Japanische und deutsche Arbeitsmethoden

AW: Japanische und deutsche Arbeitsmethoden

Ich fall um :d :d , in 2 Wochen bekommen wir bei uns eine Prozessoptimierung mittels Kaizan, und ja klar diese wird von einem Consulting Unternehmen aus dem Hause DaimlerChrysler durtchgeführt :d :d

Einen besseren Termin konntest Du für dieses Post nicht haben :t :t :t

Gruß
malcom :b
Na dann mach Dich schonmal schlau: Kaizen - Wikipedia

Hat Daimler übigends auch nur von Toyota kopiert (dazu noch ziemlich schlecht) und ist eigentlich inzwischen nach über 50 Jahren ein uralter Hut! &:
 
AW: Japanische und deutsche Arbeitsmethoden


Meistens bin ich ja hier im Forum deiner Meinung. *schleim*

Aber jetzt kann ich dir mal wirklich nicht zustimmen! Die ADAC Pannenstatistik ist insofern etwas gefakt da die deutschen Hersteller nen eigenen Pannenservice haben und diese Pannen deshalb in der ADAC Statistik nicht eingerechnet werden.
Dachte eigentlich das sei mittlerweile weitgehen bekannt.

Zu dieser Diskussion habe ich schon soviel Worte verloren und ich halte mich daher jetzt kurz.
Es ist nicht mehr so das die Japaner wirklich viel billiger sind als die Deutschen Autos. Aber trotzdem haben die Japaner bessere Qualität (meinetwegen auch besser Kopien), das ist eine Tatsache und von dieser Meinung rücke ich nicht weg.
Hier spreche ich aus Erfahrung (nicht nur meiner eigenen) da ich entgegen den Ratschlägen von anderen Leuten wieder ein Deutsches Auto gekauft habe. Der Z4 hat mich wieder davon überzeugt das die Japaner bessere und billigere (was auch Verschleissteile angeht) Autos bauen.

Aber Spaß macht er halt trotzdem der Zetti und die günstige Versicherung entschädigt dann wieder. q::s
 
AW: Japanische und deutsche Arbeitsmethoden

Meistens bin ich ja hier im Forum deiner Meinung. *schleim*
Fürs Schleimen gibt's aber von mir keine Punkte! :s :d
Aber jetzt kann ich dir mal wirklich nicht zustimmen! Die ADAC Pannenstatistik ist insofern etwas gefakt da die deutschen Hersteller nen eigenen Pannenservice haben und diese Pannen deshalb in der ADAC Statistik nicht eingerechnet werden.
Dachte eigentlich das sei mittlerweile weitgehen bekannt.
Da magst Du vielleicht recht haben - war auch nur als zusätzliche Information gedacht! Ich bin selbst eh nicht so der ADAC-Fan und vertraue bei einer eventuelle Panne (auch nicht BMW sondern) meinem speziellen Abscheppseil sowie unserem drehmomentstarken Familiendaimler... :X ;)
Der Z4 hat mich wieder davon überzeugt das die Japaner bessere und billigere (was auch Verschleissteile angeht) Autos bauen.
Also ein guter Freund fuhr 8 Jahre lang einen MX5 1.Gen und nun seit 3/4 Jahr ein MX 3.Gen und hatte so gut wie nie technische Probleme damit - stimmt! Ich hatte in gleicher Zeit aber auch nie ein Problem mit meinem 3er und seit einem Jahr kein besonderes Problem mit meinem Z4. Kann also momentan (hoffe das bleibt auch so) weder über das eine noch das andere Fahrzeug etwas negatives berichten! :t

Ich bin natürlich weder der Superpingelige und repariere lieber eine knacksende A-Säule halt schnell mal selbst, bevor ich den ;) zum :a mache! Aber was Qualitätsmängel sind habe ich bei meinem ersten Wagen (Fiesta) im Exzess erfahren dürfen - da wurde in 6 Jahren so ziemlich alles auf meine Kosten getauscht, was man nur irgendwie tauschen kann! :j Gut der Fiesta kostet als Neuwagen nur ein Bruchteil - mit den ganzen Reparaturkosten war's hinterher aber auch fast ein Z4! :g

Der Z4 ist im Neupreis teurer - stimmt - allerdings günstig im Gebrauchtwagensektor, was mich zu folgendem Vergleich veranlasst hat:
während ich mich für einen 1 Jahre alten Z4 mit ca. 19 T km und 170 PS entschied hatte er in der Endsumme mit viel Rabatt genau gleichviel bezahlt für seinen neuen MX5 mit 160 PS.
Vielleicht gibt es nun keinen gravierenden Unterschied bei der Zuverlässigkeit, dafür liegen jedoch schon Welten zwischen den verwendeten Materialien sowie der Technik!
  • Feinster großserien 6-Zylinder vs. harscher ? 4-Zylinder
  • Doppelt gedämmtes Verdeck mit Innenhimmel vs. einfach gedämmtes Verdeck mit Plastik & Metalstreben am fehlenden Himmel.
  • Nutzbarer 6 Wasserkistenkofferraum vs. schlechter, alltagsuntauglicher 1 Wasserkisten Scherz
  • Vollautomatisches, funkfernbedienbares Verdeck :O vs. sehr zuerlässiger Handbetrieb mit Halbautomatik. :w
  • Navi Business vs. gar kein Navi!
  • Oftmals kritisierte dafür echte Aluinterieuleisten vs. fehlende Interieurleisten mit Plastik!
  • Türgriffe & Lenkradstreben aus Plastik vs. alles aus Plastik!
  • Sitzheizung vs. keine Sitzheizung
  • 6-Fach Wechsler vs. kein Wechsler
  • Top Gear Test gegen Porsche vs. Top Gear Test gegen einen Hund
  • ...
Dieser Vergleich ist nun natürlich subjektiv - was ich damit zeigen will ist eigentlich nur, dass sich der Preisunterschied im Einzelfall sehr schnell relativiert...

Bei Reparaturen (meist Unfallschäden) kam es zudem vor, das Teile gerade bei älteren Japanern nicht mehr vorrätig waren (weil diese sonst nicht kaputtgehen? :X ) und dann z.B. für Mazda im 3-4 Wochentakt aus Japan beschafft werden mussten - das wäre für mich z.B. völlig inakzeptabel!

Zudem glaube ich gerne, wenn deinen Freunde Dir zu einem Japaner raten! Haben mir übrigends auch viele - teils gut gemeint teil auch nicht...
Was die Zuverlässigkeit angeht kann man sicherlich zu einem Großserienjapaner raten - übrigends auch jederzeit zu einem Dacia Logan, da man bei dem unschlagbaren Preis mit 3 Jahren Garantie absolut nicht viel falsch machen kann...

P.S. Das Deine Freunde (welche sich sicherlich in Deinem Alter kein vergleichbares Fahreug leisten können) Dir natürlich eher zu einem weniger prestigeträchtigen und damit differenzierenden Wagen raten würden kann man natürlich auch nachvollziehen...
 
Zurück
Oben Unten