Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Cheetah

Fahrer
Registriert
11 Juli 2009
Hallo zusammen,

letzte Woche habe ich meinen Zweitjaguar geholt. Ob Ihr es glaubt oder nicht, ich bin problemlos 600 km von Valencia nach Narbonne gefahren, ohne einen Tropfen Öl oder Wasser aufzufüllen. Und es ist einfach ein Traum, solch einen Wagen zu bewegen - ganz anders als der XJS.
Heute wurde der Wagen noch poliert, bevor ich ihn in den Winterschlaf geschickt habe.
Weitere Bilder gibt es hier:
http://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=25857
Jetzt muß die Katze ihren Winterschlaf halten, bevor sie nächstes Frühjahr angemeldet wird.

Viele Grüße,

Marcel.
 

Anhänge

  • dsc00194wslswj.jpg
    dsc00194wslswj.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 5
  • dsc00221fsdha.jpg
    dsc00221fsdha.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 5
  • dsc00224GSFJH.jpg
    dsc00224GSFJH.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 4
  • dsc00210gdyjngf.jpg
    dsc00210gdyjngf.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 4
  • dsc00182öjsdfösfd.jpg
    dsc00182öjsdfösfd.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 4
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Traumauto :t:t:t

Neidvoller Gruß
Andie
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Schönes Auto :t, herzlichen Glückwunsch & viel Freude damit :w
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Mönsch Marcel Du alter "Katzenfänger":b:t tolles Wägelchen :t
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hallo zusammen,

danke für die Blumen. Nach zwei Jahren hat es endlich geklappt. Für mich das schönste Modell aus Coventry, das jemals gebaut wurde. Das Fahrzeug hat erst 55000 km gelaufen, ist eine Erstauslieferung nach Österreich und wurde damals direkt hohlraumkonserviert. das Serviceheft zu lesen ist eine besondere Freude. Ach ja, und sogar Erstbesitz durch eine Ärztin.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Falls sich jemand für die (unwichtigen) technischen Daten interessiert: V12, 211 kW, Dreigang-Automatik, und frei nach Heinz Rühmann: "mit allem Comfort", d.H. Leder, Klimaanlage, el. Fensterheber, ohne B-Säule. Verbrauch noch nicht repräsentativ, da ich nicht weis, wie vollgetankt der Wagen bei Übergabe war. Aber er hat sich m.E. mit etwas über 20 Litern wacker geschlagen.
 

Anhänge

  • dsc00230FSGHS.jpg
    dsc00230FSGHS.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 1
  • dsc00191xjövöjsö.jpg
    dsc00191xjövöjsö.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 1
  • dsc00227ERZ.jpg
    dsc00227ERZ.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 1
  • dsc00241RQEEEZTG.jpg
    dsc00241RQEEEZTG.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 1
  • dsc00237GFDHJ.jpg
    dsc00237GFDHJ.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 1
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

und vielleicht noch ein Frontbild... .
 

Anhänge

  • dsc00221fsdha.jpg
    dsc00221fsdha.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 1
  • dsc00183.jpg
    dsc00183.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 2
  • dsc00192dfhbafdn.jpg
    dsc00192dfhbafdn.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 1
  • dsc00240QREEG.jpg
    dsc00240QREEG.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 1
  • dsc00223eahrreAH.jpg
    dsc00223eahrreAH.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 2
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hey Marcel!

Echt ein toller Wagen! :t Irgendwann gibts auch mal nen Jag oder Aston *träum*

Gibts ne Hausnummer, wieviel man für sowas hinlegen muss, falls Du das preisgeben möchtest?

Gruß
Markus
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

ist die katze gesund, freut sich der mensch :)

ein absolutes traumauto, genau mein geschmack :9:t

und es macht mich traurig zu sehen, was jaguar bis in die 70er für wunderschöne (herren)autos gebaut hat und was für designkatastrophen heutzutage das werk verlassen :a

die marke lebt eindeutig nur noch von ihrer großartigen vergangenheit. ich glaube nicht, dass jaguar jemals wieder diesen glanz zurückgewinnen kann.

gruß
rolf
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hallo Marcel,

herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Wagen. Da kann man von Auto fahren sprechen, die 600 Kilomter waren bestimmt ganz schön anstregend !!!

Hab mir die Bilder im J.Forum angeschaut, im großen scheinen die Sitze ja in einem top Zustand zu sein......mir ist aufgefallen das die Kopfstütze am Fahrersitze etwas komisch verdrückt ist.......hat da wohl eine stundenlang drauf eingeschlagen ???
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hallo Markus,

was ich hingelegt habe, schreibe ich natürlich nicht.
Aber folgendes. Es wurden insgesamt 1873 XJ Coupes mit dem 12-Ender und 6505 mit dem 6-Zylinder gebaut. Hinzu kommen noch 1698 Daimler Sovereign Coupes (6-Zylinder) und 399 Daimler doublesix Coupes (12-Zylinder). Etwa 7 mal weniger als e-types, nichts destotrotz sind diese Fahrzeuge völlig unterbewertet ggü. dem e-type.
Jetzt zur Gretchenfrage - was kostet solch ein Coupe. Die rechtsgelenkten in England gehen in gebrauchsfähigem Zustand mit MOT für maximal 8000, ganz selten für 10000 Pfund über den Tisch. Nicht selten sind diese Fahrzeuge seit 30 Jahren ununterbrochen gelaufen. Für den Umbau ein linksgesteuertes Schlachtfahrzeug für 2-3 k€ kaufen und dann das Steuer umsetzen.
Ich würde sagen, brauchbare Coupes in fahrbereitem Zustand (also Note 3) beginnen in Deutschland bei ca. 15 k€, wobei hier auch der ein oder andere Blender dabei ist. Der Rost sollte sich in Grenzen halten. Excellent restaurierte Fahrzeuge (ob sie es wirlich sind wird sich mit der Zeit herausstellen) werden gerne für 40 k€ und mehr angeboten, aber auch nicht verkauft. Wenn Du Dich ernsthaft für solch einen Wagen interessierst, dann kann ich Dir gerne behilflich sein bei der Suche. Preislich unterscheiden sich 6- und 12-Zylinder im Übrigen nicht. Du siehst also, für den Gegenwert eines gebrauchten Z4s kannst Du auch ein edles englisches Raubtier Dein Eigen nennen, zumindest noch. Die meisten Jaguar-Kenner sagen, der Wagen sei total unterbewertet.
Ben, der Schaumstoff in der Kopfstütze ist wohl nach 33 Jahren etwas zerbröselt. Aber da ist schon eine Lösung in Sicht.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: In die Schweiz ausgelieferte Modelle haben den Vorteil, daß sie beim Importeur Emil Frey einer umfassenden Überarbeitung unterzogen wurden, dabei auch die Hohlräume konserviert wurden.
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hallo Marcel,

vielen Dank für die ausführliche Antwort, ebenso das Angebot für die Suche. Ernsthaft suche ich nicht. Wenn man ja wüßte, dass die Mietzekatzen wirklich so unterbewertet sind und bald den Invest wieder deutlich aufwiegen... Momentan gibts erstmal wichtigere Milestones als einen klasse Wagen als Wertanlage.

Schönen Gruß
Markus
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hi Marcel,

ein absoluter Traum, Dein neues Schätzchen!!! Gratuliere! :t
Nächstes Jahr dann damit die Gourmet-Tour (*) - versprochen? :w
Also bitte keine VW-Cabrios aus Zuffenhausen mehr - die können damit nicht mithalten! :d


Schöne Grüsse,
Rudi

(*) vorausgesetzt, wir können Schumi dazu überreden, wieder eine zu organisieren - trotz der Rollerfahrer-Seuche!
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hallo Markus,

also um eines klarzustellen - es ging mir bei dem Autokauf nicht darum, eine Wertanlage zu tätigen. Es war nur der Hinweis an Dich, daß diese Fahrzeuge noch relativ günstig zu haben sind. Wenn in der nächsten "Mirbach Klassik" dieses Fahrzeug auf der Titelseite steht, wird sich das ändern... . Dieses Coupé wurde nur 3 Jahre gebaut und die Produktion 1978 zugunsten der Limousine eingestellt.
Rudi, für die Gourmet-Tour ist der Wagen grundsätzlich geeignet. Es geht dann vielleicht etwas langsamer als mit dem XJS um die Kurven. Nur weis ich noch nicht, was ich nächstes Jahr so alles vorhabe... .

Viele Grüße,

Marcel.
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hallo Marcel,

Du hast mit Deiner Aussage Recht. Es ist der schönste Jaguar, der je gebaut wurde!

Er hat die stimmigsten Karosserielinien, da passt aus jedem Blickwinkel jedes Detail.

Herzlichen Glückwunsch und positiver Neid meinerseits....;)
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Sehr schöner altagtauglicher Youngtimer :t

Aber schönster Jag überhaubt, naja....
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Oh wow. Die Bilder hab ich mir gestern schon im jag-forum durchgeschaut. Sehr lecker. Wirklich einer der schönsten Jags überhaupt, und verglichen mit den anderen schönen Jags (E-Type und XK140) noch ein echtes Schnäppchen.
Freut mich immer, wenn solche Schätze in guten Händen sind. Viel Spaß mit der Katze und allzeit eine Knitterfreie Fahrt damit.
Grüße.
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hallo zusammen,

Geschmäcker sind verschieden. Für mich ist es das schönste Coupé, das Jaguar gebaut hat. Vielleicht überhaupt das schönste Modell aus Coventry. Danke nochmals. Als alltagstauglich würde ich den Oldtimer (er hat 33 Jahre auf dem Katzenbuckel) weniger einstufen, da wäre dann der handgeschaltete Sechzylinder doch geeigneter.

Viele Grüße,

Marcel.
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Meiner Meinung nach... ist doch ok Bernhard, oder? Mir gefällt die Farbe Deines Z3 doch auch nicht und Du hast Dich dafür entschieden... zwei Meinungen unter Vielen.;)

Mir gefiel die Farbe auch nicht unbedingt, aber er wahr sehr, sehr günstig.

Einen schwarzen mit etwas Chrom und BBS LeMans Felgen würde ich vorziehen :b.


PS: isch abe gar keinen Z3 mehr ....
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Mir gefiel die Farbe auch nicht unbedingt, aber er wahr sehr, sehr günstig.

Einen schwarzen mit etwas Chrom und BBS LeMans Felgen würde ich vorziehen :b.


PS: isch abe gar keinen Z3 mehr ....

Mit anderen Worten, Du konntest gar nicht anders:d..... Passiert mir auch ab und an, dass mir einer "zuläuft"......;)

Mein Umfeld hat da übrigens wenig Verständnis für....:w
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Sehr schöner Wagen. Meinen Glückwunsch und Allzeit gute Fahrt :t
Gut, die Farbkombination muss man mögen. Dunkelrot-metallic finde ich zu Beige schon eine erste Verbesserung, aber man kann halt nicht alles haben.
Ich hole diese Woche meinen Zweitwagen ab. Nicht ganz so alt und mit Stern statt Jaguar aber in gleicher Farbkombination.
Feuerwehrrot mit Beige...
 
AW: Jaguar XJ 5.3 C (1976)

Hallo Andreas,

die Farbe ist meines Coupés heißt "regency red" und die Lederfarbe "cinnamon". Das Rot ist keine Metallic-Lackierung (gab's damals auch nicht, diese Farbtöne hießen beispielsweise "opalecent light maroon") und geht ins dunkelrot/burgundrot, würde ich sagen. Feuerwehrrot bzw. "signal red" schaut so aus:
download.php


Gefällt mir nicht ganz so gut, aber damals gab's viel üblere Geschmacksverirrungen. Was für ein Benz ist es denn?

Viele Grüße,

Marcel.
 
Zurück
Oben Unten