhöht?
Oder ob sich zwischendurch nicht ganz andere Teile verabschieden, die den Motor in Schrott verwandeln?
 
Ich bin eher an Großanlagen unterwegs, aber da touschieren wir den Wellenzapfen mit der Gleitlagerschale.
Wenn dies so auch bei den Pleullagerschalen (ich gehe von einer Gleitlagerung aus) ist, dann müssen die Lagerflächen zueinander passen...
Also wenn die eine neue Lagerfläche gerade ist und die andere gebraucht - also vielleich konkav ist - passen die nicht gut zusammen.
Ich hoffe hier kann jemand beurteilen ob ich recht habe oder mich irre.
Jedenfalls muss man dann die Lagerflächen einander angleichen.
Wie das auch immer gehen soll bei diesen filigranen Dingern.
 
Ich bin eher an Großanlagen unterwegs, aber da touschieren wir den Wellenzapfen mit der Gleitlagerschale.
Wenn dies so auch bei den Pleullagerschalen (ich gehe von einer Gleitlagerung aus) ist, dann müssen die Lagerflächen zueinander passen...
Also wenn die eine neue Lagerfläche gerade ist und die andere gebraucht - also vielleich konkav ist - passen die nicht gut zusammen.
Ich hoffe hier kann jemand beurteilen ob ich recht habe oder mich irre.
Jedenfalls muss man dann die Lagerflächen einander angleichen.
Wie das auch immer gehen soll bei diesen filigranen Dingern.

Ja du hast recht, die Lagerflächen müssen zueinander passen. Bei der Kurbelwelle haben wir aber eine extra gehärtete Oberfläche und die Lagerschalen sind "weich". Dies ist extra so, damit wenn etwas leidet, es die Lagerschalen sind und man diese gegen neue Tauschen kann im Notfall. Wenn man den Job natürlich richtig macht, vermisst man die Kurbelwelle auf Rundheit und misst auch noch das Lagerspiel. Wenn beides noch in Ordnung ist kann man tauschen, dann sind aber meist auch noch die Lagerschalen in Ordnung.
 
Zurück
Oben Unten