Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

luxblue

Testfahrer
Registriert
7 Februar 2007
Hallo erst mal,

Nach längerer "passiven" Zeit im Forum, hier mein erster Beitrag!

Bei mir ist es auch so weit. Habe meinen Zetti bestellt. Der Sommer kann kommen!!

Wird der 2.5i in Saphirschwarz mit leder oregon traumrot.

Die einzige Frage die ich mir noch stelle: Interieurleisten in seidenmatt graphit oder aluminium längsschliff?

Hat jemand zufällig Fotos mit der einen oder anderen Kombination?

Besten Dank im Voraus
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Alu längsschliff:t . Sieht meiner Meinung nach hochwertiger aus und passt gut zu schwarz / rot. Foto habe ich leider nicht.
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Seidenmatt geht gar nicht: ist nicht nur Plastik, sonder sieht auch danach aus. Bitte wenn dann Alu! Es handelt sich dabei auch um echtes, solides Aluminium.
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Hallo ,
ich habe die Kombination Monacoblau und Leder Traumrot. Also fast ähnlich und das ganze mit Alu-Längsschliff. Bilder kann ich erst heute Abend bringen. Das Alu ist übrigends Serie beim 3,0.
Es sieht einfach gut aus und wirkt nicht billig, weill es eben richtiges Metal ist.
Gruss
Dietmar
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Hallo,

hätte zu dem Thema auch eine Frage an die stolzen Aluleisten - Besitzer. Das Alu ist recht hell. Blendet es nicht beim Fahren ? Spiegelt es sich (das "Dashboard" steht ja leicht schräg) in der Windschutzscheibe ?

Grüße
Robert
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Das ganze Aluzeugs ist garnicht nach meinem Geschmack.

Sehr schön (aber nicht sehr kratzfest) finde ich die Pianolack oder Carbonleder Variante.
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Hallo,

hätte zu dem Thema auch eine Frage an die stolzen Aluleisten - Besitzer. Das Alu ist recht hell. Blendet es nicht beim Fahren ? Spiegelt es sich (das "Dashboard" steht ja leicht schräg) in der Windschutzscheibe ?

Grüße
Robert

Ich hatte zuerst auch diese Befürchtung, aber es ist gar kein Problem. Auch wenn die Sonner draufscheint und ins Auge reflektiert wird, blendet es nicht wirklich. Pianolack ist da schon eher ein Problem, da aufgrund der Klarlackschicht das volle Licht aus gewissen Winkeln reflektiert werden kann. Die Aluleiste reflektiert nicht sondern streut mehr, was somit zu einer geringeren Lichtintensität führt.
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Ich hatte zuerst auch diese Befürchtung, aber es ist gar kein Problem. Auch wenn die Sonner draufscheint und ins Auge reflektiert wird, blendet es nicht wirklich. Pianolack ist da schon eher ein Problem, da aufgrund der Klarlackschicht das volle Licht aus gewissen Winkeln reflektiert werden kann. Die Aluleiste reflektiert nicht sondern streut mehr, was somit zu einer geringeren Lichtintensität führt.

Aha, danke Dietmar.

Grüße
Robert
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Hier die versprochenen Foto's mit Aluminium Längsschliff
Gruss
Dietmar
 

Anhänge

  • HPIM0288.JPG
    HPIM0288.JPG
    65,8 KB · Aufrufe: 185
  • HPIM0289.JPG
    HPIM0289.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 184
  • HPIM0291.JPG
    HPIM0291.JPG
    85,4 KB · Aufrufe: 186
  • HPIM0300.JPG
    HPIM0300.JPG
    97,7 KB · Aufrufe: 183
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Vielen Dank für die Fotos. Sieht sehr lecker aus.

Glaub ich hab mich entschieden :-) ....

Grüsse
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Das Alu kommt auf Bildern gar nicht richtig rüber, das muss man einfach fühlen ... im Winter friert man fast dran fest und im Sommer verbrennt man sich fast daran. Aber das macht Metall eben aus :t

Natürlich hat das Alu auch noch eine weitere Metalleigenschaft: Es korrodiert - nicht so, dass es schlimm aussieht, aber so, dass man doch die Verdunklung im Laufe der Zeit sieht. (nein, ist kein Dreck ... hoffe ich doch :X)
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Das Alu kommt auf Bildern gar nicht richtig rüber, das muss man einfach fühlen ... im Winter friert man fast dran fest und im Sommer verbrennt man sich fast daran. Aber das macht Metall eben aus :t

Natürlich hat das Alu auch noch eine weitere Metalleigenschaft: Es korrodiert - nicht so, dass es schlimm aussieht, aber so, dass man doch die Verdunklung im Laufe der Zeit sieht. (nein, ist kein Dreck ... hoffe ich doch :X)

Hey Frank, Du musst mal richtig schrubben. Es sollte eigentlich keine Korrosion sein, da das Alu eloxiert ist - das hoffe ich wiederum, da sich sonst jeder Fingerabruck nach gewisser Zeit einfressen würde. Ich habe selbst einmal die Abdunklung bei meinem alten 3.0i-Alu-Board festgestellt und habe mit warmem Wasser und fusselfreiem Tuch ordentlich schrubbem müssen bis alles wieder in altem Glanz erstrahlt ist.
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Das stimmt, man muss es fühlen. Mit Korrosion gibt es keinerei Schwierigkeiten, den Alu ist fast immer eloxiert, denn sonst ware es zu weich. Und es korrodiert dann nur in Verbindung mit Säure. Das was bei Jokin dunkel ist, ist Schmutz , sonst nichts. Durch den Längsschliff sind viele kleine Riffen vorhanden in den sich schonmal Schmutz ansammelt. Oder hat von euch schonmal jemand einen korrodierten Fensterrahmen gesehen ? Bei Alufelgen ist das anders , die werden angeschliffen und poliert bevor sie lackiert werden, damit sie glänzen. Mit der Temperatur im Sommer und Winter kann ich die Meinung von Jokin nicht teilen. Ich habe mir noch nicht die Finger dran verbrannt oder bin festgefroren.
Gruss
Dietmar
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Das stimmt, man muss es fühlen. Mit Korrosion gibt es keinerei Schwierigkeiten, den Alu ist fast immer eloxiert, denn sonst ware es zu weich. Und es korrodiert dann nur in Verbindung mit Säure. Das was bei Jokin dunkel ist, ist Schmutz , sonst nichts.
Uff ... also in meinem Fall also ganz normal :M

Mit der Temperatur im Sommer und Winter kann ich die Meinung von Jokin nicht teilen. Ich habe mir noch nicht die Finger dran verbrannt oder bin festgefroren.
Naja, seit dem ich in der Garage parke, hab ich das Problem auch nicht mehr - aber als der Wagen im Sommer offen vor der Tür stand und im Winter (geschlossen) unter einer Schneedecke, da war das echt extrem ...
 
AW: Interieurleisten seidenmatt graphit oder aluminium längschliff?

Uff ... also in meinem Fall also ganz normal :M

Naja, seit dem ich in der Garage parke, hab ich das Problem auch nicht mehr - aber als der Wagen im Sommer offen vor der Tür stand und im Winter (geschlossen) unter einer Schneedecke, da war das echt extrem ...

Daher empfielt sich ja auch immer, nie mit der Zunge auf heiße oder eiskalte Metallflächen zu gehen!:d :d :d :d :+

Mal im ernst: wenn das Auto in der Sonne gebacken hat, kann alles weit über 70°C erreichen. Im Winter kann es dann dem entsprechend auch schweinekalt sein. Da mag man ja fast auch nicht das Lenkrad ohne Handschuhe anfassen.

Also, ich konnte die gleiche Erfahrung wie Frank machen, aber man muss ja auch nicht auf das Al-Panel packen.:w Doch in normalen Temperaturbereichen fässt es sich sehr schön an - wie Metall eben.
 
Zurück
Oben Unten