Ist nun mal kein BMW ...

rene_76

Fahrer
Registriert
24 März 2002
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Hallo

Um meinen Z3 ein wenig zu schonen schaffte ich mir im Herbst ein T-Car an. Das Auto sollte im Gegensatz zum Z3 einfach viel Platz haben. Meine Wahl viel aufennen Opel Astra F Caravan mit einem 1.4 16V Motor. Der Wagen ist Jahrgang 97 und hatte 119000 km. Der Preis war okay und für den Astra gibts ja eine Menge Ersatzteile auf dem Schrott.

Es ging nicht lange ung das erste Problem fing an: Wassereinbruch. Nicht meim Zetti sondern beim Astra! Schuld daran war eine Schweissnaht beim Dach die nicht mehr dicht ist. Mit Silikon abgedichtet und nun ist schluss.

Nun das nächste Problem. Der Astra läuft nur noch auf 3 Zylinder! Oje, Zylinderkopf ab und siehe da, ein Vebtil ist krumm!!!! :# So ein Sch####!!!

Frage mich nur, wie so etwas passieren kann. Zur Zeit wird die Ventilführung überprüft. Vielleicht ist da was faul.

Auf jeden Fall würde ich den Astra am liebsten auf den Mond schiessen. Da kauft man ein T-Car um den Z zu schohnen und dann hat man nur Probleme und Kosten. Bis jetzt hat der Astra mit den Reperaturen mehr gekostet als der Zetti in 3 Jahren!!!!

Ein Astra ist nun mal kein BMW ....

gruss rene_76
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

Willkommen im Club von: "Einmal Opel, nie mehr Opel!" :#
Ich hatte mal ein Kadett E Cabrio und hatte auch nur Ärger.
vomit-smiley-015.gif
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

rene_76 schrieb:
Hallo

Um meinen Z3 ein wenig zu schonen schaffte ich mir im Herbst ein T-Car an. Das Auto sollte im Gegensatz zum Z3 einfach viel Platz haben. Meine Wahl viel aufennen Opel Astra F Caravan mit einem 1.4 16V Motor. Der Wagen ist Jahrgang 97 und hatte 119000 km. Der Preis war okay und für den Astra gibts ja eine Menge Ersatzteile auf dem Schrott.

Es ging nicht lange ung das erste Problem fing an: Wassereinbruch. Nicht meim Zetti sondern beim Astra! Schuld daran war eine Schweissnaht beim Dach die nicht mehr dicht ist. Mit Silikon abgedichtet und nun ist schluss.

Nun das nächste Problem. Der Astra läuft nur noch auf 3 Zylinder! Oje, Zylinderkopf ab und siehe da, ein Vebtil ist krumm!!!! :# So ein Sch####!!!

Frage mich nur, wie so etwas passieren kann. Zur Zeit wird die Ventilführung überprüft. Vielleicht ist da was faul.

Auf jeden Fall würde ich den Astra am liebsten auf den Mond schiessen. Da kauft man ein T-Car um den Z zu schohnen und dann hat man nur Probleme und Kosten. Bis jetzt hat der Astra mit den Reperaturen mehr gekostet als der Zetti in 3 Jahren!!!!

Ein Astra ist nun mal kein BMW ....

gruss rene_76


Naja, jetzt verstehen mich vielleicht gewisse Leute noch besser, dass ich NUR BMW's im Fuhrpark hab (einzige Ausnahme der Cadillac aus 1977 aber der ist 1a von zuverlässig, hat mich noch nie im Stich gelassen):b :b :b


Gruss

Pascal
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

So, ihr undankbaren :11stopz:

Auch ich besitze seit 1994 einen Opel Astra F Caravan (2.0 16v, 150PS). Das Fahrzeug hat mittlerweile knapp 190'000 Km runter.

Fazit:

Folgende Reparaturen waren bisher nötig (die Aufzählung ist abschliessend):

Thermostat ersetzen,MSD ersetzen, Ölpumpe revidieren,Tank repariert (Undichtigkeit).

Das war's (ausser natürlich Verschleissteile & Co.)

1. Motor, 1. Getriebe, 1.Kupplung, NICHT DIE SPUR VON ROST.

Es ist ganz einfach nur eine Frage der Pflege. Montags-Opel gibt es natürlich auch wie bei BMW. Würde Opel nach wie vor Autos wie früher bauen, würde ich ohne zu überlegen wieder einen kaufen, nur gefallen mir die aktuellen Modelle nicht mehr so wie früher.... :#

Hier noch zwei Bilder meines Astra's:
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

ich glaube das ist nicht eine frage der pflege, sondern auch eine frage des preises.

ein bmw kostet nun mal mehr, aber man darf auch mehr davon erwarten.

als ich den opel kaufte, war ich mir von anfang an bewusst, dass ich da keinen bmw unter dem sitz habe. trotzdem nerct mich so etwas gewaltig!

ein weiterer punkt ist die einkaufspolitik von opel. wer seine lieferanten im preis so gedrückt hat wie opel, darf sich nicht wundern, wenn keine gute qualität mehr geliefert wird.

gruss rene_76
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

...und wenn Du es ja wusstest, weshalb dann trotzdem einen OPEL gekauft:j . Es gibt auch gute Angebote von gebrauchten BMW's :M

Gruss

Pascal



rene_76 schrieb:
ich glaube das ist nicht eine frage der pflege, sondern auch eine frage des preises.

ein bmw kostet nun mal mehr, aber man darf auch mehr davon erwarten.

als ich den opel kaufte, war ich mir von anfang an bewusst, dass ich da keinen bmw unter dem sitz habe. trotzdem nerct mich so etwas gewaltig!

ein weiterer punkt ist die einkaufspolitik von opel. wer seine lieferanten im preis so gedrückt hat wie opel, darf sich nicht wundern, wenn keine gute qualität mehr geliefert wird.

gruss rene_76
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

Ich fürchte, die Aussage bzgl. der Einkaufspolitik ist ein wenig kurzsichtig. :w

Ein Einkäufer kauft nicht einfach so die Ware zum günstigsten Preis - viel mehr haben die Zulieferer die Ware mit den geforderten Eigenschaften zu liefern. Das ist in aller Regel ein einseitiges Abhängigkeitsverhältnis: der Lieferant ist vom Automobilhersteller abhängig. Es kann den Spieß aber auch umdrehen - hat man ja damals bei Ford gesehen. Wenn das einkaufende Unternehmen seine Qualitätsstandards zu niedrig ansetzt, ist es seine eigene "Schuld" und Ausfluss einer fehlgeleiteten Sparpolitik und nicht die des Lieferanten.

Des weiteren beschreibst Du in Deiner Mängelliste Probleme, die auf absolute Kernprozesse des Autobauers zurückgehen und höchstwahrscheinlich nicht outgesourct sind - nämlich Motoren- und Karosseriebau. Da kann man erstmal keinem Zulieferer die Schuld geben.

Und noch eins: glaub doch bloß nicht, dass die Einkaufsprozesse bei Opel anders aussehen als bei anderen Herstellern...
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

BjörnZ3 schrieb:
Ich fürchte, die Aussage bzgl. der Einkaufspolitik ist ein wenig kurzsichtig. :w

Ein Einkäufer kauft nicht einfach so die Ware zum günstigsten Preis - viel mehr haben die Zulieferer die Ware mit den geforderten Eigenschaften zu liefern. Das ist in aller Regel ein einseitiges Abhängigkeitsverhältnis: der Lieferant ist vom Automobilhersteller abhängig. Es kann den Spieß aber auch umdrehen - hat man ja damals bei Ford gesehen. Wenn das einkaufende Unternehmen seine Qualitätsstandards zu niedrig ansetzt, ist es seine eigene "Schuld" und Ausfluss einer fehlgeleiteten Sparpolitik und nicht die des Lieferanten.

Des weiteren beschreibst Du in Deiner Mängelliste Probleme, die auf absolute Kernprozesse des Autobauers zurückgehen und höchstwahrscheinlich nicht outgesourct sind - nämlich Motoren- und Karosseriebau. Da kann man erstmal keinem Zulieferer die Schuld geben.

Und noch eins: glaub doch bloß nicht, dass die Einkaufsprozesse bei Opel anders aussehen als bei anderen Herstellern...

Danke, danke, danke:t :t

wollte halt nicht soviel schreiben, aber ich schliesse mich zu 150 % an, arbeite selber schon zulange in der Autobranche und kann dies wirklich nur bestätigen.

Gruss

Pascal
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

ich wollte keinen grösseren motor als einen 1.4 Liter. bmw baut ja keine so kleinen motoren und für den preis des astras hätte ich nie einen bmw erhalten.

das mit den lieferanten bezog ich nicht auf den motor.

es war mir bei kauf bewusst, dass ich mit einem gebrauchtwagenkauf ein risiko eingehe. bei diesem kauf hatte ich nun einfach mal pech.

gruss rene_76
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

rene_76 schrieb:
ich glaube das ist nicht eine frage der pflege, sondern auch eine frage des preises.

gruss rene_76

Oh, doch... mit Pflege meine ich natürlich auch die Einhaltung von Service-Intervallen (in der Markenvertretung).

Ein Ventil wird nicht einfach so mal eben krumm, vermutlich wurde der Zahnriemen (100'000 Km) nicht gewechselt, oder die Spannrolle wurde trotz Rückruf (war mal bei den 1.4er und 1.6er Motoren ein Riesenproblem) nicht ersetzt. Das ist natürlich nicht Dein Verschulden, sondern evtl. hat der Vorbesitzer am falschen Ende gespart.

Ich werde oftmals etwas belächelt weil ich meine Autos immer regelmässig in eine Fachwerkstatt zur Reparatur oder Unterhalt bringe, statt in eine billige Werksatt um die Ecke. Auch lasse ich das Öl bei älteren Fahrzeugen früher wechslen als nötig. Scheinbar zahlt sich dieser "verschwenderische" Umgang mit Geld aber aus, denn ich hatte in den 15 Jahren in denen ich Auto fahren noch nie einen kapitalen Schaden, egal ob Citroen (210'000 Km), VW (270'000 Km), Opel (190'000 Km) oder BMW (19'000 Km :b ) . Das kann kein Zufall sein....
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

alle service wurden immer in einer markenvertretung gemacht. das serviceheft ist lückenlos. der riemen wurde mit 58'000 und 111'000 gewechselt. bei 111'000 wurde auch die kopfdichtung gemacht. der wagen ist aus 1. hand.

ich bin auch der meinung, dass die pflege eine rolle spielt. doch was nützt die beste pflege, wenn die qualität nicht stimmt.

gruss rene_76
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

OK, ich ergebe mich: Sch...karre! :X

Obwohl...vor 9'000Km Kopfdichtung...dafür musste logischerweise der Zahnriemen auch runter... :w ..wenn Du verstehst... :w

Denn ich bleibe dabei: Ein Ventil wird nicht einfach so krumm, sei es bei Opel oder Rolls-Royce.
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

CH Z4 schrieb:
Denn ich bleibe dabei: Ein Ventil wird nicht einfach so krumm, sei es bei Opel oder Rolls-Royce.

Da bin ich auch voll deiner Meinung!

Auch mein Schrauber ist über die Ursache am rätseln.

gruss rene_76
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

Jenzzz schrieb:
Willkommen im Club von: "Einmal Opel, nie mehr Opel!" :#
Ich hatte mal ein Kadett E Cabrio und hatte auch nur Ärger.
vomit-smiley-015.gif


Besser hätte ich nicht formulieren können..
1 Tigra, dem bei 30 tkm der Motor platzte und 1 Astra, der hübsch brav im quartalsrythmus in der Werkstatt stand..

Nieeee wieder - jedenfalls nicht freiwillig ;)
 
AW: Ist nun mal kein BMW ...

Nun ist die Ursache von dem krummen Ventil auch bekannt. Die Ventilführung ging defekt und dadurch wurde das Ventil verbogen.

Jetzt wird das repariert und der ganze Kopf revidiert. Anschliessend sollte wieder alles im Butter sein.

Kosten inkl. Arbeit: CHF 1200.- (ca. 800 Euro). Ist danke meinem Schrauber ein Spezialpreis.

Werde den Astra nun behalten. Mein Schrauber meint, dass der Astra sonst in einem guten Zustand sein und nicht mehr viel kommen könne. Hoffen wir mal!

Trotzdem schliesse ich mich an: Einmal Opel, nie mehr Opel!

gruss rene_76

PS: Da hätten wir doch gleich noch einen Gebrauchtwagentest vom Astra.
"Kein Rostverächter! Schlechte Qualität prägt sein Image, doch unterm Strich rechnet sich auch Opels Problem-Auto der Neunziger....
http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=8274
 
Zurück
Oben Unten