Jokin's Bastelecke - heute: Türgriff des E85 reparieren

Jokin

Waschverweigerer
Registriert
26 April 2004
Ort
Niedersachsen
Wagen
anderer Wagen
=== Nachtrag: funktionert nicht auf Dauer ===

Vor-Blabla

Neulich beim Tüv musste ich mich blöde anmachen lassen, weil der Tüvi die Tür nicht aufbekam. Daraufhin meinte er: "und wenn die Feuerwehr Sie retten will und die Tür nicht aufbekommt" (ich hab nur die Augen verdreht).

Jemand aus dem Forum wollte in meinen Z4 einsteigen und bekam die Tür nicht auf, zack zog er mir den Türpin ab, das Dach war ja eh offen (ich hab nur die Augen verdreht).

Da der Türgriff außen die Tür nur am alleräußersten Ende entriegelt meinte die Forensuche zu mir: "Einstellungssache" ... TIS meinte zu mir: "Spezialwerkzeug" (ich hab nur die Augen verdreht)

Heute war ich bei BMW und fragte nach der Einstellung der Tür, kann ja so teuer nicht sein ... daraufhin meinte der Serviceberater "Ja, nun ... das kann auch das Schloss selber sein, müssen wir erstmal gucken" (ich hab nur die Augen verdreht)

... wie ätzend, das muss doch auch anders gehen.

Also ran ans Werk und selber reparieren.

Problembeschreibung
Der Außentürgriff muss bis an den Endanschlag gezogen werden bis die Tür entriegelt - irgendwann geht's gar nicht mehr. Der Innentürgriff funktioniert vollkommen normal.

Werkzeug
- 25er-Torx
- 10er-Nuss mit Knarre oder so was ...
- Hirn (alternativ: Verstand :b)
- Wundsalbe

Reparatur
So, los geht's ...

Der Gedanke ist, dass es eine Verbindung von Türaußengriff zum Schloss geben muss, ein Gestänge, ein Bowdenzug oder wie auch immer. Diese Verbindung könnte auf eine Art und Weise gekürzt werden damit der Druckpunkt früher ist.

Wie auch immer komme ich von außen nicht ran, weil ich kein Werkzeug habe um den Türgriff auszubauen (Spezialwerkzeug).

Auch an das Türschloss kommt man nur von innen dran. Also muss die Türverkleidung ausgebaut werden.

Dafür muss die Türgriffblende ab, denn darunter verbergen sich zwei Schrauben:

PICT0008.JPG

Die Blende wird wenige Millimeter nach unten geschoben und lässt sich dann abnehmen - aufpassen, dass die Clipse nicht brechen.

Die anderen Schrauben verbergen sich dort wo sie abgedeckt werden. Unter dem Proppen in der Türgriffschale und unter dem Airbagsymbol (geschickt versteckt :t)

PICT0007.JPG

Nun muss die Verkleidung runter. Da keine Schrauben mehr zu sehen sind, kann die nur gesteckt sein, also mit roher Gewalt das Teil runterreißen. Ich habe dort angefangen wo eh schon Gummi den Lack schützt, da lässt sich super eine Art "Hebel" ansetzen.

PICT0006.JPG

Wenn die Verkleidung runter ist, sieht man die Türdichtung. Das ist eine Art Schaumstoff/Kunststoff, der mit Kleber am Blech befestigt ist.

Leider ist die Tür recht großflächig mit Blech versehen, da sind nur wenig Löcher.

Das ideale Loch habe ich hinter dem Airbag gefunden, somit muss der auch losgeschraubt werden:

PICT0005.JPG

Da ich keine Lust hatte irgendwelche Steckverbindungen zu lösen, hab ich alles baumeln lassen - wenn der Platz nicht ausgereicht hätte, dann hätte ich das noch weiter zerlegt - aber das ging so schon irgendwie.

PICT0001.JPG

Gutes Chaos - aber nur auf den ersten Blick - fein säuberlich sind da Verkleidung und Airbag aufgeschichtet, damit nix an irgendwelchen Kabeln herunterbaumeln muss.

PICT0002.JPG

Erst nach diesen Vorarbeiten ist es möglich das Prinzip der Türentriegelung zu erkennen. Leider geht es sehr eng in der Tür zu.

Es führt von oben ein Bowdenzug in einem Looping runter zum Türschloss. Dieser Bowdenzug ist am Türschloss unten eingehängt und zieht bei Betätigung einen Metallbügel nach unten.

Ich hatte erst versucht das untere Ende irgendwie anders einzuhängen, aber das klappte nicht, der Druckpunkt ist dann zu früh, bzw. nicht vorhanden.

Mit dem Endoskop habe ich am oberen Metallbügel gesehen, dass das Ding zwei Raststufen besitzt. In der unteren ist das Schutzgummi eingerastet und in der oberen der Metallbügel.

Idee - Idee .... einfach das Teil um eine Raststufe versetzen und schon wird der Bowdenzug etwas mehr vorgespannt.

Und genau das führte dann auch zum Erfolg. Mein Türaußengriff hat nun den Druckpunkt wie auf der Beifahrerseite.

PICT0004_2.jpg

Danach einfach alles wieder zusammenstecken und fertig ... darauf achten, dass die Clips auch richtig sitzen und schön mit Schmackes die Verkleidung wieder festklopfen.

Diese komische Dichtung ist mir egal, das Wasser sollte eh an anderer Stelle ablaufen. Von innen auch keinerlei Wasserspuren, also einfach nur am Kleber wieder angedrückt und gut is ...

Nachtrag: Zwei Tage später ging die Fahrertür gar nicht mehr von außen auf .. nanu?
Naja, es ist leider so, dass der Bowdenzug nur "scheinbar" einrastete - in Wirklichkeit rastet er aber nicht "richtig" ein und das hat dann zur Folge, dass er aus seiner Führung rutschen kann.
Also musste ich nun alles nochmal aufmachen und einen Kabelbinder da oben einbauen.
Praktischerweise ist ein Loch an dem Metallbügel.
Buddelschiffbauerei ist aber nix dagegen!
Hab es aber innerhalb einer Stunde heute hinbekommen:
1. Kabelbinder durch das Loch des Bügels fädeln
2. Das andere Ende irgendwie so rausfädeln, dass beide Enden in nur eine Hand zu bekommen sind
3. Beide Enden zusammenstecken (mit nur einer Hand ohne was zu sehen)
4. Den Kabelbinder nur so weit durchziehen, dass er geradeso eine Schlaufe bildet
5. Durch diese Schlaufe den (oben und unten ausgeclipsten) Bowdenzug fädeln.
(das war das Kniffligste)
6. dann diesen Bowdenzug wieder einclipsen (super einfach)
7. Den Kabelbinder exakt so anbringen, dass er den Bowdenzug sicher an seiner Position hält
8. Den Kabelbinder straff zuziehen

... das Endoskop hilft bei der Arbeit nicht wirklich, nur zum hin und wieder mal gucken.

Fertig ist der Kabelbinder dann in der oberen Rastposition und hindert den Bowdenzug daran wegzuflutschen. Dauerhaft.

PICT0012.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
... boah ... mit Blitzlicht sieht der leichte Staub ja richtig dramatisch dreckig aus ... weia ... sooo schlimm isses nu auch wieder nicht :X

Und die Garagenmüllhalde is eigentlich auch nur eine optische Täuschung (ich muss wohl mal aufräumen .... :d)
 
Super Anleitung !

Was ist mit der Kiste Becks - die sieht so leer aus :-) Hat sie etwa die Fotostory nicht überlebt q: (Scherz)
 
auweija
super klasse

hab mir mal erlaubt die anleitung als pdf zu speichern :)
 
... schlimmer noch: Ich konnte keine Lösung zu meinem Problem im TIS finden ...
 
Frage 1.) Hast Du was an den Augen? :rolleyes:
schielen-22926.jpg


Frage 2.) Dein wievieltes Lenkrad ist das? Wenn ich bedenke wie meins mit 100.000 Km aussah, und ich hatte bei 50.000 schon ein neues bekommen...
 
zu 1: :d

zu 2: Ich hab mein Lenkrad vor ca. 15 tkm neu beziehen lassen, bzw. aufpolstern lassen. Nach über 200 tkm sah das schon sehr übel aus ...
 
Du hast ein super Timing Jokin wollte heute eh die Türpappen tauschen das passt ja wie die Faust aufs Auge.
Zum nicht mehr aufgehen der Türen kann sich sagen das hatte meiner bereits nach 20tkm ;) und Bmw hat es so gut repariert das die Tür ganze 2 mal aufging bis sie wieder hin war ;)
 
Jokin hat wieder ne neue Anleitung gemacht :rolleyes5:rolleyes4

Natürlich ist sie gut geworden :rolleyes5:rolleyes4

Natürlich kann sie hier jeder gut gebrauchen :rolleyes5:rolleyes4

Und wieder können wir uns ne Menge Geld sparen :rolleyes5:rolleyes4

"ich muss wohl mal aufräume..:d)" Das habe ich schon zu oft gehört :rolleyes5:rolleyes4

Besten Dank,
lieber
Bild1.jpg
 
Au ja .... "Jokin's Bastelecke - heute: Garage aufräumen" - hilft sicher auch sehr vielen :d

... was mich hier an der Türgeschichte erstaunt, das die Lösung des Problems so genial simpel ist.

Aber geflucht hab ich ... das glaubt man nicht, denn das obere Ende auszuclipsen ist sowas von fummelig, das hängt zum einen sehr fest und zum anderen kommt man da sehr schwer ran ... und dann ist das Blch auch noch recht scharfkantig.

Und guter Hinweis: Macht das nicht, wenn Ihr am nächsten Tag mit Top-Bezahlten Bereichsleitern 'nen Projektmeeting habt und selber Dinge auf die Dokumentenkamera legen müsst ... den Dreck bekommt Ihr nicht so schnell unter den Fingernägeln wieder raus ... (wird gleich spannend, muss ich wirklich drauf achten, dass niemand aus der Runde seine Augen verdreht :X) ... aber egal, die wissen ja, dass ich armer Wicht selber am Auto schrauben muss :M
 
bei scharfkantigem blech kleb ich gerne isolierband über die kanten. das hilft ungemein :)
und schweißige (feuchte) hände flutschen da auch leichter drüber
 
Ich hab mir mehrmals die Hände gewaschen, damit ich den Bowdenzug aus der oberen Halterung rausgezerrt bekomme (trockene Hände helfen). Mehrere Versuche waren nötig, immer nochmal mit dem Endoskop geschaut ob ich nicht doch irgendeine Klemme oder was auch immer übersehen habe und immer wieder im TIS rumgesucht ob da nicht doch noch ein Tipp zu finden ist ... aber nöö, auch in der BMW-Werkstatt muss da einer reingreifen und den Bowdenzug dranklemmen, wenn nur der Bowdenzug gewechselt wird.

Das Türschloss auszubauen kam für mich nur als allerletzte Möglichkeit in Frage, denn das Schloss selber hat eine Dichtung, die unbedingt dicht bleiben sollte. Außerdem ist meine Tür perfekt eingestellt, diese Einstellung wollte ich nicht aufs Spiel setzen.
 
Fürs Forum? Wäre sehr gut.

samtron

ich denke da kann frank besser drauf zugreifen (zwiki).
ich selber hab mich mal versucht anzumelden bei zwiki um selber dort was reinzustellen.
leider bekomme ich keine bestätigungsmail oder sonst eine nachricht um meine mailadresse bestätigigen zu können.
ich werd die nächsten tage einen neuen versuch starten.....
 
... klasse, hat ja nicht so lange gehalten.

Am übernächsten Morgen ging die Tür nicht mehr von außen auf. Shit.

Also heute nochmal ran, alles wieder aufmachen und schau an, der mistige Bowdenzug ist rausgeflutscht.

Die Anleitung da oben hab ich nun etwas erweitert - und damit ist die gesamte Arbeit nicht mehr so einfach und einem Laien überhaupt nicht mehr zu empfehlen.
... bzw. man braucht wirklich viel Geduld und Fingerspitzengefühl um das da zu machen ...

Schade.
 
...das Problem kündigt sich bei mir auch an, besonders wenn das Auto mit dem Türgriff zur Sonne ausgerichtet ist... vermutlich längt sich durch die thermische Belastung der Bowdenzug noch mehr :(
 
Problem an der Geschichte ist, dass Feuchtigkeit in den Bowdenzug eintritt. Das was Frank hat ist meistens nur die Vorstufe.
Man kann ihn zwar mehr spannen, aber er wird abreissen.
Preis für den Zug liegt ja unter 10 Euro

lg Claus
 
An welchem Ende wird er abreißen?

So wie das aussieht, bohrt er sich am unteren Ende immer weiter in den unteren Anschlag, mit der Zeit längt er sich dadurhc immer weniger stark (doof beschreibbar).

Ich werde das mal beobachten.

Am oberen Ende ist der schlecht aushakbar, da wollte der bei mir nicht raus - ansonsten ist das natürlich auhc noch eine Option.
 
Hallo Frank,

sorry für's OT....
Du hast nicht zufällig eine Anleitung oder ein paar Tipps zum Austausch der Türgriffe innen? :w
Das kleine Schräubchen unter der runden Verdeckkappe hab ich schon entdeckt aber wie geht's dann weiter...Schätze mal das die Griffe auch irgendwie an einem Seilzug eingehakt sind...?? &:
 
Zurück
Oben Unten