Ist meine Klimaautomatig defekt?

mabel

macht Rennlizenz
Registriert
16 Februar 2013
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
sallo zusammen,

dass die Regelung der Klimaautomatik nichts taugt und man nie wirklich ein Wohlfühlklima hinbekommt, zumindest wenn man eine sensible Wahrnehmung hat, damit habe ich mich im Z4 schon abgefunden und darüber haben wir hier an anderer Stelle ja auch schon ausgiebig diskutiert. Das betrifft auch ausnahmslos alle Fahrzeuge mit Klimaautomatik, die ich bisher gefahren bin.

Heute hat mich das Ding auf einer 170 km-Fahrt auf der Autobahn aber so dermaßen genervt, dass ich das hier mal schildern möchte:
Draußen war es so um die 20 Grad warm und bedeckt, sodass ich nur eine geringe Kühlleistung benötigte, um den Innenraum angenehm temperiert zu haben. So stellte ich die Temperaturregler auf ca. 24 Grad und den Luftstrom aussschließlich auf die Ausströmdüsen im Armaturenträger.
Dann wurde es und zu kalt, da sehr kalte Luft ausstrümte. Ich erhöhte beide Temperaturregler schrittweise im Abstand von ca. 5 Minuten bis eine Raste vor der Endstellung bei 26 Grad (also 25,5 Grad), mit dem Ergebnis, dass selbst bei Einstellung auf 25,5 Grad immer noch so kalte Luft ausströmte, dass wir froren. Stellte ich dann eine Raste weiter auf 26 Grad, begann die Anlage mit sehr warmer Luft zu heizen.

Das gleiche Spiel habe ich noch drei Mal wiederholt, immer mit dem gleichen Ergebnis. Bis zur Einstellung auf 25,5 Grad kühlte die Karre wie blöde, bei Einstellung auf 26 Grad fing sie an zu heizen. Das kann doch nicht normal sein, oder?

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 1 dazu: Bist du offen oder geschlossen gefahren ?
Frage 2 dazu: Und welche Stellung hast du das Rändelrad für den Oberkörperbereich eingestellt (also das horizontale Rändelrad unter der Zentralverriegelung/Warnblinkanlage)
Das hat eine erheblich Auswirkung auf das Temperaturverhalten im Auto
 
Zu 1.:
Das Dach war geschlossen.

Zu 2.:
Das Drehrad an den mittleren Ausströmdüsen hatte ich zunächst auf „kalt“ stehen, denn die Temperatur insgesamt wird ja (theoretisch) über die beiden Temperaturregler direkt am Klimaautomatik-Bedienmodul eingestellt.
Erst als die Kühlluft trotz Stellung der beiden Regler auf 25,5 Grad immer noch eiskalt ausströmte, habe ich das Rändelrad für die mittleren Ausströmdüsen schrittweise immer mehr in Richtung „warm“ gestellt, bis die Temperatur der dort ausströmenden Luft mir angenehm (nur leicht kühl) war. Wobei ein winziges Bisschen (1mm) Drehung an diesem Rändelrad irgendwann auch schon wieder die dort ausströmende Luft von sehr kalt auf ziemlich warm ändert. Feinfühlige Justierung sieht anders aus.

Aber, auch wenn man mit diesem Rändelrad irgendwann eine halbwegs akzeptable Temperatur eingestellt bekommt, sie betrifft ja ausschließlich die ausströmende Luft der beiden mittleren Ausströmdüsen im Armaturenträger. Aus den seitlichen Düsen kommt weiterhin eiskalte Luft und für den Fall, dass man nicht nur die Ausströmdüsen im Armaturenträger sondern z.B. auch die im Fußraum und/oder die an der Windschutzscheibe aktiviert hat, kommt dort natürlich ebenfalls eiskalte Luft, selbst bei Stellung der beiden Temperaturregler auf 25,5 Grad. Und bei Stellung auf 26 Grad pustet es dann richtig warm, heizt also, obwohl man eigentlich nur leicht kühlen möchte – übrigens auch in den mittleren Ausströmdüsen, wenn das Rändelrad dafür auf „kalt“ gedreht ist.

Gruß
mabel
 
Bei mir steht die Einstellung eigentlich immer gleich; sowohl offen wie auch geschlossen von anfang April bis mitte November: Temperaturregler auf 23-24 Grad, je nach persönlichem Empfinden, Programm Auto, Klimastil auf minimum (Stufe 1) gelegentlich bei Bedarf mal erhöht, die Ausströmer rechts und links stehen auf die Seitenfenster gerichtet, die beiden mittleren leicht nach oben gerichtet (Stirnhöhe Fahrerseite, Beifahrerin mag das Geblase generell nicht) und sind alle voll geöffnet. Bei Außentemperaturen über 23° steht das Rändelrad in der Mitte nach links auf kalt, bei kühlere Temperarturen in der Mitte und bei Kälte auf warm nach rechts. Wenn man es genau nimmt steuere ich den Temperaturbedarf eigentlich nur mit dem Rändelrad in der Mitte und ich bin zufrieden, mir paßt das so und bisher hat sich weder meine Frau noch meine gelegentliche Gastbeifahrerin beschwert. Probier es mal aus.
Gruß Hans
 
Hallo Hans,

danke für deine ausführliche Stellungnahme.

Das mit der Stellung der Ausströmer mache ich genauso wie du und ebenso mögen weder meine Beifahrerin noch ich einen allzu kräftigen Luftstrom aus den Düsen.
Allerdings ist die Einstellung auf „AUTO“ aus meiner Sicht völlig unbrauchbar, denn da macht die Klimaautomatik alles Mögliche, aber nichts, was zu meinem Wohlbefinden beiträgt. Wie auch, denn woher soll eine Automatik erkennen, wann und wie ich mich wohl fühle?

Das Rändelrad in der Mitte ist ein ganz nettes Gimmick, wenn man die Ausströmtemperatur der beiden mittleren Düsen unterschiedlich zu allen anderen Ausströmdüsen haben möchte. Aber dieses Bedürfnis habe ich eigentlich gar nicht. Ich möchte einfach nur, dass an allen Ausströmdüsen, die ich angewählt habe, Luft mit einer bestimmten Temperatur ausströmt. Und diese Temperatur möchte ich zumindest grob beeinflussen können. Ist ja eigentlich nicht zu viel verlangt und funktioniert bei meinem Ford Focus mit ganz einfacher, manueller Klimaanlage perfekt.

Beim Z4 funktioniert das auch feinfühlig – solange der Klimakompressor ausgeschaltet bleibt und man heizen statt kühlen möchte. Mit eingeschaltetem Kompressor allerdings ist eine entsprechende manuelle Temperatureinstellung nicht möglich und im „AUTO“-Modus macht das Ding, wie gesagt, absolut nichts, was mir irgendwie sinnvoll erscheint.

Gruß
mabel
 
Wahrscheinlich bin ich diesbezüglich robuster, denn gerade die Einstellung "Auto" tut genau das was sie soll und mit dein sogenannter Gimmick steuere ich meinen Bedarf. Ich habe weder kalte Füße noch einen überhitztes Gefühl am Kopf oder so und bin sehr zufrieden mit dem Gebotenen.
Mit meinem Winterauto E36 Coupé ohne Klima usw. muß ich mehr regulieren.
Aber OK, jedem das seine...
 
... oder meine Vermutung, dass meine Klimaautomatik einen Defekt hat, trifft zu.

Gruß
mabel
 
Ich möchte einfach nur, dass an allen Ausströmdüsen, die ich angewählt habe, Luft mit einer bestimmten Temperatur ausströmt. Und diese Temperatur möchte ich zumindest grob beeinflussen können. Ist ja eigentlich nicht zu viel verlangt und funktioniert bei meinem Ford Focus mit ganz einfacher, manueller Klimaanlage perfekt.


Aber das macht eine Klimaautomatik gerade nicht. Die eingestellte Temperatur ist bei einer Klimaautomatik jene, die erreicht werden soll und nicht die, die ausströmt. Wie Du richtig sagst, macht das hingegen eine manuelle Klimaanlage.

Möglicherweise lag Dein Problem daran, dass Du bei automatischer Temperaturkontrolle (AUTO an) die Luftverteilung manuell eingestellt hast und die Sensoren hier und da eine noch zu hohe Temperatur festgestellt haben.

Möglicherweise sind aber auch die Temperaturfühler defekt oder irgendwie "gestört". Vielleicht solltest Du das mal prüfen lassen.

Ich empfinde die Klimaautomatik im E89 als ein Muster an Bedien- und Klimakomfort!
 
@Surprize:
Danke für deine Hinweise.

Nein, ich hatte nicht bei AUTO an die Luftverteilung manuell eingestellt.

Mir ist bewusst, dass der generelle Unterschied zwischen einer manuellen Klimaanlage und einer Klimaautomatik im Wesentlichen darin liegt, dass die Klimaautomatik einen vorgegebenen Temperaturwert im Innenraum automatisch einzuhalten versucht, ohne dass du selber justierend eingreifen musst und eine manuelle Klimaanlage die Luft mit einer vorgegebenen Temperatur in den Innenraum pustet, wobei du, wenn du dann merkst, dass es dir zu kalt oder zu warm wird, selber nachjustieren musst.

Allerdings ist das selber „merken“ der Klimaautomatik ja nach meinem Verständnis nur dann aktiv, wenn sie auf AUTO ein steht. Sonst wäre eine manuelle Temperaturregelung von Hand im AUTO aus-Modus ja gar nicht möglich. Somit müsste eine Klimaautomatik im AUTO aus-Modus doch wie eine manuelle Klimaanlage arbeiten. Man wählt eine Temperatur, die Anlage pustet konstant mit dieser Temperatur, egal wie kalt oder warm es dadurch im Innenraum wird. Wenn es einem dann zu warm oder zu kalt wird, muss man selber eine Nachjustierung vornehmen. Also so, wie bei einer manuellen Klimaanlage auch. So zumindest mein Verständnis von der Funktionsweise einer Klimaautomatik, die nicht auf AUTO steht.

Im eingeschalteten AUTO-Modus hingegen wird sie versuchen, immer eine bestimmte Innenraumtemperatur zu halten. Das soll ja auch so sein.
Nur verstehe ich nicht, warum sie im ausgeschalteten AUTO-Modus, also bei manueller Temperaturwahl und manuell gewählten Ausströmöffnungen und manuell gewählter Gebläsestufe bei Temperatureinstellung auf 25,5 Grad kühlt wie blöde, obwohl es im Innenraum schon eiskalt ist, und bei Temperatureinstellung auf 26 Grad dann heizt wie blöde.
Im AUTO-Modus ist es noch schlimmer. Da stelle ich z.B. die Temperaturregler auf 22 Grad, weil es mir zu warm im Auto ist und was macht die Klimaautomatik: Sie fängt an wie wild zu heizen!

Ich bin schon viele unterschiedliche Fahrzeuge mit Klimaanlage und Klimaautomatik gefahren und meine auch, die jeweilige Bedienung verstanden zu haben. Mit den manuellen Klimaanlagen erreichte ich bei allen Fahrzeugen erheblich besser mein persönliches Wohlfühlklima. Die Klimaautomatiken empfand ich allesamt als deutlich weniger komfortabel. Aber die des (meines) Z4 regelt wirklich mit Abstand am schlechtesten.

@egros:
Ich habe auch so meine Zweifel ob es Sinn macht, eine Werkstatt aufzusuchen. Ich weiß jetzt schon wie das ablaufen würde. Irgend ein Mechaniker mit ausgeprägter Wahrnehmungsschwäche wird sagen: „Ich weiß nicht was Sie wollen, das funktioniert doch alles einwandfrei!“ :-)

Gruß
mabel
 
@mabel Ich werde mal selbst testen wie sich die Anlage im 'AUTO aus' Modus verhält. Ich hab AUTO eigentlich immer an, weil es wie gesagt prima funktioniert und mache nur beim Offenfahren im Sommer die Anlage komplett aus.

Nach dem, was Du beschreibst, glaube ich, dass Deine Klima und/oder die Sensoren defekt sein müssen. Vielleicht gibt es ja Spezialisten in Deiner Umgebung, denn beim BMW-Händler wird man bestimmt so reagieren, wie Du es vermutest... ;)
 
@Andy1
Ja, die habe ich, nicht nur vielleicht sondern nachweislich. Lässt sich leider nicht behandeln :-)

@Surprize
Danke, das wäre klasse!

Gruß
mabel
 
Ich hatte mal einen ähnlichen Defekt an der KA.
Allerdings war da die Kühlleistung zu gering, bzw. fiel teilweise aus und die Klimastufen spielten auch gelegentlich verrückt.
Natürlich am Tag der Fahrzeugabgabe nicht reproduzierbar war es aber wohl doch messbar.
Gewechselt wurde das Gebläse, ein Klimasensor und irgend ein Kondesator.
Zum Glück hatte ich noch Garantie!
Ansonsten läuft die KA über's Jahr die meiste Zeit im Auto-Modus bei 21°-22°C für unser Empfinden ziehmlich perfekt.
Ich könnte mir daher auch in Deinem Fall einen Defekt vorstellen und würde eine Werkstatt aufsuchen.
 
Bei mir steht die Anlage das ganze Jahr über auf 21 Grad und ist eingeschaltet im Auto-Modus Wenn ich tatsächlich mal mehr Wärme brauche, dann verstelle ich das Rändelrad in der Mitte. Das kommt eigentlich nur im Herbst und Frühling vor, wenn es Aussen deutlich kühler ist, dann stelle ich auf warm, weil dann die Ausströmer an den Knieen und an den Seiten dafür sorgen, dass meine Arme und Beine warm bleiben.

Es wurde oben schon gesagt, eine Anlage und eine Automatik sind unterschiedlich in der Funktionsweise. Wenn man sich auf eine Automatik nicht einlassen kann (warum auch immer) und die Funktion der Anlage erwartet, dann wird man enttäuscht. Anyway, eine Klärung beim Freundlichen ob ein Fehler vorliegt ist sicherlich ein guter Anfang.

Ich traue mich ja fast nicht zu fragen, aber was sagt das geheime Buch dazu?
 
Kein Problem, dass du dich fast nicht traust, zu fragen. Oftmals liegt eine "Fehlfunktion" ja tatsächlich am Nutzer.
Das "Geheime Buch" habe ich selbstverständlich ausführlich gelesen - und als technikversierter Mensch der zudem morgens nach dem Aufstehen sein Hirn einschaltet, habe ich die Bedienung der Klimatisierung grundsätzlich auch verstanden, da bin ich mir ziemlich sicher :-)

Gruß
mabel
 
............
Draußen war es so um die 20 Grad warm und bedeckt, sodass ich nur eine geringe Kühlleistung benötigte, um den Innenraum angenehm temperiert zu haben. So stellte ich die Temperaturregler auf ca. 24 Grad und den Luftstrom aussschließlich auf die Ausströmdüsen im Armaturenträger.
...............

Gruß
mabel

Du hattest bei diesen Bedingungen das Dach geschlossen :eek: :o :b
 
Ich habe gestern bei ähnlichen Bedingungen (20 Grad, zu) die Automatikfunktion mal ausgeschaltet und komme zu dem Ergebnis, dass die Anlage sich exakt so verhält, wie man es wohl von einer manuellen Klima erwarten würde. Die Temperatur der ausströmenden Luft konnte über den Drehregler über das gesamte Band jeweils spürbar verändert werden. Das von Dir beobachtete Verhalten stellte sich bei mir nicht ein. Ich gehe daher davon aus, dass Dein Gerät defekt ist.
 
Ich hatte dieses Problem schon mehrmals, alle paar Monate mal.
Plötzlich kommt nur mehr kalte Luft. Erst bei Einstellung der max.Temperatur heizt er, alles vorherige ist gleich kalt.
War beim nächsten Starten dann wieder weg.
Da ich nie was umstelle, kann auch nix falsch eingestellt gewesen sein.
Vermute hier eher ein SW-Problem, welches eventuell mit einem Update auch weg sein könnte....
 
Hallo Mabel,
ich weiß, der Beitrag ist schon etwas älter. Ich habe bei meinem Z4 E89 ein ähnliches Verhalten der Klima-Automatik wie im Beitrag #1 beschrieben und versuche dem auf den Grund zu gehen.
Bei letzten Service beim Vertragshändler wurde das "Klimapaket 2" auf Anraten des Servicemitarbeiters von mir gebucht um festzustellen was los ist. Anschließend wurde mir mitgeteilt, es habe Kühlflüssigkeit gefehlt und diese wurde deshalb aufgefüllt. Abgesehen davon sei alles normal und im Übrigen hätte ich nur eine Klima-Anlage und keine Klima-Automatik (mittlerweile weiß ich dass dies nicht richtig ist). Trotzdem hat sich das Verhalten der KA nicht verändert.
@mabel - wenn Du noch da bist: wie ging es denn bei Dir weiter?
Gerne nehme ich auch Erkenntnisse anderer Teilnehmer

Vielen Dank
Echo Kilo

PS: bitte entschuldigt - meine Vorstellung steht noch aus und wird zeitnah nachgeholt.
 
Bei der Klimaautomatik hätte ich auf einen defekten Umgebungstemperatursensor getippt. Der steuert ja die Kühlleistung abhängig zur Raumtemperatur, um die Zieltemperatur schnell zu erreichen und zu halten.
Ob die Standard Klimaanlage sowas überhaupt hat, keine Ahnung.
Aber: Ganz wichtig: Hast Du oben an diesem Rädchen (Verstellung warm/kalt) mal gedreht? Das macht einen großen Unterschied, wo das steht. Wir reden hier von ca. 3 Grad Unterschied.
 
@Benster - Danke für den Tip, an eine fehlerhafter Sensorik hatte ich auch schon gedacht - jene, die die erreichte Innentemperatur feststellen soll. Kann man deren Funktionsfähigkeit auslesen bzw. feststellen? Meine Werkstatt war ja diesbezüglich offensichtlich etwas zurückhaltend unterwegs. Zumindest die Anzeige der Außentemperatur zeigt realistische Werte an. Ich habe übrigens definitiv eine Klima-Automatik.
Das mit dem mttleren Rädchen war mir zugegebenerweise bisher nicht wirklich präsent - seit ein paar Tagen versuche ich auch hier etwas zu optimieren. Da ich aber zurzeit in Norditalien bei ca. 30 Grad unterwegs bin fühlt sich alles kalt an was bei eingeschalteter Klimaanlage aus den Lüftungsöffnungen kommt.
 
Zurück
Oben Unten